
Wie die „Sonstigen“ den Wahlabend erleben - drei Besuche bei den Anhängern der Kleinstparteien Menschliche Welt, Alfa und die Violetten.
Wie die „Sonstigen“ den Wahlabend erleben - drei Besuche bei den Anhängern der Kleinstparteien Menschliche Welt, Alfa und die Violetten.
Deutschlands Bildungswesen ist okay, das geht aus der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" hervor. Damit dürfen sich Politiker nicht zufriedengeben. Ein Kommentar
Sorge um Weltoffenheit und Ansehen Berlins: Die Berlinerinnen und Berliner sollen am Sonntag bei der Wahl Schaden von ihrer Stadt abwenden
Michael Kämper-van den Boogaart, Vizepräsident für Lehre an der HU, im Interview über das Studium in Zeiten von Bachelor und Master.
Bei ihrem Amtsantritt schlug Wissensschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) viel Skepsis entgegen. Tatsächlich sind die Unis mit ihr gut gefahren.
Uni-Ranglisten gewinnen an Einfluss. Ist das riskant? Eine deutsch-australische Debatte
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zu Humor und Homosexualität.
Abiturienten studieren immer öfter. Vorzuwerfen ist es ihnen nicht
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zum Öffentlichmachen von Homosexualität.
Die Juniorprofessorin Nanna Lüth muss die Universtität der Künste (UdK) vorzeitig verlassen. Studierende glauben, dass sie Opfer interner Querelen wurde.
Vor zwei Jahren wurde die Bafög-Reform beschlossen, nun wird sie wirksam: Ab dem 1. August steigen die Bedarfssätze für Schüler, zum Wintersemester sollen auch Studis profitieren.
Berliner Studierende fordern All-Gender-Toiletten für Leute, die sich auf dem Frauen- oder Männer-WC unwohl fühlen. In den USA schlägt das Thema bereits hohe Wellen.
Im Jahr 2014 wurden Knochen von möglichen NS-Opfern vorzeitig eingeäschert. Seitdem wurden auf dem Campus der Freien Universität 1400 weitere Fragmente gefunden.
Berlins gemeinsame Bewerbung im Exzellenzwettbewerb: Mitglieder der Freien Universität fragen nach Risiken und Nebenwirkungen
Lesbische Sichtbarkeit und starke Motoren: Ein Interview mit Manuela Kay über den vierten Berliner Dyke*March.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um das rosafarbenen Kalkül von Unternehmen.
Die Entscheidung steht fest: Die drei Berliner Uni-Präsidenten wollen mit einem gemeinsamen Antrag in den nächsten Exzellenzwettbewerb starten.
Die Jura-Professorin Eva Inés Obergfell überwand die Hürde: Sie bekam die eine studentische Stimme, die laut Verfassung der Humboldt-Universität nötig ist.
Uwe Bettig, Rektor der Alice-Salomon-Hochschule, fordert deutlich mehr Geld für die Berliner Fachhochschulen. Es fehle an Räumen und Personal.
Die TU und die Udk setzen auf dem Campus Charlottenburg ein "Zeichen für Toleranz und Vielfältigkeit". Die FU will am Montag flaggen.
Nur ganz knapp hatte sich die TU vor einer Woche für die Viertelparität entschieden. Doch das Ergebnis ist ungültig - denn bei der Abstimmung gab es einen Formfehler
Gremium beschließt die Viertelparität/Befürworter sehen sich vor Rechtsstreit/TU-Präsident Christian Thomsen will in jedem Fall die Partizipation stärken
Offener Brief: Professorinnen und Professoren warnen vor der Viertelparität. Der Asta der TU fordert hingegen die Entmachtung der Professoren in allen Gremien.
In NRW schlägt die Entmachtung der Professoren durch das neue Hochschulgesetz kaum Wellen/Die TU Berlin geht den ersten Schritt zur Viertelparität: Der Akademische Senat spricht sich dafür aus
öffnet in neuem Tab oder Fenster