Acatech ist gegen die verschulte Promotion von Ingenieuren. Die Technik-Akademie will aber auch Kurse für Soft skills.
Anja Kühne

Die Berliner Universitäten sehen sich vor immer größeren Risiken. Kann sich die Hauptstadt die Superstiftung wirklich leisten?
Seit Jahren entwickelt sich die Zahl von Professorinnen in Deutschland kaum. Allerdings wächst die Einsicht, dass die Unterrepräsentanz von Frauen der Wissenschaft schadet. Denn mit – oft unbewussten – Mechanismen halten sich die Männer Konkurrentinnen vom Leibe. Die Politik belohnt nun die Unis für Gleichstellung.

Eine neue Studie lobt Erfolge bei der Bildung. Immer weniger Schüler brechen die Schule ab. Auch verspätete Einschulungen gibt es kaum noch. Im Hinblick auf die Integration belegt Berlin von allen Bundesländern Platz fünf.
Prüfungswahnsinn und Sozialdarwinismus: Folgt man der vorherrschenden öffentlichen Meinung, so handelt es sich beim Bachelor um die missratenste Reform in der Geschichte der Hochschule. Das Bachelor-Studium bewirkt in Deutschland häufig das Gegenteil dessen, was mit dessen Einführung bezweckt war.
Keine neue Öffnung für Aufsteiger: In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten ist die soziale Herkunft für den Zugang zur Hochschule immer wichtiger geworden.
In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die alten Berliner Nobelpreise wieder nicht einigen.
Seit Jahren streiten sich FU und HU darüber, wem die Nobelpreise der alten Berliner Universität im sogenannten Schanghai-Ranking angerechnet werden müssen. Darf nur die HU ihre Platzierung damit aufmöbeln? Oder auch die FU?
Anja Kühne über einen albernen Streit zwischen den Berliner Unis
Fast die Hälfte aller Studierenden in Deutschland verlässt die Heimat für das Studium und den Job. Dabei spielt es fast keine Rolle, welches Fach die Absolventen studiert haben.
Boom an den Unis: Warum die Flächenländer für ihre Studenten in Berlin zahlen sollten
Rund die Hälfte der Berliner Studierenden hat in einem anderen Bundesland Abitur gemacht. Boom an den Unis: Warum die Flächenländer für ihre Studenten in Berlin zahlen sollten.
Wie die Exzellenzinitiative fortgesetzt werden soll, ist noch völlig offen. Politiker distanzieren sich vom Wissenschaftsrat.

Heute wird die Nationale Akademie gegründet. Doch Euphorie bricht in der Wissenschaft nicht aus.

Krach um "Super-Stiftung“: Der Senator ist verärgert über Vorbehalte der Unis. Die Institutionen wollen ersteinmal ihren Bestand sichern und dann über Exzellenz-Initiativen reden. Haben die Studenten noch eine Chance?
Die Mitglieder der DFG wollen sich selbst dazu verpflichten, das Potential von Frauen besser auszuschöpfen.
Prinzip "Eliteuni": Die Grünen ziehen Zwischenbilanz.
Der Nationale Bildungsbericht beschreibt die Krise der dualen Berufsausbildung. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bereits über dem Durchschnitt der OECD-Länder.

Berlins Superuni kommt in neuem Gewand, doch sie kommt. Für die Universitäten ist sie weiter Anlass zur Sorge.
Grüne befürchten Kostenlawine für Hochschulen.
Ständig neuer Ärger: Schon wollen manche den Ausstieg aus Pisa. Eine gefährliche Forderung. Wer ein Interesse hat, die Schulstudie in Verruf zu bringen.
Viele Mängel der Reform sind hausgemacht.
Wissenschaft als Jobmotor: Der Bund gibt immer mehr Geld für Forschung aus - trotzdem tut Deutschland nicht genug.
Kleinkarierte Regelungen behindern Studierende.