
Die neue Exzellenzinitiative: Universitäten, die im Jahr 2019 siegen, sollen dauerhaft vom Bund mitgefördert werden. Dafür gibt es Lob und Tadel.
Die neue Exzellenzinitiative: Universitäten, die im Jahr 2019 siegen, sollen dauerhaft vom Bund mitgefördert werden. Dafür gibt es Lob und Tadel.
Exzellenzuniversitäten: Bildungsministerin Johanna Wanka glaubt selbst nicht, dass mehr Elite zumutbar ist. Ein Kommentar.
Neue Studie: Ganztagsschulen können die Motivation und das Selbstbild von Schülern verbessern. Aber auf die fachlichen Leistungen zeigen sich keine Effekte
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil: 3,8 Milliarden Euro vom Bund für die Wissenschaft werden in 2019 frei. Die Parteien sollen Vorschläge dazu machen
Unsere neue Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zur Rollenverteilung bei Lesben und Schwulen.
Eine neue US-Studie zu Trans-Feindlichkeit zeigt: Schon ein zehnminütiges Gespräch kann negative Haltungen dauerhaft ändern.
Nirgendwo sind die Preise für Studierendenwohnungen so stark gestiegen wie in der Hauptstadt.
In Berlin herrscht akuter Mangel an Grundschullehrern. Jetzt will Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) deutlich mehr Studienplätze schaffen
Für Studienplätze, Hochschulbau, Wohnheime und Dauerstellen fehlen Milliarden, kritisiert die Linke. Ihre Bundestagsfraktion fordert neue Bundesprogramme.
Im Ingenieursstudium läuft vieles nicht so, wie die Industrie es sich wünscht. Immer mehr Studierende kommen auf einen Professor, viele brechen das Studium ab.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) beteuert, sie wolle keine "Sonderrolle" für bestimmte Unis schaffen. Danach sieht es aber aus
Im EU-Vergleich liegt Deutschland bei den Professorinnen weiter unter dem Durchschnitt. Die Grünen wollen, dass der Bund neue Instrumente anlegt
Fünf Jahre VroniPlag Wiki: Gerhard Dannemann, Professor an der Humboldt-Universität, über den Fall Ursula von der Leyen und die Arbeit der „Plagiatsförster“.
Beim Ehrenkolloquium für George Turner diskutierten Experten über die „Universität der Zukunft“.
Nach der Entscheidung im Fall Leyen wird über das Urteil der Medizinischen Hochschule Hannover diskutiert – und über die Qualität medizinischer Doktorarbeiten.
Damit Lehrer in Deutschland zukunftsfähigen, modernen Unterricht machen können, muss der Staat endlich die Weichen für den Wandel stellen. Ein Kommentar
Laut einer US-Studie hängt es entscheidend von den Eltern ab, ob Transgender-Kinder sich wohlfühlen. Seelische Krankheiten sind demnach vermeidbar.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will "Bundesunis" schaffen. Für die deutschen Hochschulen könnte das ein Wendepunkt sein
Vor dem internationalen Lehrerkongress in Berlin: OECD-Bildungschef Andreas Schleicher erklärt im Tagesspiegel-Interview, was Lehrkräfte heute können müssen.
In der Politik gibt es Widerstände gegen ein bloßes "Imboden-Ranking" in der nächsten Exzellenzinitiative. Aber sollen antragsmüde Unis wirklich wieder lange "Zukunftskonzepte" schreiben müssen?
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil (SPD) hält einen Kompromiss in den Verhandlungen über die nächste Exzellenzinitiative für absehbar.
15 Jahre Homo-Ehe: Im Tagesspiegel diskutierten auf Einladung der Hirschfeld-Stiftung prominente Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verbänden, darunter Rita Süssmuth.
Einstimmig schafft Berlins Wissenschaftsausschuss das "Studentenwerk" zugunsten des "Studierendenwerks" ab. Inzwischen soll das "fast nichts" kosten.
Der LSVD fordert, "Vielfalt" verpflichtend in Integrationskursen für Flüchtlinge zu thematisieren. Ein Brief an Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) ist auf dem Weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster