zum Hauptinhalt
Autor:in

Anja Kühne

Vor neuen Aufgaben. Sandra Scheeres war in der vergangenen Legislaturperiode im Abgeordnetenhaus jugendpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Berlins künftige Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres muss gleich auf die große Bühne. Die Wissenschaftsexperten, die die großen Herausforderungen sehen, machen sich Sorgen.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Alle Doktoranden sollen eine eidesstattliche Versicherung darüber abgeben, dass sie ihre Arbeit selbstständig verfasst haben, fordern Experten. Hätte Guttenberg eine abgeben müssen, hätte das ganz andere gerichtliche Konsequenzen gehabt.

Von Anja Kühne
Foto: ddp

Mehr Sicherheit in wissenschaftlichen Karrieren und mehr Hilfe vom Bund für die Hochschulen: Das schlägt das Wissenschaftsforum der SPD in einem Thesenpapier zur „Hochschulfinanzierung 2020“ vor. Demnach sollen Bund und Länder einen „Hochschulzukunftspakt“ vereinbaren, mit dem der Bund dauerhaft in die Grundfinanzierung der Hochschulen einsteigt.

Von Anja Kühne
Schulter an Schulter. Der Elitewettbewerb will die Unis enger mit außeruniversitären Instituten zusammenbringen. Das wird in Berlin komplizierter werden.

In Berlin trennt ein neuer Ressortzuschnitt die Universitäten von den außeruniversitären Instituten. Kritik daran kommt nicht nur von den Unipräsidenten, sondern auch aus der Berliner Wirtschaft.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Der scheidende Bildungssenator Zöllner sieht in einer Zusammenarbeit der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum in Buch eine wichtige Chance. So könnten nach dem Ende der Exzellenzinitiative im Jahr 2017 das Bundesgeld bei den Hochschulen gehalten werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Foto: dpa

In der Gemeinschaft soll es nach Leistung gehen. Aber das gilt nicht mehr für alle, sagen Kritiker

Von Anja Kühne
Das Betten-Hochhaus der Charite in Berlin. Mit Hilfe des Bundes soll das Universitätsklinikum zu ihrem früheren Weltruhm zurückfinden.

Seit Jahren gilt die Charité als schwarzes Loch von Berlin. Gerade deshalb ist Annette Schavans Entscheidung mutig - und wegweisend auch für andere Probleme der Forschungspolitik.

Von Anja Kühne
Schnell wie Schnecken. Der Bildungsforscher Klaus Klemm glaubt, dass die meisten der Ziele, die Bund und Länder vor drei Jahren auf dem „Bildungsgipfel“ verabredet haben, nicht erreicht werden. Bislang gebe es kaum Bewegung.

Vor drei Jahren verabredeten Bund und Länder ehrgeizige Ziele - wie mehr Geld für Bildung oder weniger Schulabbrecher. Doch die meisten dürften kaum erreicht werden, ist das Ergebnis einer DGB-Studie.

Von Anja Kühne

Zwischen „proppenvoll“ und „wie immer“: Impressionen vom Semesterstart im Zeichen der Studierendenflut. In einigen Städten wird inzwischen der Wohnraum für Studierende knapp.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Noch nie gab es in Deutschland so viele Studierende, nämlich fast 2,3 Millionen, wie zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012.

Noch nie gab es in Deutschland so viele Studierende, nämlich fast 2,3 Millionen, wie zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012. Noch können die Unis damit umgehen. Aber die Aussichten sind düster.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })