
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will sich am Dienstag in einer Grundsatzrede zur Flüchtlingspolitik äußern. Die EU erhöht den Druck auf unsolidarische Mitglieder. Die Entwicklungen im Newsblog.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will sich am Dienstag in einer Grundsatzrede zur Flüchtlingspolitik äußern. Die EU erhöht den Druck auf unsolidarische Mitglieder. Die Entwicklungen im Newsblog.

Syriza hat mit klarem Vorsprung gewonnen. Die Partei von Alexis Tsipras kommt nach Auszählung fast aller Stimmen auf 35,5 Prozent. Tsipras will wieder mit der rechtspopulistischen Anel koalieren.

Die Stopp-Loss-Order ist unter Anlegern eine Modeerscheinung. An sich sind solche Verluststopps sinnvoll. Wer aber kein Profi ist, kann sich die Finger verbrennen.

Am heutigen Donnerstag könnte die US-Notenbank die erste Leitzinserhöhung seit 2006 beschließen. Auch wenn sie es nicht tut, hätte dies Folgen für Börse und Weltwirtschaft. Fragen und Antworten zum Thema.

Mehr als 1000 Flüchtlinge kamen am Mittwoch in Kroatien an. Zuvor war die Lage an der serbisch-ungarischen Grenze eskaliert. Die Ereignisse des Tages.

Geld macht glücklich, dicke Autos nicht. Amtliche britische Statistiker haben festgestellt, was Geld, Aktien und Immobilien mit uns machen. Und Schulden.

Angela Merkel kündigt 40.000 Erstaufnahme-Plätze des Bundes an. Neues Krisentreffen der EU-Innenminister am 22. September. Chaos am Bahnhof in Salzburg. Die Entwicklungen des Dienstags im Newsblog.

Nach dem Crash an den Börsen der Welt am Montagvormittag haben sich die US-Börsen bis zum Mittag (Ortszeit) erholt. Der Dow Jones hatte zuvor 1000 Punkte verloren, so viel wie noch nie.

Nach ausführlicher Debatte hat der Bundestag mehrheitlich dem dritten Hilfspaket für Griechenland zugestimmt. Finanzminister Wolfgang Schäuble gab eine Regierungserklärung ab, Gregor Gysi und Anton Hofreiter lösten Heiterkeit aus. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker nach.

Gibt es interne Machtkämpfe im Kreml? Zwei rätselhafte Artikel in der "Financial Times" legen nahe, dass es um die Zukunft von Russlands Präsident Wladimir Putin nicht gut bestellt ist. Was steckt dahinter?

Das Land will die größte Wirtschaftsmacht der Welt werden, sein Geld sogar zur Leitwährung machen. Nur ein Traum? Der Crash an den chinesischen Börsen legt Schwächen bloß. Aber Skeptiker könnten sich gewaltig irren.

Shi Yongxin, Abt des Klosters Shaolin in der chinesischen Provinz Henan, wollte mit dem berühmten Projekt an die Börse, jetzt ist er spurlos verschwunden. Geht Chinas Justiz gegen religiöse Wortführer vor? Qigong-Chef Wang Lin steht unter Mordanklage.

Die Zunahme der Flüchtlingszahlen fordert die reichen Länder Europas heraus. Nicht nur logistisch, auch politisch. Populisten und rechte Kräfte versuchen zu profitieren. Lesen Sie hier eine Übersicht über einzelne Länder.

Der Bundestag stand an diesem Freitag ganz im Bann der Griechenland-Debatte. Bei der Abstimmung gab es eine überraschend hohe Zahl von Nein-Stimmen aus der Union. Lesen Sie hier im Rückblick die fortlaufend aktualisierten Ereignisse des Tages rund um Griechenland im Live-Ticker.

Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.

Peking kämpft gegen den Absturz der Börsen an, und verliert. Dieser Gesichtsverlust der chinesischen Führung fällt in eine Zeit, in der China seinen Einfluss in der Welt aggressiv ausdehnt. Ein Kommentar.

Ein Börsencrash in China löst Angst vor einer Ansteckung an den Weltmärkten aus. Die Krise in Griechenland spielt kaum noch eine Rolle. Chinas Führung versucht verzweifelt, den Kursrückgang zu stoppen. Jetzt sollen sogar staatliche Banken Aktien aufkaufen. Außerdem beschloss Peking ein Infrastrukturprogramm von 36,6 Milliarden Euro.

Die Meldungen am späten Abend überschlagen sich: Die EU und die Eurozone sind offensichtlich nicht länger gewillt, das Hin und Her der griechischen Regierung hinzunehmen und setzt Athen ein Ultimatum. Hier können Sie die dramatischen Ereignisse dieses Dienstags in der Chronik nachlesen.

Alexis Tsipras bekommt Unterstützung von der Opposition, Yanis Varoufakis tritt zurück und die Niederlande stellen ein Ultimatum. Die Entwicklungen des Tages im Rückblick.

Internationale Großbanken haben ihre Währungshändler mobilisiert, um bei heftigen Reaktionen der Börsen auf das Referendum gewappnet zu sein. Es könnte sein, dass auch bei einem "Ja" ein Zusammenbruch in Griechenland kaum abgewendet werden kann.

Griechenland steht am Sonntag vor einer historischen Entscheidung. Finanzminister Yanis Varoufakis beschuldigt Schäuble, schon seit 2012 auf einen Euro-Austritt Griechenlands hinzuarbeiten. SPD- und Grüne-Bundestagsabgeordnete zeigen sich solidarisch. Lesen Sie in unserem Liveticker die Ereignisse von Samstag nach.

Das Oberste Verwaltungsgericht in Griechenland hat eine Klage gegen das Referendum abgewiesen. Zehntausende demonstrierten in Athen. Die Ereignisse des Freitags zum Nachlesen.

Griechenland kämpfte auch am Dienstag um den Verbleib in der Eurozone: Athen schlug kurz vor dem Auslaufen des Hilfsprogramms eine zweijährige Überbrückung mit Mitteln aus dem Europäischen Rettungsfonds ESM vor. Aber die Euro-Finanzminister lehnten ab. Dennoch wurden für Mittwoch neue Beratungen angekündigt. Lesen Sie die Ereignisse im Liveticker nach.

Bis zum Wochenende wird es immer schwüler und heißer, 36 Grad sagen die Meteorologen für Samstag voraus. Und wie wird der ganze restliche Sommer? Meteorologen haben da schon eine These.
öffnet in neuem Tab oder Fenster