
Nach neun Monaten Streit beschließt die Freie Universität Berlin neue Regeln fürs Studium. Noch einmal versuchen Studierende, das zu verhindern. Als die Stimmzettel eingesammelt werden, kommt es fast zu einem Handgemenge.
Nach neun Monaten Streit beschließt die Freie Universität Berlin neue Regeln fürs Studium. Noch einmal versuchen Studierende, das zu verhindern. Als die Stimmzettel eingesammelt werden, kommt es fast zu einem Handgemenge.
Der Berliner Senat kann noch immer nicht sagen, wann die Besoldung für die Berliner Professoren neu geregelt wird. „Ein konkreter Zeitpunkt“ für einen Gesetzentwurf „kann derzeit noch nicht genannt werden".
Nach dem Plagiatsverfahren gegen Schavan: Können die Universitäten bei der Aberkennung der Titel weitermachen wie bisher? Eine Umfrage unter Experten.
Schavans Doktor-Affäre: Tassilo Schmitt, der Vorsitzende des Philosophischen Fakultätentages, über die Folgen des Streits für die Wissenschaft.
Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will mehr Studienplätze und mehr Gerechtigkeit. Mit einer Bafög-Erhöhung rechnet Wanka bis zur Bundestagswahl nicht mehr.
Die Universität Düsseldorf, die vor zwei Wochen der CDU-Politikerin Annette Schavan den Doktorgrad entzogen hatte, hat erneut angeboten, die Schriften zur Urteilsfindung zu veröffentlichen. Die zurückgetrene Ministerin hat derweil im Bundestag eine neue Beschäftigung gefunden.
Der Vorschlag aus Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, ist keineswegs die Utopie von Kuschelpädagogen. Sitzenbleiber verursachen Kosten, die man besser in die individuelle Förderung der "Bremser" investieren sollte.
Warum es richtig ist, wenn das Sitzenbleiben abgeschafft wird
Niedersachsen will das Sitzenbleiben in der Schule abschaffen. Konservative Politiker sind entsetzt. Pädagogen plädieren dagegen für individuelle Hilfe für leistungsschwache Schüler. Die Rezepte dafür liegen bereits auf dem Tisch.
Michael Piper, der Rektor der Uni Düsseldorf, verlangt in einem offenen Brief eine Entschuldigung von Kurt Biedenkopf und Ernst-Ludwig Winnacker.
Wieder haben Studierende der FU eine Sitzung des Akademischen Senats (AS) der Uni gesprengt, im Anschluss kam es zu Rangeleien mit Gremienmitgliedern und Wachschützern. Etwa 60 Studierende wollten verhindern, dass der AS einen Beschluss über eine neue Prüfungsordnung fasst.
Die FU wird sich eher mit Schavans Professur befassen, als der Leitung lieb ist. Ein FU-Professor hat bereits öffentlich dafür plädiert, Schavan die Professur abzuerkennen.
Die Mathematik-Professorin Wanka folgt der Erziehungswissenschaftlerin Schavan als Bundesbildungsministerin. Was bedeutet das für Angela Merkel und die Wissenschaft?
Ernst Theodor Rietschel, der frühere Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, ist aus dem Hochschulrat der Universität Düsseldorf zurückgetreten. Das gab die Universität in einer Mitteilung auf ihrer Homepage bekannt.
Annette Schavan will juristisch gegen den Entzug ihres Doktorgrads vorgehen. Ihre Anwälte argumentieren vor allem mit Verfahrensfehlern. Doch bislang ist es noch niemandem gelungen, vor Gericht seinen Doktortitel zurückzubekommen.
Am Dienstagabend hat die Universität Düsseldorf Bildungsministerin Schavan den Doktortitel entzogen. Dieses Vorgehen wird auch kritisiert. Dekan Bleckmann tritt den Vorwürfen entgegen.
Annette Schavan schämte sich einst öffentlich für ihren damaligen Kabinettskollegen, den Doktor-Plagiator Karl-Theodor zu Guttenberg. Guttenberg trat zurück - und das sollte Schavan jetzt auch tun.
Am heutigen Dienstag könnte die Entscheidung darüber fallen, ob Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) ihren Doktorgrad behalten darf oder nicht. Der Rat der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf tritt um 14.30 Uhr zusammen.
In der Diskussion über die Plagiatsvorwürfe gegen Annette Schavan tauchen diese Begriffe häufig auf. Der Volksmund verbindet damit jedoch etwas anderes als Juristen. Ein Glossar.
Galten 1980 andere Zitierregeln? Und verstößt das Verfahren tatsächlich gegen Richtlinien? Die Argumente der Doktor-Debatte im Test.
Fall Schavan: Zitierregeln gab es schon in den Siebzigern an der Uni Düsseldorf.
Statistiken über Studierende, Professoren und Hochschulfinanzen sind nicht immer kompatibel. Deshalb empfiehlt der Wissenschaftsrat Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, ihre Datensammlungen zu vereinheitlichen.
Politiker verschiedener Parteien drängen auf ein zügiges, aber faires Verfahren. Dass die Glaubwürdigkeit der Bildungsministerin Schavans bereits gelitten hat, bezweifelt keiner. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert ihren Rücktritt.
Ausgerechnet die Bundesbildungsministerin könnte demnächst ihren Doktortitel verlieren: Die Uni Düsseldorf eröffnet ein Plagiatsverfahren gegen Annette Schavan. Was der CDU-Politikerin vorgeworfen wird - und was Wissenschaftler dazu sagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster