
Das Börsendebüt des führenden chinesischen Onlinehändlers Alibaba erfreut sich riesiger Nachfrage. Die Papiere sind bereits jetzt dreifach überzeichnet. Dabei sind die Besitzverhältnisse und die Rolle des chinesischen Staates undurchsichtig.

Das Börsendebüt des führenden chinesischen Onlinehändlers Alibaba erfreut sich riesiger Nachfrage. Die Papiere sind bereits jetzt dreifach überzeichnet. Dabei sind die Besitzverhältnisse und die Rolle des chinesischen Staates undurchsichtig.

Hochriskante Wertpapiere, die nach einem ähnlichen Muster konzipiert sind wie jene, die die Finanzkrise mit ausgelöst haben, sogenannte "Collateralised Loan Obligations" (CLOs), überschwemmen die US-Finanzmärkte. Die Fed ist besorgt.

Kate ist schwanger, verkündet das britische Königshaus medienwirksam zehn Tage vor dem Referendum über die schottische Unabhängigkeit. Die Separatisten fürchten die Macht dieser Nachricht.

Die Fed könnte die Leitzinsen früher erhöhen, als gedacht. Das geht aus den Protokollen der letzten Sitzung hervor. Der Dollar steigt deshalb weiter, die US-Aktienmärkte ebenfalls. Deutsche Aktien könnten dagegen unter der Dollarstärke leiden. Der Dax ist vorbörslich etwas schwächer.

Superreiche brauchen niemandem etwas zu beweisen. Deshalb meiden Milliardäre meist Protz und Öffentlichkeit. Und darum weiß man so wenig über sie und ihr Leben.

Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr um 0,2 Prozent geschrumpft. Damit war nicht gerechnet worden. Ursache ist der schwächelnde Außenhandel. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Der Dax ist am Freitagmorgen unter die psychologisch wichtige Marke von 9000 Punkten gefallen. Viele Anleger suchen sichere Häfen auf und kaufen deutsche Bundesanleihen.

Die Commerzbank und die Telekom legen relativ gute Quartalszahlen vor. Wegen Putins Importstopp für Lebensmittel aus Sanktionsländern sowie bevorstehenden Entscheidungen von EZB und Fed halten sich die Börsen zurück. Der Dax liegt vorbörslich etwas tiefer.

Die Manöver Russlands an der Grenze zur Ukraine lösen an den Börsen Angst vor einer möglichen Invasion aus. Nach schwachen US-Vorgaben liegt der Dax am Mittwochmorgen vorbörslich im Minus.

Nach den jüngsten Kursrückgängen liegt der Dax am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus. BMW und Deutsche Post legen einen Gewinnsprung hin. Die US-Börsen hatten sich zuvor leicht erholt.

Die Flucht der Anleger in den USA aus Junkbonds könnte der Auslöser für die Kursverluste an den Aktienmärkten sein. Nach starken Verlusten in der Vorwoche notiert der Dax am Montagmorgen vorbörslich etwas höher.

Argentinien schlittert in die Staatspleite. Schon wieder. Schuld sind rücksichtslose Hedgefonds - aber nicht allein. Für die Finanzpolitik des Landes könnte die Krise heilsam sein. Ein Kommentar.

Argentinien hat auf die Börsen kaum Einfluss. Der Dax ist vorbörslich nahezu unverändert. Die USA melden ein Wachstum von 4 Prozent, die Fed tut nichts, was die Märkte irritieren könnte und deutsche Konzerne präsentieren gute Zahlen.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann ist nun auch für deutlich höhere Löhne. Hintergrund ist die zu niedrige Inflation. Die Twitter-Aktie legt um bis zu 35 Prozent zu, der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich etwas tiefer.

Laut GfK stellen Krisenherde ein Risiko für das Konsumklima dar, das derzeit in Deutschland relativ gut ist. Der Dax zeigt sich am Freitagmorgen vorbörslich leichter. In den USA verärgert Amazon die Aktionäre mit sehr hohen Verlusten.

BASF veröffentlicht positive Zahlen, der Dax zeigt sich vorbörslich uneinheitlich. Der IWF ist optimistisch für das Wachstum in den USA. Smartphone-Werbung macht Facebook reich. Und China wächst wieder stärker.

Der Brandbrief eines US-Regulierers lässt Aktien der Deutschen Bank fallen. Daimler legt gute Zahlen vor. Der Dax zeigt sich am Mittwochmorgen vorbörslich uneinheitlich. Die Weltpolitik zeigt kaum noch Spuren.

Bundesfinanzminister Schäuble sieht weniger Risiken in den Banken Europas und ist daher optimistisch, was den derzeitigen Stresstest angeht. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich etwas fester.

Der mutmaßliche Abschuss der Verkehrsmaschine über der Ostukraine lässt den Dax vorbörslich weiter sinken. Aber es gibt Gründe, warum sich das im Laufe dieses Freitags ändern könnte.

Die Fed hat sich optimistisch zum Wachstum in den USA geäußert. Der Dow Jones hat ein neues Rekordhoch erreicht. Der Dax liegt nach seinem hohen Vortagesgewinn am Donnerstagmorgen etwas niedriger.

China überrascht mit Wachstumszahlen, die höher sind als erwartet. Das könnte auch den Weltbörsen etwas Auftrieb geben. Fed-Chefin Janet Yellen dämpft dagegen den Aufwärtstrend bei Tech-Aktien. Der Dax liegt vorbörslich etwas im Plus.

Beim angeschlagenen portugiesischen Geldhaus Espirito Santo wird die Führung ausgewechselt. Setzt sich die Abwärtsbewegung an den Aktienmärkten in dieser Woche fort? Der Dax zeigt sich am Montagmorgen leicht erholt.

Sind die Schwierigkeiten der portugiesischen Bank Espirito Santo der Beginn einer neuen Bankenkrise? Der Dax erholt sich vorbörslich leicht, nachdem er tags zuvor ein Minus von 1,5 Prozent verkraften musste.

Hedge-Fonds und andere Investoren wetten immer weniger auf sinkende Aktienkurse, berichtet die "Financial Times". Das klingt gut, es ist aber kein gutes Zeichen. Der Dax zeigt sich vorbörslich kaum erholt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster