
Berthold Seliger veranstaltet seit Jahrzehnten Tourneen internationaler Stars. Ein Gespräch über Groupies, systematische Frauenfeindlichkeit und Schattenverträge mit Künstlern.
Berthold Seliger veranstaltet seit Jahrzehnten Tourneen internationaler Stars. Ein Gespräch über Groupies, systematische Frauenfeindlichkeit und Schattenverträge mit Künstlern.
Einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands: Im Podcast spricht Alvaro Soler über sein Leben zwischen Berlin und Barcelona und den Einfluss von Social-Media-Plattformen auf die Musikindustrie.
Seit mehr als 30 Jahre arbeitet er im Business: Im Checkpoint-Podcast spricht Berthold Seliger über Backstage-Partys, Misogynie im Musikgeschäft und die Chancen für Veränderung.
Weder die Politik, noch die Polizei, Aktivisten oder Autofahrer sind mit der aktuellen Situation zufrieden. Aber welchen Ausweg gibt’s? Darum geht’s im Tagesspiegel-Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ sprechen zwei Lehrer:innen über ihren Arbeitskampf, die Überforderung im Arbeitsalltag und ihre Wünsche an die Politik.
Wann müssen Pit und Paule zurück nach China? Welche Geschäfte stecken dahinter und wie lange profitiert Berlin noch vom Pandaboom? Darum geht’s im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Wie wird sich die Berichterstattung durch KIs verändern? Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ zeigt Team Checkpoint, was bereits möglich ist und wie in Zukunft mit KI gearbeitet werden kann.
Der Weg des CDU-Politikers an die politische Spitze der Hauptstadt führt durch rechte Eckkneipen und Männerwelten. Der Tagesspiegel hat seine Karriere nachgezeichnet.
Er wurde in Spandau geboren, brach die Schule ab. Heute ist Kai Wegner Regierender Bürgermeister – der mächtigste Mann in Berlin. Sein Weg dorthin.
Ein Immobilienunternehmer verknüpfte eine Großspende an die CDU nach eigenen Angaben mit einer sozialpolitischen Forderung. Sollte dies zutreffen, könnte die Spende illegal sein.
Welche Beziehungen hat Berlins Regierender zur Baubranche? Und was ist von ihm in den kommenden Jahren inhaltlich zu erwarten? Darum geht’s in der neuen Folge des Checkpoint-Podcasts „Berliner & Pfannkuchen“.
Wie sichert sich Wegner Macht? Was macht er anders als andere? Und wie hat er es nach ganz oben geschafft?Darum geht’s im Checkpoint-Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Inseln sind Sehnsuchtsorte, in Berlin gibt es davon über einhundert. Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und das Checkpoint-Team stellen Ihnen ihre Lieblingsorte vor.
Heute ist er Berlins Regierender Bürgermeister. Aber wie war er früher? Im Checkpoint-Podcast erinnern sich Freunde und Weggefährten an durchzechte Nächte und große Pläne.
Cansel Kiziltepe will die Vier-Tage-Woche im öffentlichen Dienst erproben. Das stößt nicht nur auf Zustimmung, unter anderem äußert sich die Gewerkschaft Verdi kritisch.
Drei Wahlgänge brauchte es, um Berlins CDU-Chef ins Amt des Regierenden Bürgermeisters zu bringen. Die Hintergründe liefert das Team vom Tagesspiegel-Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Wenig Verwaltungserfahrung, viel Diversität: Für den neuen Senat wird der Regierungsstart zum Sprung ins kalte Wasser. Die Ziele des schwarz-roten Bündnisses sind ambitioniert.
Im exklusiven Interview bei „Berliner & Pfannkuchen“ spricht der designierte Regierende über seine politischen Anfänge und verrät, was er heute anders machen würde.
Bis zu zehn Milliarden Euro wollen CDU und SPD für Klimaschutz ausgeben. Doch wie viel Nachhaltigkeit steckt tatsächlich in den Plänen? Wo sind Rückschritte zu erwarten? Ein Check.
Seit mehr als einem Jahr klebt sie sich auf Berlins Straßen. Im Interview spricht Carla Rochel über sinnstiftende Staus, Gewalt auf den Straßen und ein mögliches Ende der Blockaden.
Carla Rochel hat ihr Studium abgebrochen, um in Berlin zivilen Widerstand zu leisten. Im Podcast spricht sie über Verfehlungen und ihre Bereitschaft, ins Gefängnis zu gehen.
Die ewige Diskussion, sie lebt wieder auf: Wohnungen oder Weite? Diese Ideen für eine (Rand-)Bebauung des Tempelhofer Feldes lagen bereits auf dem Tisch.
Anlässlich der schwarz-roten Koalitionspläne legen Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp alle Fakten auf den Tisch und analysieren existierende Bebauungspläne und Argumente der Gegner.
Den Machern von „Berlin klimaneutral 2030“ ist es nicht gelungen, über ihre Klientel hinaus Mehrheiten zu schaffen. Für einen effizienten Klimaschutz sind diese allerdings unabdingbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster