Der Bund soll in Zukunft nicht nur „Vorhaben der Wissenschaft und Forschung an Hochschulen“ fördern können, wie es bislang im Grundgesetz steht, sondern „Einrichtungen und Vorhaben“ an Hochschulen.
Anja Kühne
Die Bundesbildungsministerin und Professorin Annette Schavan wird wegen ihrer Doktorarbeit angegriffen. Sie hat abgeschrieben - wenn auch nicht so schlimm wie Guttenberg. Wann ist ein Plagiat ein Plagiat?

Und wieder Ärger um eine Doktorarbeit: Bildungsministerin Schavan sieht sich mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Was genau wird an der Dissertation der CDU-Politikerin beanstandet?
Gesetz zur Wissenschaftsfreiheit ist auf dem Weg Kein Berliner Zentrum für Biodiversität: Die Forscher suchen nach einem Plan B.
Das Projekt eines Berliner Zentrums für Artenvielfalt wurde von den DFG-Gutachtern als exzellent bewertet. Doch die Konkurrenz aus Leipzig, Jena und Halle war ebenso gut - und erhielt den Zuschlag. Jetzt suchen die Forscher aus Berlin und Brandenburg nach einem Plan B.
„Herausragende Stellen“: Was der Plagiatsjäger an der Dissertation der Ministerin beanstandet.

Die Freie Universität Berlin hat haarscharf ihr Ziel verfehlt, ein großes Zentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Biodiversität“ an Land zu ziehen. Scheiterte die FU, weil der Senat sie nicht vertrat?

Der Elitewettbewerb für die Universitäten soll verstetigt werden - mit Förderzeiträumen von zehn Jahren, schlägt Edelgard Bulmahn (SPD) vor. Positiv evaluierte Unis könnten dauerhaft von Bund unterstützt werden.

Unis und Elite: Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, zur Exzellenzinitiative.

Den meisten Studiengängen an der Freien Universität fehlt ein Gütesiegel. Doch gegen die Pläne des Präsidiums gibt es Widerstand.
Ex-Bildungssenator tritt neue Stelle im Mai an.

Der Wissenschaftsrat sei zu langsam und zu politisiert: Deshalb fordert der ehemalige DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker die Abschaffung des Wissenschaftsrats. Besonders gestört habe ihn das Gremium im Elitewettbewerb.

Die Koalition will die Verfassung ändern, der Bund soll auch Hochschulen als Einrichtungen finanzieren dürfen. Doch nicht allen Unis hilft das, sagen Kritiker - sondern nur den exzellenten. Unterschiede zwischen Hochschulen würden sich verschärfen.

In zwei deutschen Wissenschaftsorganisationen, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sind die Chefposten neu zu besetzen. Das Kandidatenkarussell dreht sich - nicht immer rund.

Frauen, Quote, Arbeitswelt: Mit der aktuellen Diskussion über eine Quote in den Führungsetagen der Wirtschaft wird auch der Backlash-Chor wieder lauter. Teil 4 unserer Serie zur Quoten-Debatte.

Pisa-Chef Manfred Prenzel dämpft die Erwartungen an die nächste Pisa-Studie: „Zahl der Leistungsschwachen wird nicht sinken“.

Die Wissenschaft ist stark männerdominiert. Daher wird auch hier seit langen über eine Quote für Frauen diskutiert. Einige halten sie für phantasielos, andere für unausweichlich - auch viele ältere Männer, die bei ihren Töchtern sehen, wie diesen Karrierewege verstellt werden.

Der Bund soll ganze Hochschulen dauerhaft finanzieren dürfen: Die Regierung will das Kooperationsverbot für die Wissenschaft aufheben. Auch die Charité in Berlin würde profitieren. Doch der Vorstoß von Schwarz-Gelb empört die Opposition.

Russland stampft vor den Toren Moskaus die Wissenschaftsstadt "Skolkovo" aus dem Boden. Bis zu 30 000 Menschen sollen dort forschen, studieren und leben, Spitzenforscher aus aller Welt angelockt werden. Auch Berliner Unis sind mit dabei.

Lehramtsstudierende sollen Praxissemester an Schulen einlegen. Außerdem sind Eignungstests für Abiturienten geplant, die den Lehrberuf anstreben.
Berlins Studierende sollen höhere Sozialbeiträge für das Studentenwerk zahlen.

Die Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum soll im Januar 2013 starten. Auf einen Namen hat man sich schon geeinigt: "Berlin Institute of Health (BIH)" soll das Forschungszentrum heißen.

Glossar: Was es zwischen Mann und Frau alles gibt.

Trans*, Transgender, Intersexualität: Gerade in großen Städten wie Berlin gibt es viele, die sich nicht als "Mann" oder "Frau" einordnen lassen wollen. Ein Glossar.