
Am 6. Dezember wird die nächste Pisa-Studie veröffentlicht. OECD-Bildungschef Andreas Schleicher klärt schon mal über populäre Irrtümer auf.
Am 6. Dezember wird die nächste Pisa-Studie veröffentlicht. OECD-Bildungschef Andreas Schleicher klärt schon mal über populäre Irrtümer auf.
Soziale Entmischung bei Privatschulen: Die Senatsverwaltung will Hinweise aus der WZB-Studie prüfen. Die "Berlin Cosmopolitan School" weist die Vorwürfe zurück.
Abschreckende Gebühren und Aufnahmepraktiken: Die Länder erlauben Privatschulen, das Grundgesetz zu unterlaufen, sagen Kritiker. In Berlin sei die Situation besonders schlecht.
Berlin steht vor einer rot-rot-grünen Regierung. Der Koalitionsvertrag ist fertig. Was steht drin - und wie wird sich die Stadt verändern?
Mehr sichere Arbeitsplätze und mehr Freiräume im Studium, plant die Koalition. Bei den Finanzen für die Hochschulen sind noch manche Fragen offen.
Sie wollen die Hauptstadt in den kommenden Jahren nach vorne bringen. Wer kommt in den Senat? Die Namen, die Ressorts - eine Übersicht.
Verhandlungen sind abgeschlossen, Rot-Rot-Grün in Berlin steht / Regierender Bürgermeister betreut künftig auch die Wissenschaft.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will auch Wissenschaftssenator werden - was auf ihn und die Hochschulen zukommt.
Das Kuratorium nominiert den Generalsekretär als Vizepräsidenten für Haushalt. Wird Ludwig Kronthaler vom Konzil gewählt, enden damit an der HU lange Querelen.
Unserer Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um die Berliner Lesbenszene.
Michaela Sambanis Professorin für Didaktik des Englischen erklärt, was Lehrkräfte noch besser machen können.
Bundesbildungsministerin Wanka will am "Kooperationsverbot" festhalten und wirft der SPD "eine Missdeutung" vor. Die wirft ihr vor, die Bildungspolitik überhaupt zu vernachlässigen.
Die Bertelsmann-Stiftung prangert regelmäßig Missstände im deutschen Schulwesen an. Das müsste Lehrergewerkschaft und -verbänden eigentlich recht sein. Ist es aber nicht.
SPD-Vizefraktionschef Hubertus Heil fordert Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) heraus. Berlin erwartet 138 Millionen Euro für Schulen.
Wie das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Schulfinanzierung durchlöchert werden soll
Die meisten Studierenden in Berlin haben ihr Abitur nicht in Berlin gemacht. Werden die Landeskinder von den Studienplätzen verdrängt?
SPD-Vizefraktionschef Hubertus Heil hält das Kooperationsverbot in der Bildung für Geschichte. Baden-Württemberg bremst die Euphorie
Franz-Josef Schmitt, Mitarbeiter an der TU Berlin, hat im Sommer erfolgreich einen Antrag auf Viertelparität eingebracht. Jedoch machte ein Formfehler den Beschluss ungültig. Wie geht es weiter?
Bildung ist keine Ware - dieser Grundsatz sollte für alle Studierenden gelten, egal, woher sie kommen. Ein Kommentar
Die Zahl der Professorinnen steigt zu langsam und Frauen verdienen in der Wissenschaft weniger als Männer. Die Linke fordert harte Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit.
Zum Semesteranfang stehen 3200 Studentinnen und Studenten auf der Warteliste des Berliner Studierendenwerks
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um einen Streit unter Lesben und Transmenschen rund um eine Debatte im Schwuz.
Nach der Wahl: Die Hochschulpräsidenten fordern Kontinuität - und hoffen, dass das starke Abschneiden der AfD nicht die Internationalisierung stört.
Eine Drag Queen hat jede_r schon mal gesehen. Aber warum nennen sie sich so und was verkörpern sie? Eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.
öffnet in neuem Tab oder Fenster