zum Hauptinhalt
Autor:in

Anja Kühne

Vor der Veröffentlichung neuer Bildungsstudien: Was ist aus den Reformen nach dem Pisa-Schock geworden?

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Wie die Humboldt-Universität mit der Niederlage im Elitewettbewerb umgeht

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die renommierte Berliner Humboldt-Universität ist im Elitewettbewerb gescheitert, weil ihr Zukunftskonzept zu viel offen ließ. Das geht aus dem geheimen Gutachten des Wissenschaftsrats hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Anja Kühne

Starke Forschungsregion, starke Universitäten: Die Hauptstadt hat im Bildungssektor ordentlich zugelegt. Im Elitewettbewerb sollte man nun auf Erfolg hoffen - die Förderung könnte dem Standort Berlin eine neue Blüte bescheren.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

In ganz Europa finden die meisten Schüler naturwissenschaftliche und technische Fächer abschreckend. Das wollen EU-Experten jetzt mit Programmen zur Verbesserung des Unterrichts ändern.

Von Anja Kühne
Schulbuecher

Zu viele unterschiedliche Lehrbücher in den Schulen der Länder behindern die Mobilität, meinen Experten. Die Verlage befürworten eine stärkere Abstimmung der Lehrpläne unter den einzelnen Bundesländern.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die Mehrheit der Bildungspolitiker lehnt Annette Schavans Vorschläge für einheitliche Schulbücher ab.

Von Anja Kühne

Eine Gruppe der besten Fachhochschulen schließt ein „Bündnis der Exzellenz“. Darunter ist auch Berlins Fachhochschule für Wirtschaft.

Von Anja Kühne

Die UdK plagt sich mit Bachelor und Master – und schmiedet neue Pläne. Sie will eine Graduiertenschule, die exzellente Künstler und Wissenschaftler zum Konzertexamen, zur Meisterschüler-Urkunde oder zur Promotion führen soll.

Von Anja Kühne

Der Wissenschaftsrat fordert mehr Transparenz und Chancengleichheit bei der Personalrekrutierung.

Von Anja Kühne
TU Berlin

Schaden die Pläne zur „Super-Uni“ Berlin im Elitewettbewerb? Das ist durchaus möglich, sagen Experten.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Berlin bekommt einen „Masterplan für die Wissenschaft“. Unter dem Motto „Wissen schafft Zukunft!“ sollen in den kommenden vier Jahren mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich für Lehre und Forschung ausgegeben werden, davon 185 Millionen Euro vom Land.

Von Anja Kühne

Endlich hat der Senat erkannt, dass der Abbau der Bildung Berlin schadet – und gibt Geld.

Von Anja Kühne
Uni

Wer studiert, hängt maßgeblich von der sozialen Herkunft ab: 83 Prozent der Akademikerkinder studieren, Arbeiterkinder sind unterrepräsentiert. Die hochschulfernen Schichten müssen mobilisiert werden.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })