Die Zahl der Studienanfänger in Deutschland wird nach dem Jahr 2020 „dramatisch einbrechen“. Das prognostizieren Untersuchungen des Hochschul-Informationssystems (HIS).
Anja Kühne
Berlins Unis wehren sich gegen die gemeinsame Verwaltung ihrer Gebäude
… bringt nur zusätzliche Konflikte.“ Konflikte hat der Präsident der Humboldt-Universität in den vergangenen Wochen genug erlebt.
Jürgen Mlynek gewinnt die Präsidentenwahl an der Humboldt-Universität
Die Spitzen-Unis dem Bund, die anderen Hochschulen den Ländern – der Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), einzelne herausragende Universitäten in die Obhut des Bundes zu überführen (der Tagesspiegel berichtete), wird an Hochschulen und in Wissenschaftsorganisationen mit Skepsis aufgenommen. Karl Max Einhäupl, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, sagte, zwar sei der Vorschlag nicht völlig abwegig, wie das Beispiel der Schweizer ETH Zürich zeige, bei der es sich ebenfalls um eine Bundeshochschule handelt.
Morgen wählt Berlins Traditionshochschule einen neuen Präsidenten – das Ergebnis ist offen
Studiengebühren sind gerecht – und doch nur erster Schritt einer großen Reform
Jürgen Mlynek verneigt sich öffentlich vor den Gruppen der Hochschule. Nur so kann er Präsident der Humboldt-Universität bleiben
Vor 35 Jahren begann in Deutschland die große Bildungsexpansion. Was hat sie gebracht?
Die Wissenschaftsminister der unionsgeführten Länder haben sich am Montag offenbar auf ein gemeinsames Modell zur Einführung von Studiengebühren verständigt. Nach Informationen des Tagesspiegels setzten sich bei einem Treffen in Berlin die „Eckpunkte“ des badenwürttembergischen Ministers Peter Frankenberg (CDU) durch.
Ex-Stanford-Präsident Gerhard Casper macht den deutschen Hochschulen Hoffnung
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat sich mit dem politischen und finanziellen Gebaren des Asta der FU beschäftigt. In einer Kleinen Anfrage wollte der CDU-Abgeordnete Peter Kurth wissen, wie der Senat es bewertet, dass die Personalkosten des Asta stark angestiegen sind.
Zum Schluss ging es in der Föderalismus-Kommission vor allem um Artikel 91b des Grundgesetzes: „Bund und Länder können (..
Die Hauptschule: In Bayern hat sie Zukunft, in Brandenburg nicht, meint Pisa-Forscher Jürgen Baumert
Berlin - „Die Pisa-Studie ist der erste Hinweis darauf, dass es in Deutschland wieder aufwärts geht, gerade bei jungen Leuten.“ Das sagte Manfred Prenzel, der den deutschen Teil der internationalen Schulleistungsstudie geleitet hat, am Montag bei deren Veröffentlichung in Berlin.
Betreuung des Nachwuchses: Die OECD fordert Deutschland zu einer nationalen Strategie auf
Seine Chancen? „Es sind die Chancen des Außenseiters“, sagt Michael Thomas Greven.
Studie ergibt nur leicht bessere Ergebnisse als 2001 In Mathematik Platz 17 unter 31 Staaten
Pisa-Studie: Die Reformdebatte um den deutschen Mathematik-Unterricht
Den meisten OECD-Ländern droht ein Mangel an gut ausgebildeten Pädagogen – besonders an Männern
Darf die Bildungsministerin Studienbeiträge verbieten? Der Streit vor Gericht in Karlsruhe
„Wir gehören zu den führenden Unis Deutschlands“, sagt Jürgen Mlynek, Präsident der Humboldt-Universität (HU). Nach dem Neuanfang vor 14 Jahren und einem „rasanten Aufholprozess“ sei die Uni dabei, sich einen Stammplatz unter den fünf leistungsstärksten Hochschulen in Deutschland zu erarbeiten.
Die drei großen Berliner Universitäten haben einen Teilsieg gegen den Senat und das Abgeordnetenhaus errungen und ihre Hochschulautonomie verteidigt. Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin entschied am Montag, wesentliche Vorschriften im neuen Hochschulgesetz Berlins seien verfassungswidrig, da sie gegen die Wissenschaftsfreiheit verstießen.
Unternehmen fordern Milliarden für Bildung: Es drohe ein Schreckensszenario