
"Geld folgt Student": In Rheinland-Pfalz haben die Hochschulen das für Berlin geplante Finanzierungsmodell schon lange erprobt.
"Geld folgt Student": In Rheinland-Pfalz haben die Hochschulen das für Berlin geplante Finanzierungsmodell schon lange erprobt.
Henry Tesch, neuer Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, will die Ausbildung von Kita-Personal verbessern.
Senator Zöllner will in Berlin neue Anreize schaffen. Nach einem neuen Finanzierungsmodell will der Wissenschaftssenator die Höhe der Finanzierung von der genauen Zahl der Studenten abhängig machen. Die Unis sind skeptisch.
Im Hörsaal zieht's, Professoren forschen unterm Regenschirm: Viele Hochschulen sind baufällig, seit Jahrzehnten wird zu wenig investiert. Jede Berliner Uni hat einen Sanierungsbedarf von 250 Millionen Euro. Das Konjunkturprogramm soll helfen.
Das Ende der Hauptschule: Anja Kühne über den Sinn und Unsinn des mehrgliedrigen Schulsystems.
Vom 1. April 2009 an hat Berlin keine Fachhochschulen mehr. Alle vier bisherigen staatlichen „Fachhochschulen“ sind dann „Hochschulen“.
Ehemalige Präsidenten der Freien Universität Berlin blicken zurück auf eine bewegte Geschichte. Mehrfach stand die FU am Abgrund. Heute ist sie Elite-Universität.
Keine nationale Schulstudie Pisa mehr: Die Politiker wollen stattdessen nur noch „Hofberichterstattung“, sagen Kritiker.
Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner will in seiner neuen Stiftung Gleichstellungsaspekte verankern.
Mit zwei neuen Studien wird die Grundschule getestet. Ihre Schwächen werden vor allem im Sachunterricht vermutet - ein Resultat der Lehrerausbildung.
Die Freie Universität Berlin feiert ihren 60. Geburtstag: Sieben Höhepunkte einer turbulenten Zeit.
Im Falle der Wiedervereinigung wird es nur die Freie Universität in Berlin geben. Das schrieb 1951 der Regierende Bürgermeister Ernst Reuter. Die Humboldt-Universität sollte abgewickelt werden.
Ob jemand ein guter Lehrer ist, hängt von vielen Faktoren ab. Sie sollen innovativ, fachlich perfekt und methodisch geschult zugleich sein. Wie können Lehrer das erreichen?
Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) macht sein politisches Schicksal von einer deutlich höheren Grundfinanzierung für die Berliner Universitäten abhängig.
Die Freie Universität und die Technische Universität üben heftige Kritik an der Einstein-Stiftung.
Berliner Opposition und Forscher greifen Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) und seine neue Stiftung an
Kurz vor dem lange erwarteten Bildungsgipfel mehren sich die Anzeichen für einen Flop. Ein Erfolg wäre der Gipfel, wenn Angela Merkel mit einer Zahl an die Öffentlichkeit treten würde: 35 Milliarden Euro wären notwendig, um den Finanzbedarf des Bildungswesens zu decken.
Zwar werten Hochschulen bei der Vergabe von Studienplätzen inzwischen auch andere Kriterien. Doch die Abiturnote spielt immer noch die entscheidende Rolle. Wie hoch der NC an Berlins Unis liegt.
Mit seiner Einstein-Stiftung zwingt der Wissenschaftssenator die Unis auf seine Linie
Mit seiner Einstein-Stiftung zwingt der Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner die Unis auf seine Linie.
Die Berliner Spitzen-Organisation steht vor dem Start – Wissenschaftssenator Zöllner setzt sich über den Widerstand der Unis hinweg.
Berlins CDU will ein neues Hochschulgesetz. Die Selbstverantwortung der Hochschulen soll stärker werden.
Berlins Hochschulen stehen vor einer Kostenexplosion. Sie fordern eine kräftige Etaterhöhung. Zu Recht?
Die Berliner Universitäten müssen 15.000 Studienplätze einsparen, sollten sie in den kommenden Jahren nicht erheblich mehr Geld vom Land bekommen - das behauptet zumindest deren Präsident.
öffnet in neuem Tab oder Fenster