zum Hauptinhalt
Autor:in

Anja Kühne

Vergeblicher Protest. Studierendenvertreter (hier bei einer Aktion im Februar im Henry-Ford-Bau) forderten, dass Anwesenheit in Seminaren freiwillig sein soll und Prüfungen so oft wie nötig wiederholt werden können.

Nach neun Monaten Streit beschließt die Freie Universität Berlin neue Regeln fürs Studium. Noch einmal versuchen Studierende, das zu verhindern. Als die Stimmzettel eingesammelt werden, kommt es fast zu einem Handgemenge.

Von Anja Kühne

Der Berliner Senat kann noch immer nicht sagen, wann die Besoldung für die Berliner Professoren neu geregelt wird. „Ein konkreter Zeitpunkt“ für einen Gesetzentwurf „kann derzeit noch nicht genannt werden".

Von Anja Kühne
Bis es quietscht. Schavans Doktorarbeit spaltet die Wissenschaft. Jetzt fordern ihre Unterstützer neue Plagiatsverfahren.

Nach dem Plagiatsverfahren gegen Schavan: Können die Universitäten bei der Aberkennung der Titel weitermachen wie bisher? Eine Umfrage unter Experten.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Will ihren Doktor behalten: Annette Schavan.

Die Universität Düsseldorf, die vor zwei Wochen der CDU-Politikerin Annette Schavan den Doktorgrad entzogen hatte, hat erneut angeboten, die Schriften zur Urteilsfindung zu veröffentlichen. Die zurückgetrene Ministerin hat derweil im Bundestag eine neue Beschäftigung gefunden.

Von Anja Kühne
Die nächste Stufe: Niedersachsen will das Sitzenbleiben mittelfristig abschaffen.

Der Vorschlag aus Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, ist keineswegs die Utopie von Kuschelpädagogen. Sitzenbleiber verursachen Kosten, die man besser in die individuelle Förderung der "Bremser" investieren sollte.

Von Anja Kühne
Der Düsseldorfer Rektor Michael Piper erklärte, er könne nicht mittragen, dass "das politische Netzwerk zum Primat der Hochschulleitung" werden solle.

Michael Piper, der Rektor der Uni Düsseldorf, verlangt in einem offenen Brief eine Entschuldigung von Kurt Biedenkopf und Ernst-Ludwig Winnacker.

Von Anja Kühne

Wieder haben Studierende der FU eine Sitzung des Akademischen Senats (AS) der Uni gesprengt, im Anschluss kam es zu Rangeleien mit Gremienmitgliedern und Wachschützern. Etwa 60 Studierende wollten verhindern, dass der AS einen Beschluss über eine neue Prüfungsordnung fasst.

Von Anja Kühne
Will ihren Doktor behalten: Annette Schavan.

Annette Schavan will juristisch gegen den Entzug ihres Doktorgrads vorgehen. Ihre Anwälte argumentieren vor allem mit Verfahrensfehlern. Doch bislang ist es noch niemandem gelungen, vor Gericht seinen Doktortitel zurückzubekommen.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Notausgang. Schavan spricht von Flüchtigkeitsfehlern und hofft auf einen Freispruch im Düsseldorfer Verfahren.

Galten 1980 andere Zitierregeln? Und verstößt das Verfahren tatsächlich gegen Richtlinien? Die Argumente der Doktor-Debatte im Test.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Statistiken über Studierende, Professoren und Hochschulfinanzen sind nicht immer kompatibel. Deshalb empfiehlt der Wissenschaftsrat Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, ihre Datensammlungen zu vereinheitlichen.

Von Anja Kühne
Die Glaubwürdigkeit der Bundesbildungsministerin Annette Schavan leidet.

Politiker verschiedener Parteien drängen auf ein zügiges, aber faires Verfahren. Dass die Glaubwürdigkeit der Bildungsministerin Schavans bereits gelitten hat, bezweifelt keiner. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert ihren Rücktritt.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })