zum Hauptinhalt
Autor:in

Anja Kühne

Studenten vor der TU Berlin

Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden. Für viele Uni-Angehörige geht es nicht so sehr um Inhalte, sondern um die Persönlichkeit der Kandidaten.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Herr Humboldt selbst bewahrt steinerne Ruhe.

Kurzer Rücktritt, große Gefühle: HU-Präsident Olbertz konnte nicht mehr ertragen, sich mühselig durch die Gremien zu arbeiten. Damit schwächt er seine Position ohne Not. Ein Kommentar.

Von Anja Kühne

Beim neuen Pisa-Test steht Mathematik im Mittelpunkt, außerdem mussten 510 000 Schüler weltweit, rund 5000 davon in Deutschland, ihre Fähigkeiten im Lesen und in den Naturwissenschaften unter Beweis stellen.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Die Humboldt-Uni muss sparen - Fachbereiche befürchten eine deutliche Kürzung bei den Stellen im Mittelbau. HU-Präsident Olbertz bringt "Lehrknechte" ins Gespräch. Der Akademische Senat grummelt über das Vorgehen des Präsidiums.

Von Anja Kühne
Der Lichthof des TU-Hauptgebäudes

Der Wahlkampf an der TU Berlin ist eröffnet. Am Mittwochabend traf TU-Präsident Jörg Steinbach zu einer ersten Debatte auf seinen Herausforderer, den Physiker Christian Thomsen. „Gleichstellung, Frauenförderung und Diversity“, lautete das Thema.

Von Anja Kühne
Über 160 Studierende konnten bislang in Projekten des FH-Forschungsinstituts IFAF forschend lernen.

Berlin will beim Forschungsinstitut der Fachhochschulen sparen. Die an dem Institut beteiligte IHK warnt vor Schäden für den Standort. Beim Forum Transregionale Studien ist die Totalkürzung offenbar vom Tisch, es bekommt ein "Existenzminimum".

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
Plötzlich vor der Klasse. Lehramtsstudenten sollen künftig besser auf die Begegnung mit den Schülern vorbereitet werden.

Eigentlich sollten Berliner Lehramtsstudierende ab dem Herbst nächsten Jahres ein komplett reformiertes Studium aufnehmen. Inzwischen geht Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) aber davon aus, dass erst die Studienanfänger im Wintersemester 2015/2016 ins reformierte Studium starten werden.

Von Anja Kühne

Warum ostdeutsche Neuntklässler in Mathe und Naturwissenschaft so gut sind

Von Anja Kühne
Ostdeutsche Schüler sind besser in Mathe und in den Naturwissenschaften. Das ist keine Zauberei, sondern eine Folge des besseren Unterrichts.

Die ostdeutschen Neuntklässler sind den westdeutschen deutlich in den Naturwissenschaften und in Mathematik voraus. Die Studie zeigt: Schwache Schülerleistungen sind kein Schicksal, sondern hängen von der Qualität des Unterrichts ab.

Von Anja Kühne
Schüler experimentieren im Labor.

Im bundesweiten Vergleich bleiben die meisten westdeutschen Neuntklässler in den Naturwissenschaften weit zurück. Den Erfolg des Ostens erklären die Bildungsforscher mit der besseren Qualität des Unterrichts.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Deutsche gewinnen weniger Nobelpreise als Amerikaner – und sind trotzdem spitze

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })