Zu welchem Ergebnis die zuständigen Gremien der Universität Düsseldorf auch kommen werden – das öffentliche Urteil über Schavans Dissertation steht längst fest: Die einen sagen so, die anderen so. Sympathie entscheidet.
Anja Kühne

Wer hat das Gutachten über die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan Medien zugespielt - und was ist es jetzt noch wert? Diskutiert wird, ob ein fachfremder Gutachter Schavans Arbeit beurteilen kann. Experten sind sich uneins.

Am heutigen Montag ist Semesterstart und die Bildungshungrigen fressen Deutschland die Haare vom Kopf. Berlin hat schon eine Glatze. Es hilft nichts: Die Unis brauchen mehr Geld, gerade in Berlin.

Nachdem ein Gutachten über ihre Dissertation bekannt wurde, ist Annette Schavan unter Druck: Hat sie in ihrer Dissertation getäuscht? Die Ministerin will in die Offensive gehen - doch die Kritik wächst. Renate Künast nennt ihr Verhalten "beschämend". Nun hat sich die Kanzlerin geäußert.

Nachdem ein vertrauliches Gutachten über die Dissertation von Annette Schavan in die Öffentlichkeit gelangt ist, will die Bildungsministerin mit einer Stellungnahme in die Offensive gehen. Renate Künast nennt ihr Verhalten "beschämend".

In Berlin bekommt längst nicht jeder einen Studienplatz - überall schützen sich die Hochschulen mit dem Numerus clausus vor dem Andrang. Trotzdem kann es bei einigen Fächern richtig voll werden.

In Berlin ist es noch schwieriger geworden, einen Studienplatz zu bekommen. Das Nachsehen haben die hiesigen Abiturienten. In diesem Wintersemester ist der Anteil der Landeskinder an Berliner Hochschulen gesunken.
Im Ländervergleich der Grundschüler schneidet Berlin schlecht ab. Was wurde bewertet – und wie kommt es zu den Unterschieden?

Das Gutachten einer Expertenkommission zur Lehrerbildung an den Berliner Unis wird weiter diskutiert. Passend dazu veröffentlichte die Humboldt-Uni jetzt eine Studie über das Wissen angehender Lehrer. Bei der Fachdidaktik schneiden angehende Studienräte besser ab.

In Berlin soll die Lehrerbildung umgekrempelt werden. Doch die Vorschläge der Experten ernten nicht nur Lob

Deutschlands größte Forschungsgemeinschaft beschließt ihr umstrittenes Strategie-Papier. National und international will sie eine Führungsrolle für Deutschland einnehmen
Seit Wochen wird Judith Butler "Israel-Hass“ und Antisemitismus vorgeworfen. Jetzt erklärt die umstrittene jüdische Star-Philosophin, warum sie Israel boykottiert und wie sie zum Zionismus steht.
Kita, Schule, Uni: Deutschland hat sich entwickelt – aber nicht schnell genug, meint die OECD.

Ein anonymer Plagiatsjäger sieht weitere Plagiate in Annette Schavans Dokotorarbeit. Er will seine Dokumentation in dieser Woche abschließen. Die Universität Düsseldorf dagegen braucht noch Monate, um die Dissertation der Bundesbildungsministerin zu bewerten.
HELMHOLTZDie Aufgabe der 1958 gegründeten Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) besteht darin, Großgeräte für Forschergruppen zu betreiben und große Forschungsfragen im Vorsorgeinteresse des Staats zu bearbeiten. Mit fast 34 000 Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro ist die Helmholtz-Gemeinschaft die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Die Helmholtz-Gemeinschaft will noch wichtiger werden. Kritiker befürchten, das deutsche Wissenschaftssystem könnte ins Rutschen geraten - insbesondere zu Lasten der Universitäten.

Grundsteinlegung: Die „kleinen Fächer“ und die Naturwissenschaften bekommen ein neues Gebäude - angesichts der knappen Mittel ein Wunder
HU-Präsident Olbertz will zurücktreten, sollte sich nichts ändern. Die Unis fordern mehr Geld für Personal, Bau, Energie und Exzellenzprojekte

Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres will die Lehre an den Unis verbessern. Doch die neuen Dozenten sollen 18 Stunden pro Woche unterrichten - Zeit für die Forschung bleibt den wissenschaftlichen Nachwuchskräften da kaum. Die GEW und die Unis sind dagegen
Vierzig Prozent aller Hochschulabsolventen werden im Jahr 2020 allein aus zwei Ländern kommen, nämlich aus China und Indien. Dennoch wird der globale Arbeitsmarkt für Akademiker dann noch nicht gesättigt sein.
Die deutschen Dialekte sind im Mittelalter aus den Sprachen germanischer Stämme entstanden, nämlich der Alemannen, Franken, Bayern, Sachsen und Thüringer. Das Niederdeutsche hat sich aus dem Altsächsischen entwickelt und weist bis heute eine besondere Nähe zum Englischen, Niederländischen und Friesischen auf.
Seltsame Zitierweisen: Die Fakultätentage wehren sich gegen die Erosion wissenschaftlicher Standards. Mit einer "Handreichung" für Prüfer und Prüflinge
Im Exzellenzwettbewerb haben die Geistes- und Sozialwissenschaftler nur sechs von 43 Clustern eingeworben. Dabei entfallen auf sie fast die Hälfte der Professuren. DFG-Präsident Kleiner sieht jedoch kein Problem.

Warum Homophobie und Sexismus im Fußball noch schwerer zu bekämpfen sind als Rassismus.