Welche Probleme müssen überwunden werden, damit die Charité Bundesuniversität werden kann?
Anja Kühne

Mehr Spielräume: Die Parlamentarier verbessern den Zöllner-Entwurf für das Berliner Hochschulgesetz.
Ende einer Ära: In Baden-Württemberg wird Wissenschaftsminister Frankenberg von Grün-Rot abgelöst
Langsame aus der Uni werfen: Bei der Zwangsexmatrikulation kommen SPD und Linke ihren Kritikern entgegen – aber nur ein bisschen.
Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg will nicht nur Studiengebühren, sondern auch die mächtigen externen Hochschulräte abschaffen. Zumal die Wirtschaftsvertreter unter den Hochschulräten hätten schlecht gearbeitet, heißt es.
Wie neues Leben in die feministische Wissenschaftskritik kommen könnte
Wie die FU Berlin Dubais Scheich Maktoum die Ehrenmedaille aberkennt

Strenger prüfen? Die Titel einfach abschaffen? Nach dem Fall Guttenberg diskutieren die Universitäten, wie sie die Qualität von Promotionen sichern können.
„Weder Quoten noch Noten“ dürfen den Übergang vom Bachelor zum Master behindern. Das fordert die GEW.

Der Start des bundesweiten Bewerbungssystems für zulassungsbeschränkte Studiengänge soll verschoben werden. Studienbewerber müssen sich weiter aufwändig an mehreren Hochschulen bewerben.

Gegen den Willen Karl-Theodor zu Guttenbergs will die Uni Bayreuth das Untersuchungsergebnis zu seiner Doktorarbeit publik machen. Beim Plagiieren wird ihm offenbar eine Absicht unterstellt.
Erste Hochschule prüft Studiengänge selbst
Die Rektoren in Baden-Württemberg sind beunruhigt. Mit dem Regierungswechsel stehen die Studiengebühren in Baden-Württemberg vor dem Aus.

Die Hochschulen belohnen regelmäßig Berufspraktiker mit dem prestigeträchtigen Professoren-Titel. Das sei eine Verwässerung der Marke, bemängeln Kritiker.

Die Berliner Koalition verteidigt ihre Hochschulnovelle. Die Opposition hält das Gesetz für überflüssig und wird von den Hochschulpräsidenten unterstützt.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften haben es im Elitewettbewerb der Universitäten weiterhin schwer. Die Humboldt-Uni braucht auch den Willen der Politik, um sich im Finale durchzusetzen.
Nur sieben von 22 Universitäten haben die Vorrunde im dritten Durchgang der Exzellenzinitiative überstanden: Die Humboldt-Universität hat neue Chancen, die TU scheitert.

Knapp fünf Tage lang war der Regierende Bürgermeister mit einer Wirtschaftsdelegation in Saudi-Arabien. Dass es daheim in Berlin Diskussionen über seine Reise gab, hat Klaus Wowereit "verwundert".

Bald sollen wieder mehr Berliner in der Hauptstadt studieren können. Ob das klappt, ist aber unklar - der Verdrängungswettbewerb mit Bewerbern aus anderen Bundesländern ist groß.
Seit Monaten ärgern sich Angehörige der Hochschulen über die Pläne von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner für ein neues Berliner Hochschulgesetz. Zwischen Juli und Oktober vergangenen Jahres haben mehr als 50 von der Novelle betroffene Organisationen und Einrichtungen Stellung genommen und in ungezählten Einzelpunkten Widerspruch angemeldet.
Schavan und Merkel wollen die Fernuni Hagen finanzieren. Dort herrscht bereits eine „Bombenstimmung“
Viel Lob für Bundesuni Hagen – doch Bundesforschungsministerin Schavan dementiert „Übernahme“ durch den Bund
Bundesbildungsministerin Annette Schavan verteilt symbolisches Kapital um: Dem Bafög-Empfänger wird das Leistungsprinzip genommen, damit nur noch "Deutschlandstipendiaten" damit glänzen können.
An der Exzellenzinitiative scheiden sich die Geister. Selbst Professoren siegreicher Universitäten hegen dem Wettbewerb gegenüber ambivalente Gefühle.