
Frauen vor: Wie der Präsident der Deutschen Forschungsgesellschaft Matthias Kleiner die wissenschaftliche Qualität verbessern will.
Frauen vor: Wie der Präsident der Deutschen Forschungsgesellschaft Matthias Kleiner die wissenschaftliche Qualität verbessern will.
Dunkles Szenario: Berliner Hochschulen sehen sich ab 2010 vor enormen Finanzeinbußen.
Die Humboldt-Universität streitet über Atteste von Prüflingen. Was darf ein Attest preisgeben?
FHTW streitet um Gehalt des neuen Kanzlers – Kuratoriumsvorsitzender zurückgetreten
Neues Forschungsrating: Der Wissenschaftsrat erprobt verbesserte Bewertungsmaßstäbe
Berlins Wissenschaft gehört sowohl außeruniversitär als auch an den Hochschulen bundesweit zur Spitze. Der Senat zieht Bilanz über zehn Jahre.
Hochschulleiter verdienen besser als je zuvor. In der Wissenschaft geht die Gehaltsschere auseinander.
Mag das Mäkeln der OECD berechtigt sein: Die gutgemeinte Veränderung von Schulstrukturen ist sinnlos, wenn die Pädagogen dafür gar nicht ausgebildet sind.
Studentinnen wählen technische Fächer, wenn das Angebot attraktiv gestaltet ist. In Berlin arbeiten mehr Forscherinnen als anderswo in Deutschland - ein Verdienst auch von Männern.
CHE hält FU-Physik und TU-Chemie für schwach. Sieben deutsche Hochschulen seien forschungsstark. FU kritisiert das Ranking.
Bundestag zu Frauen und Geschlechterforschung
Jürgen Zöllner zieht eine positive Bilanz für das vergangene Jahr. Der Senat schafft 2008 neue Studienplätze und Stellen für junge Wissenschaftler. Doch nicht alle Fächer profitieren von der Ausbildungsoffensive.
Günter Stock ist viel mehr als nur Präsident der Berliner Akademie. Er hält auch zum umstrittenen Präsidenten der Humboldt-Universität. Das gefällt manchen nicht.
Professuren für Frauen, Senioren und Lehre: Zöllners "Ausbildungsoffensive".
Zöllner verhandelt weiter über die Superuni. Die Gefahr besteht, dass Forscher frustriert aufgeben.
Berlins Hochschulen steigern sich – auch wegen ihrer Verträge mit dem Senat
Der Bund startet seine „Nationale Qualifizierungsinitiative“
Präsidium plant Offensive und überdenkt Bachelor
Die Humboldt Universität diskutiert weiter über ihre Zukunft – und ringt sich zu neuen Beschlüssen durch.
Die Universität lehnt große Teile des Konzepts des HU-Präsidenten Christoph Markschies ab. Der warnt mittlerweile vor einem Niedergang der Hochschule.
Um Pisa ist eine Deutungsschlacht entbrannt. Die deutschen Schüler stagnieren, meint die OECD. Nein, sie haben sich verbessert, sagen die Kultusminister.
Er ist umstritten, weil er die Steigerung deutscher Schüler in den Naturwissenschaften mit dem neuen Design der Pisa-Studie erklärt, anstatt mit dem dreigliedrigen Schulsytem.
Pisa-Forscher Prenzel weist einen Bericht zurück, nachdem Teilnehmerstaaten Schüler für ihre Teilnahme am Pisa-Test finanziell belohnt wurden.
Heute erscheint die Iglu-Studie. International ist die deutsche Grundschule stärker als die Oberschule
öffnet in neuem Tab oder Fenster