zum Hauptinhalt
Autor:in

Anja Kühne

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) konnte im vergangenen Jahr 300 Millionen Euro ihres Etats nicht ausgeben. Das Geld fließt zurück zum Finanzminister und ist für Bildung und Forschung verloren, kritisiert der SPD-Abgeordnete Klaus Hagemann.

Von Anja Kühne

Die FU kündigt weitere Reformen in der Lehre an. Nach einer Umfrage sind die meisten Studierenden mit der Freien Universität zufrieden.

Von Anja Kühne

Mecklenburg-Vorpommern rudert in der Bildungspolitik zurück und torpediert die Bologna-Reform. Bachelor-Absolventen können ab sofort statt des Masters wieder ein Diplom machen. Wirtschaftsverbände und die Hochschulrektorenkonferenz sind entsetzt.

Von Anja Kühne
Hingucker. Diesen Erstklässlern in Berlin-Wedding hat eine Lesepatin bunte Bilderbücher mitgebracht. Doch die Leseförderung erreicht bei Weitem nicht alle Kinder, kritisieren Experten.

Am 7. Dezember wird die vierte internationale Bildungsstudie der OECD veröffentlicht: Pisa 2009. In den Kitas und Schulen tut sich was – oft aber zu wenig und nicht das Richtige.

Von Anja Kühne
Ulrike Gutheil.

Warum wird die Kanzlerin der TU Berlin, Ulrike Gutheil, doch nicht Vizepräsidentin für Haushalt an der Humboldt-Universität, obwohl sie bereits gewählt war? Sie scheiterte an der Uni-Verfassung.

Von Anja Kühne
Vollversammlung. Münchener Studierende bei Protesten am Mittwoch.

Bayerns Studierende sind auf den Barrikaden, die Unileitungen schreiben Brandbriefe. Bayern hat Rekordschulden gemacht und will im Doppelhaushalt für 2011/2012 ohne Neuverschuldung auskommen. Studierende und Wissenschaftler befürchten drastische Kürzungen.

Von Anja Kühne
Andrang. Berliner Abiturienten brauchen Bestnoten für ein Studium in Berlin.

An den Berliner Unis ist der NC oft deutlich höher als etwa in München. Die Hochschulen und der Senat entwickeln jetzt Ideen, damit Berliner Abiturienten bessere Chancen an den Unis der Stadt haben.

Von Anja Kühne

In der deutschen Hochschullandschaft sollen neue Blumen blühen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Ländern neben den bisherigen Haupttypen, den Universitäten und Fachhochschulen, weitere Hochschularten zuzulassen und „den Typenzwang zu lockern“.

Von Anja Kühne

"Rolle rückwärts", "verschoben", "implodiert" – mit diesen Überschriften kommentiert die SPD im Bundestag Einzelposten der Politik von Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Anlass ist die bevorstehende Verabschiedung des Bundeshaushalts.

Von Anja Kühne
Im Wettbewerb. Viele Landeskinder (hier Abiturienten der Bertha-von-Suttner-Schule) finden in Berlin keinen Studienplatz.

Viele Berliner finden keinen Studienplatz: Über die Hälfte der Studierenden an Berlins Hochschulen haben ihr Abitur nicht in der Hauptstadt gemacht. Und daran wird sich auch künftig kaum etwas ändern.

Von Anja Kühne
Volles Haus. Seitdem mehr und mehr Bachelorstudierende ihren Abschluss machen, wird es auch im Master eng. Foto: dpa

Immer mehr Studierende können nach dem Bachelorabschluss nicht mit dem Studium weitermachen. In Berlin haben die Unis Tausende Bewerber abgelehnt.

Von
  • Amory Burchard
  • Lissy Kaufmann
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Im Namen des Gründers. HU-Präsident Olbertz will den Widerspruch zwischen Bildung und Ausbildung überwinden – und beruft sich auf Wilhelm von Humboldt.

Der neue HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz tritt an – und schweigt zum Streit um seine DDR-Biographie. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet von Olbertz unterdessen, dass er mit der HU endlich im Elitewettbewerb siegt.

Von
  • Anja Kühne
  • Uwe Schlicht

Seit Monaten boxen Bund und Länder ums Bafög. In der jüngsten Runde im Bundesrat haben sie sich sofort ineinander verklammert, um eine Kampfpause bis zum 5. Oktober zu erwirken. Beide sind inzwischen angeschlagen.

Von Anja Kühne

Der Rechnungshof soll das Finanzgebaren der Berliner Einstein-Stiftung für die Spitzenforschung mit einer Sonderprüfung kontrollieren. Das beschloss der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am Mittwochabend einstimmig.

Von Anja Kühne
Lehren, nicht forschen. Das neue Hochschulgesetz reagiert auf knappe Kassen.

Berlin will neue Uni-Stellen und mehr Luft im Bachelor schaffen – es gibt Kritik. Widerspruch ist aus den Unis gegen Wissenschaftssenator Zöllners Vorschlag zu hören, einen neuen Typ von Dozenten einzuführen.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })