Auch ohne Abi kann man in Berlin seit 2011 fast jedes Fach studieren. Die meisten Studienanfänger streben in die Wirtschaftswissenschaften
Anja Kühne
Nach dem Deal um die Bildungsmilliarden: Wenn die Verfassung geändert wird, könnte sich der Bund dafür einsetzen, bei den Hochschulen drei Förderklassen einzurichten.

Nach langem Streit hat sich die große Koalition über die Bildungsmilliarden und über eine Grundgesetzänderung geeinigt. Nun gibt es neue Konflikte
Der Bund steckt sechs Milliarden Euro in die Bildung – nun ist bekannt, wohin sie fließen. Was bringt das Ganze?

Nach dem Hilferuf der HU-Professoren stellt sich die Frage: Wie schlimm ist die Lage an den Unis tatsächlich? Die Hörsäle sind zumindest nicht mehr so überfüllt wie früher, aber die Last ist ungleich verteilt.
Noch Monate nach dem Regierungswechsel ist unklar, auf welchem Wege und wohin die Bildungsmilliarden fließen sollen. Neue Szenarien werden diskutiert

Wieder wird Neues aus dem Plagiatsfall der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) bekannt. Horst Hippler, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat offenbar versucht, den Gang des Verfahrens an der Universität Düsseldorf zu beeinflussen.

Wer als Krankenschwester an der Charité Medizin studieren will, hat ohne Abitur keine Chance - obwohl es rechtlich möglich sein sollte. In Berlin wird jetzt über die Zulassung zum Medizinstudium diskutiert.

Keine Verlierer und Siegen siegt: Das neue „U-Multirank“ der EU will in Sachen Hochschulrankings alles besser machen. Aber die erste Ausgabe wirft jetzt vor allem Fragen auf.

Systemakkreditierung: Das Qualitätsmanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft hat überzeugt

Mit den neuen Studiengängen sollte das Studium deutlich kürzer werden. Aber das klappt immer seltener. Vor allem in Berlin an der FU und an der HU wird in den Geistes- und Sozialwissenschaften wieder überzogen.

Myon ist ein Star bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Sonnabend in Berlin. Und nicht der einzige. Es warten große Fragen: Wann kommt das Ur-Kilo? Leuchten anstatt Glühbirnen bald nur noch Kristalle? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.

Der Berliner Rechnungshof kritisiert die FU, weil sie nicht streng den Regeln des Haushalts folgt

Nach seiner Wiederwahl: FU-Präsident Peter-André Alt will das Studium trotz knapper Kassen verbessern, auch mit einem Studium generale.

Der alte Präsident der Freien Universität Berlin ist auch der neue: Der Germanist Peter-André Alt wurde am Mittwochabend vom Akademischen Senat der FU wiedergewählt.

Am Mittwoch wählt der Erweiterte Akademische Senat der Freien Universität in Berlin-Dahlem seinen Präsidenten. Einziger Kandidat ist Peter-André Alt. Professoren loben ihn. Die Studierendenvertreter verstehen das nicht.

Die TU Berlin und die FU Berlin wollen zum Wintersemester kleinere Fächer vom NC befreien. Hintergrund ist die Hochschulfinanzierung des Senats.

In der Plagiatsaffäre um Annette Schavan hat der Vorsitzende des Wissenschaftsrats wiederholt das Verfahren an der Uni Düsseldorf kritisiert. Bruno Bleckmann, der zuständige Dekan, hat Wolfgang Marquardt jetzt aufgefordert, dies künftig zu unterlassen.

Der Rektor der Universität Düsseldorf, Michael Piper, tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an. In einer Erklärung verweist er auch auf das Plagiatsverfahren gegen Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan.

Annette Schavans aberkannter Doktortitel: In der jetzt veröffentlichten schriftlichen Begründung ihres Urteils verteidigen die Richter die Werte der Wissenschaft - und heben stark auf das Gebot der Redlichkeit ab.

Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat die FU Berlin um "Entpflichtung" von ihrer Honorarprofessur gebeten. Unterdessen hat ihr die Uni Lübeck die Ehrendoktorwürde überreicht. Der SPD-Politiker Ralf Stegner bezeichnet das als "peinliche Provinzposse".

Welcher Anteil davon an Wankas Ministerium fließt, ist jedoch nicht geklärt. Die SPD bringt ein Programm für den Nachwuchs ins Spiel.

Schavan will nicht weiter um Doktortitel kämpfen. Die frühere Ministerin verzichtet auf eine Berufung vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Ihre Erklärung macht deutlich, dass sie die Bewertungsmaßstäbe weiterhin für unangemessen hält.

Über die Programmpauschale ("Overhead") der DFG bezuschusst der Bund die Unis. Doch jetzt streiten Bund und Länder um den Overhead - einige sehen dessen Existenz bedroht. Überhaupt enthalte der Etat von Bundesministerin Wanka "viele ungedeckte Schecks".