Schwabs „Präsidentinnen“ im Deutschen Theater
Andreas Schäfer
Andreas Schäfer auf der Suche nach STRASSENMUSIKERN
Beschränkte Reize: Stefan Bachmann dampft am Gorki Theater Thomas Manns "Zauberberg" ein.
Die Schaubühne erinnert an den großen Regisseur Klaus Michael Grüber, der im Juni gestorben ist. Seine Genauigkeit, Arbeitsweise und Stille sind präsent.
Andreas Schäfer über das Lebensglück betagter Literaten
Andreas Schäfer spürt der wirklich politischen Literatur nach
Erst vor wenigen Tagen wurde seine Inszenierung "Onkel Wanja" zum Stück des Jahres gewählt. Am Samstagabend feierte die Berliner Akademie der Künste ihren Meister: Jürgen Gosch. Der Regisseur war trotz Krankheit gekommen, um sich ehren zu lassen.
Schwarz. Bühne und Kostüme sind schwarz in der Kammer des Deutschen Theaters. Wie es sich gehört in einer Inszenierung von Arthur Millers „Hexenjagd“. Und wie man es erwartet. Schwarz wie verkohltes Leben.
Michael Thalheimer eröffnet mit Shakespeare die Saison im DT-Zelt

Das Deutsche Theater zieht um – in ein Zelt. Doch Planen sind schwer planbar. Beim Tempodrom am Anhalter Bahnhof etwa ist der Zelt-Gedanke als fester Bau versteinert.
Wie die Nazis Heinrich von Kleist instrumentalisierten: zwei Ausstellungen in Neuhardenberg und Frankfurt an der Oder.
Andreas Schäfer erforscht, was unter fremden Kopfhörern klingt.
Henk van Woerden erzählt ein türkisches Drama. Es geht um Musik, genauer gesagt um das Lautenspiel der Hauptfigur Joakim und die "Gefühlslage des Augenblicks".
Mein Leben als Callboy: Norbert Kron hat einen Roman über eine prekäre Berliner Karriere geschrieben
Volksbühne goes Folklore: „El Perro Cubano“
Es ist, mit einem Wort, große Filmgeschichte: Stefan Pucher versucht sich im Gorki-Theater an "M – Eine Stadt sucht einen Mörder“.

Herzzerreißend: In Katharina Fabers Roman "Fremde Signale“ bewachen drei Schutzengel ein kleines Mädchen
Die Schaubühne zeigt Marius von Mayenburgs Stück „Der Hund, die Nacht und das Messer“. Viel ist dabei allerdings nicht zu sehen.
Zurück ins Jahr ’77: Harald Schmidt lässt im Berliner Ensemble Elvis singen. Da kommen Erinnerungen an die alten, glücklichen Schlingensief-Abende in der Volksbühne auf.
Theatersport für Halbstarke: Tilmann Köhlers „Hamlet“ am Gorki Berlin
Theaterpreis Berlin: Josef Bierbichler wird zum Theatertreffen-Finale geehrt
Christoph Marthalers „Maeterlinck“ im HAU 1
„Die Stadt“ / „Der Schnitt“: Stücke von Martin Crimp und Mark Ravenhill an der Berliner Schaubühne

Nina Hoss zappelt sich am Deutschen Theater Berlin durch den Botho-Strauß-Klassiker „Groß und Klein“.