
Nach der angeblichen Absage von Daniel Craig schießen Spekulationen ins Kraut, wer den nächsten James Bond spielen wird. Til Schweiger weiß genau, warum er es nicht wird.

Nach der angeblichen Absage von Daniel Craig schießen Spekulationen ins Kraut, wer den nächsten James Bond spielen wird. Til Schweiger weiß genau, warum er es nicht wird.

Vor 300 Jahren wurde in Frankreich die erste Zentralbank gegründet - von John Law. Er leitete das Prinzip der Notenbank vom Glücksspiel ab.
EZB-Chef Mario Draghi hat sich gegen Kritik aus Deutschland verwahrt. Die EZB belässt derweil die Leitzinsen unverändert bei dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

Dass die Deutschen einen Rekord bei beweglichem Vermögen erreicht haben, liegt an steigenden Aktien. Das schafft Ungleichheit. Wie aber kann der normale Bürger reicher werden?

Larry Fink, Chef von BlackRock, der größten Fondsgesellschaft der Welt, hat erklärt, warum immer weiter sinkende Zinsen den Euro steigen lassen, die Inflation weiter sinken lassen und das Wachstum hemmen - genau das Gegenteil, was beabsichtigt ist.

Hugh Hefner half, Sex in der US-Gesellschaft salonfähig zu machen. Nicht überall machte er sich damit Freunde. Nun feiert "Hef" seinen 90. Geburtstag.

Nach der ersten populistischen Empörungswelle über Briefkastenfirmen in Panama werden zunehmend legale Gründe bekannt, wofür diese nützlich sind. Zum Beispiel kann man das Geld vor seiner feindlich gesinnten Familie verstecken.

Alle empören sich über die Praxis der Briefkastenfirmen. Auch der neue Fifa-Präsident scheint darin verstrickt zu sein. Die Kanzlei Mossack Fonseca hat inzwischen Strafantrag gestellt. Die Ereignisse des Tages.

In der "Washington Post" kündigt Donald Trump an, als Präsident die Staatsschulden von 19 Billionen Dollar binnen acht Jahren komplett abzutragen - ohne Steuererhöhungen. Ein Interview von erheblichem Unterhaltungswert.

Die Debatte um "Helikoptergeld" - Geldgeschenke der Notenbanken an Staaten und Bürger - darf nicht auf fruchtbaren Boden fallen. Aber was passiert, wenn die Notenbanken mit ihrem Latein am Ende sind? Ein Kommentar.

Vor dem EU-Türkei-Gipfel hat Angela Merkel heute im Bundestag ihre Politik erklärt. CSU-Generalsekretär Scheuer erteilt einer Visumfreiheit für die Türkei eine Absage. Alle aktuellen Entwicklungen im Newsblog.

Mario Draghi hat mit den Entscheidungen der EZB die Erwartungen übertroffen. Der Dax schießt zunächst in die Höhe, fällt aber anschließend wieder zurück. Die Geldpolitik der EZB ist zunehmend umstritten.

Viktor Orban will Ungarns Grenze "luftdicht versiegeln". Seehofer begrüßt Grenzschließung auf der Balkanroute, Merkel lehnt einseitige Grenzschließungen ab. Lesen Sie hier die aktuellen Entwicklungen des Tages.

Die große Angst vor dem Crash hält viele Anleger davon ab, in Aktien zu investieren. "Gestaffelter Einstieg" und "Rebalancing" heißen die Konzepte, mit denen sich konservative Anleger schützen.

BASF, Siemens, Allianz – viele Unternehmen schütten jedes Jahr hohe Dividenden aus. Warum Anleger trotz Widrigkeiten mit einer Dividendenstrategie erfolgreich sein können. Fragen und Antworten zum Thema.

Der Film "The Big Short" mit Christian Bale und Brad Pitt hat den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch gewonnen. Er basiert auf dem gleichnamigen Buch von Michael Lewis.

Die Kurseinbrüche bei den Banken wecken Angst vor einer Bankenkrise. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Fragen und Antworten.

Kunden gehen ein hohes Risiko ein, wenn sie Bankanleihen kaufen. Sie verlieren nach EU-Plänen Kapital, wenn die Bank gerettet werden muss. Ein besonderes Thema dabei sind sogenannte Coco-Bonds. Obwohl damit der Steuerzahler geschont werden soll, trifft es wieder einen großen Teil der Allgemeinheit.

Bank-Aktien haben massiv verloren – bei einigen Instituten könnte sich jetzt der Einstieg lohnen.

Hinter dem Film „The Big Short“ verbergen sich reale Trader – was sie taten, was aus ihnen wurde, was man von ihnen lernen kann. Lesen Sie hier die Geschichte hinter dem Film.

In Istanbul hat ein islamistischer Selbstmordattentäter zehn Menschen getötet, darunter acht Deutsche. Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Abend eine Stellungnahme ab. Der Newsblog zum Nachlesen.

In China stabilisieren sich die Aktienkurse leicht, doch die Nervosität an den Börsen bleibt groß. Gibt es für Anleger wieder Anlass zur Hoffnung – oder drohen noch heftigere Einbrüche?

Die Übergriffe auf Frauen in Köln erschrecken die ganze Welt. Berichte aus der Türkei, Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, Slowakei und Polen.

Der Crash am ersten Handelstag des Jahres 2016 hat viel mit dem wankenden Scheinriesen China zu tun. Vielleicht sind aber auch die westlichen Notenbanken mit ihrem Latein am Ende. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster