zum Hauptinhalt
Autor:in

Anja Kühne

Auf beliebte Professoren fliegen Doktoranden wie Motten auf Laternen. Mit 104 Doktoranden habe vor 25 Jahren ein Institutsleiter geprahlt, erinnert sich Hans-Gerhard Husung, Generalsekretär der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz.

Von Anja Kühne

Die CDU hat Wissenschaftssenator Zöllner oft attackiert. Doch wilde Boxkämpfe in den Koalitionsverhandlungen über die Wissenschaftspolitik scheinen ausgeschlossen. Die Frage nach Studiengebühren ist selbst für die Berliner CDU keine mehr.

Von Anja Kühne
„Männer der Tat“. Deutsche Ingenieure (hier ein Wissenschaftler bei einer 3-D-Simulation) suchten im 19. Jahrhundert nach dem passenden Image für ihre noch junge Disziplin.

Der deutsche Ingenieur ist weltberühmt. Doch lange rang er um Status – und erfand sich mehrfach neu.

Von Anja Kühne

Zum Lehrer wird man erst gemacht. Doch Berlin streicht offenbar Mittel für neues Praxissemester

Von Anja Kühne

Bildung macht glücklich. Das hat die OECD in ihrer neuen Studie festgestellt. Menschen mit höherer Bildung haben eine positivere Einstellung zur Gesellschaft und sind eher bereit, sich für sie zu engagieren.

Von Anja Kühne
Notorische Geldsorgen. Zwei Drittel der Studierenden jobben. Unter den 17 Prozent, die Bafög beziehen, bekommen längst nicht alle den Höchstsatz von 670 Euro. Das Foto zeigt eine Studierendendemo im Jahr 2009 in Hannover. Foto: dpa

Das Bafög wird 40 Jahre alt. Millionen hat es das Studium ermöglicht. Doch viele Wünsche bleiben offen. Nur ein Viertel derjenigen, die Anspruch auf Bafög haben, stellen überhaupt einen Antrag.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die staatlichen US-Unis leiden massiv unter der Finanzkrise und dem Druck der Privaten. Das Geld für exzellente Forschung und Lehre wird knapp. Auch der Ruhm der University of California in Berkeley steht auf dem Spiel.

Von Anja Kühne

Die Freie Universität will enger an die renommierten außeruniversitären Institute in Dahlem heranrücken – davon spricht FU-Präsident Peter-André Alt schon seit einiger Zeit. Jetzt soll die Idee des „Forschungscampus Dahlem“ konkreter werden: Soeben trat Alt mit vier Repräsentanten außeruniversitärer Institute aus der FU-Nachbarschaft vor die Presse.

Von Anja Kühne
Besuch in Auschwitz. Himmler am 17. Juli 1942 auf der Baustelle der I.G. mit KZ-Kommandant Rudolf Höß (rechts).

An den I.G.-Farben-Manager Karl Winnacker erinnern heute mehrere Preise. Dabei war er in den Nationalsozialismus verstrickt.

Von Anja Kühne
Auf den Tüv warten. Die meisten Studiengänge an der FU sind noch nicht akkreditiert.

Die Freie Universität ringt um Gütesiegel fürs Studium. Skeptiker befürchten eine neue „Kontrollbehörde“, Pragmatiker fordern „mehr Mut“.

Von Anja Kühne

Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })