
Mauer zu? Menschen, die um ihr Leben fliehen, finden immer einen Weg, sagte IFRC-Generalsekretär Elhadj As Sy bei einem Deutschlandbesuch in Potsdam.
Mauer zu? Menschen, die um ihr Leben fliehen, finden immer einen Weg, sagte IFRC-Generalsekretär Elhadj As Sy bei einem Deutschlandbesuch in Potsdam.
Charlie Sheen, Star der Sitcom "Two and a Half Men", hat seine HIV-Infektion öffentlich gemacht. Dafür bekommt er nicht nur Anerkennung.
Das Dream Pop-Duo Beach House ist derzeit mit gleich zwei neuen Alben auf Tour. In Berlin spielten sie nun im ausverkauften Huxleys.
Voll subversiv in den Mainstream: Die Tape Artists von Klebebande arbeiten auf Messen statt auf der Straße - und produzieren Kunst von der Rolle.
Vor einem Jahr starb Tugce Albayrak gewaltsam. Sie wurde das Gesicht für Zivilcourage. Eine Stiftung will nun in ihrem Sinne Projekte fördern.
Der Klimawandel schreitet voran und die Menschen müssen mit den Folgen umgehen. Aber wie? Darüber diskutierten Experten beim Tagesspiegel.
Erst zwitscherte Barack Obama bei Twitter, nun postet er auch auf Facebook. Soziale Medien werden für den US-Präsidenten immer wichtiger.
Crystal nur in der Provinz? Bei der Jahrestagung der Bundesdrogenbeauftragten warnen Experten, dass die Droge kein regionales Problem mehr ist.
100 griechische Bürgermeister, dazu Verwaltungsvertreter und Wissenschaftler sind nach Berlin gekommen. Aber was bringt der Austausch?
Was geschah an Bord des Unglücksflugzeugs? Nach dem Absturz der russischen Passagiermaschine über dem Sinai wird über die Ursache spekuliert. Ein Überblick aller Fakten und offenen Fragen.
Im Norden wird mehr gequalmt als im Süden - und Berlin ist Spitzenreiter. Doch im aktuellen Tabakatlas gibt es auch gute Neuigkeiten.
Erst feierten US-Soldaten auf der Burg Frankenstein, heute ist ganz Deutschland im Halloween-Fieber. Woher kommt die Lust auf Horror und Grauen?
Kriege, Geheimdienstskandale, "Lügenpresse" – Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Ein Blick auf eine skurrile Parallelwelt.
Der provokante US-Comedian Chris Rock sorgte schon 2005 für eine turbulente Oscar-Verleihung. Nächstes Jahr moderiert er wieder die Gala.
Eine Ausstellung im Verborgenen Museum lenkt den Blick auf feine Glieder und starre Finger.
Berlin kennt viele Loblieder. Die neuste unter ihnen, "Fickt-euch-Allee", ist der Soundtrack schlechthin für Berliner Berufsjugendliche.
Über "Feuchtgebiete" wurde viel gestritten. Wie viel literarischer Sprengstoff steckt in Charlotte Roches drittem Roman "Mädchen für alles“?
Sie verdrehte Friedrich Wilhelm II. den Kopf und prägte die Kunst Preußens: Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf würdigt die Gräfin Lichtenau.
Geboren in einem Land, das es plötzlich nicht mehr gab. Die Ausstellung "Der dritte Blick" im Willy-Brandt-Haus zeigt Arbeiten von neun Künstlern der Wende-Generation Ost.
„Der Vater meiner besten Freundin“ erzählt von einem turbulenten Sommer auf Korsika. Denn Louna verführt den Vater ihrer Freundin Marie. Lounas Vater gefällt das gar nicht.
Rebecca Solnit veröffentlicht in „Wenn Männer mir die Welt erklären“ sieben feministische Aufsätze und zeigt darin Machtverhältnisse in der Gesellschaft auf: Frauen werden kleingeredet.
Der junge deutsche Film widmet sich Welt- und Familienkrisen. Am Montag werden die First Steps Awards für die besten Nachwuchsfilme vergeben.
Kosmos Schule: der italienische Film „Rot und Blau“ ist voller Klischeefiguren. Die werden allerdings wunderbar von Regisseur Giuseppe Piccioni gebrochen werden.
Für das Projekt "Kunst/Natur" holt sich das Berliner Museum für Naturkunde erstmals Kreative ins Haus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster