Der lesbische Zeitschriftenmarkt erweitert sich wieder. Das neue Lesbenmagazin "Libertine" kommt in den Handel - und wirkt ziemlich hetero.
Anja Kühne

Die Studierenden der Freien Universität kritisieren ein zu geringes Engagement des Präsidiums für Flüchtlinge - im Akademischen Senat rangeln sie mit Professoren.

Präsidentenwahl: Nach dem jüngsten Flop will die HU ihr neues Präsidium schnell auf die Beine stellen.
Das neue medizinische Institut soll Berlin voranbringen. Aber nicht jeder kann mitmachen.

An den Berliner Universitäten bleiben hunderte Studienplätze im Lehramt unbesetzt, zu wenig Lehramtsabsolventen verlassen die Unis. Dabei ist der Lehrermangel in der Stadt schon jetzt groß.

Das neuartige Institut soll Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft verbinden - zum Nutzen der Patienten.

Fast 2,8 Millionen sind an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Grüne und Rektoren fordern mehr Geld für neue Studienplätze.

Am MCD nimmt man dem Würzburger Mediziner seinen Umgang mit der Humboldt-Uni übel. Trotzdem hat er gute Chancen, Vorstandsvorsitzender zu werden

Die OECD bescheinigt Deutschland Fortschritte bei der Chancengleichheit in der Bildung. Das führt die Organisation auf den Ausbau der frühkindlichen Bildung zurück.

Der Fall Ursula von der Leyen und die Folgen: Was die Medizin gegen ihre Qualitätsprobleme bei Dissertationen tut und wie Fehlverhalten konsequenter verfolgt werden kann.

„Kaufhalle“, „Plansilvester“, „Westberlin“: Mit dem Mauerbau wuchs die Angst vor einer Sprachspaltung. Nach der Wende entstand mitunter kommunikatives Chaos.

Vor über einem Jahr wurden versehentlich Knochenreste vernichtet, die zu NS-Opfern gehören können. Nun graben Archäologen an der Fundstelle.

Mit dem Würzburger Mediziner Martin Lohse bleibt die Humboldt-Universität an der Spitze, sagt Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres

Die Humboldt-Universität hat endlich einen Kandidaten: Der Würzburger Mediziner Martin Lohse soll neuer Präsident werden. Lohse ist ein vielseitiger und hoch dekorierter Wissenschaftler.

Mit Bundesmitteln sollen neue Personalkategorien für "Daueraufgaben in der Wissenschaft" entwickelt werden. Der Bund wehrt sich

Jetzt hat auch die Freie Universität Berlin ein Programm für Flüchtlinge aufgelegt - mit ausgewählten Lehrveranstaltungen, Landeskunde und Mentoring.
Bund und Länder sollen eine "Wohnheimoffensive" im Umfang von sechs Milliarden Euro starten

Die FU entzweit sich über den Richter Axel Aino Schleusener, der die fristlose Kündigung der Kassiererin für rechtmäßig hielt

Die 17. Shell-Jugendstudie bescheinigt der jungen Generation ein gewachsenes politisches Interesse. Befragt wurden erstmals ausschließlich Jugendliche, die im wiedervereinigten Deutschland geboren sind.
Jugendliche fürchten sich nicht vor Zuwanderern – trauen sich aber keine eigene Familie zu. Ein Kommentar

Der Berliner Senat rechnet mit 175.000 Studierenden. Der Numerus clausus wird aber nicht schärfer

Jan-Hendrik Olbertz hatte eigentlich ausgeschlossen, wieder als Präsident der Humboldt-Uni zu kandidieren. Mehrere Professoren haben ihn umgestimmt

Kalter Krieg und Systemkonkurrenz, Studentenproteste und Existenzängste: Die Freiheit der Wissenschaft musste in beiden Teilen Berlins immer wieder hart erkämpft werden – bis zur heutigen Erfolgsstory war es ein weiter Weg.

DFG und Wissenschaftsrat ziehen Bilanz über die Exzellenzinitiative der Unis. Ein bisschen Kritik und Hinweise für die nächste Runde gibt es auch.