
Ex-Ministerin Annette Schavan verlässt den Hochschulrat der LMU München. Die Dekane wünschten den Abgang - es fehle "die notwenige Akzeptanz" für Schavans Verbleib.
Ex-Ministerin Annette Schavan verlässt den Hochschulrat der LMU München. Die Dekane wünschten den Abgang - es fehle "die notwenige Akzeptanz" für Schavans Verbleib.
Nach dem Schavan-Urteil fordern Politiker und Wissenschaftler Schavans Unterstützer auf, endlich das Verfahren der Uni Düsseldorf anzuerkennen. Ein Plagiatsexperte erwartet sogar einen "Kniefall" vor der Uni.
"In erheblichem Umfang getäuscht": Die Richter des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts weisen die Klage von Annette Schavan gegen die Aberkennung ihres Doktortitels ab und begründen das mit deutlichen Worten.
Täuschung und Titel: Am Donnerstag verhandelt das Verwaltungsgericht Düsseldorf, ob Ex-Ministerin Annette Schavan ihren Doktorgrad zu Recht verlor.
Stellenstreichungen an der Humboldt-Universität, "Armutslöhne" für Dozenten und überfüllte Seminare: Warum die Studierenden Zora Neumann und Max Manzey für das Sommersemester Proteste planen.
Seit langem war die soziale Herkunft bei Berufungen nicht so bedeutend wie heute. Juniorprofessuren sind am exklusivsten.
Nobelpreisträger Thomas Südhof wird Gastwissenschaftler am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG). Südhof wird für zunächst drei Jahre gemeinsam mit Berliner Neurobiologen forschen.
Die Grünen kritisieren, dass Finanzsenator Nußbaum die Pläne für das neue Zentrum bremst.
In NRW wurden Listen über die Gehälter der Rektoren an die Öffentlichkeit durchgestochen. Aachens Rektor bekommt am meisten
Bilanz und Blick nach vorn: Peter-André Alt will Präsident der FU bleiben. Im Akademischen Senat erhält er viel Zustimmung. Aber nicht alle sind zufrieden
Die Bundesregierung baut der Wissenschaft in Berlin ein „Haus der Zukunft“. Kritiker halten das Science Center für überflüssig und befürchten, die Forschung werde politisch vereinnahmt.
Bildungschancen in Deutschland haben etwas mit Geld zu tun. Auch deswegen müssen Förderlücken beim Bafög geschlossen werden.
Peter-André Alt, der Präsident der Freien Universität Berlin, kandidiert für eine zweite Amtszeit. Die Wiederwahl des 53-jährigen renommierten Germanisten gilt als sehr wahrscheinlich.
Peter-André Alt ist der Richtige: Der angesehene Germanist macht als Aushängeschild der Freien Universität etwas her
Die HU will massiv beim Mittelbau sparen. Doch Wissenschaftsstaatssekretär Knut Nevermann hält die finanzielle Lage der HU für „nicht dramatischer als die anderer Berliner Unis“.
Ein dreiviertel Jahr lang konnte sich die Berliner Koalition nicht über den „Einheitslehrer“ im geplanten neuen Lehrerstudium einigen. Am Mittwoch nahm das „Lehrkräftebildungsgesetz (LBiG)“ nun endlich die erste parlamentarische Hürde.
Im Streit um die Sparpläne an der Humboldt-Universität Berlin wiegelt Präsident Jan-Hendrik Olbertz jetzt ab. Im Akademischen Senat äußern Uni-Mitarbeiter dennoch ihre Frustration.
Das neue Berliner Lehrerstudium hängt wegen des Koalitionskrachs seit langem in der Warteschleife. Aber nicht nur über den „Einheitslehrer“ wird noch gestritten.
Die UdK kritisiert die Pläne für das neue Berliner Lehrerstudium. Sie sieht die Entwicklung der Künstlerpersönlichkeit durch das Praxissemester gefährdet
In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz fordert die Bundesregierung auf, ihre Prioritätensetzung in Bildung und Wissenschaft zu überdenken. Auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung müsse „in Teilen angepasst werden“, schreibt der Bildungspolitiker in einer Stellungnahme.
Der neue TU-Präsident Christian Thomsen spricht im Interview über seine Pläne: Warum er den Numerus Clausus in mehr Fächern als bisher aufheben will und wie die Verwaltung besser werden kann.
Robert Rauh ist Berlins Pädagoge des Jahres. Jetzt hat er wieder neue Ideen: Er fordert höhere Hürden für Berufsanfänger und positioniert sich zur Frage des "Einheitslehrers".
Mit einem sehr deutlichen Ergebnis hat die TU Berlin Christian Thomsen zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Neue will sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen für Doktoranden einsetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster