
Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Anna Pannen schreibt seit 2021 für den Tagesspiegel, zunächst für das Berlin-Ressort und seit 2025 für das Ressort Gesellschaft. Dort berichtet sie vor allem über Familienthemen.

Eine bekannte Influencerin sagt, bedürfnisorientierte Erziehung funktioniere nicht. Die Resonanz darauf ist riesig. Was steckt dahinter – und wie klappt Kindererziehung wirklich?

Früher nahmen Erwachsene wenig Rücksicht auf Kinder, heute muten sie ihnen oft kaum noch etwas zu. Wann wird aus sinnvollem Kümmern Überbehütung, die schadet?

Viele Eltern denken, häufiges Loben würde Kinder selbstbewusst machen und motivieren. Studien zeigen das Gegenteil. Wie geht es besser?

Eine vierköpfige Berliner Familie plant eine Zugfahrt gen Potsdam. Doch die gute Laune vergeht beim Blick auf den Ticketpreis. Solche Ausflüge dürfen nicht nur für Besserverdiener sein, findet unsere Autorin.

Brauchen Kinder tolles Holzspielzeug und besondere Förderangebote? Und welches Betreuungskonzept ist das beste? Zwei Pädagoginnen erklären, was gute Einrichtungen ausmacht.

Dass Smartphones und viele Games nichts für Kinder sind, ist bekannt. Ein bloßes Verbot führt aber oft nur dazu, dass Kinder sie heimlich nutzen. Experten erklären, wie Eltern standhaft bleiben.

Wenn die Schule Pause macht, beginnt die Lesezeit. Diese sorgfältig ausgewählten Sommerlektüren für kleine und große Kinder gefallen auch den Eltern.

Künstliche Intelligenz macht dumm und kostet Arbeitsplätze? Nicht nur! Eine Mutter erzählt, wie ihr die KI genau die Alltagsaufgaben abnimmt, die sie so unwahrscheinlich nerven.

Viele Eltern wünschen sich eine gymnasiale Laufbahn für ihr Kind. Doch ist das immer der richtige Weg? Experten geben Rat.

800 Euro pro Woche? Unsere Autorin verzweifelt jedes Jahr daran, bezahlbare Ferienkurse zu finden. Derweil wird kostenlosen Kursen mal wieder die Förderung entzogen. Was läuft da falsch?

Bücher für Dreijährige, die Menschen beim Sex zeigen? Viele Eltern sind unsicher, wann und wie detailliert sie ihre Kinder aufklären sollten. Eine Kinderschutzexpertin gibt Tipps.

Schon Elf- oder Zwölfjährige sind von sexueller Belästigung betroffen, wie die aktuellen Fälle in Freibädern zeigen. Eine Expertin erklärt, was Eltern tun können, um ihre Töchter vorzubereiten.

„Wie sagt man?“ Erwachsene fordern Kinder häufig dazu auf, sich zu bedanken oder nach einem Konflikt zu entschuldigen. Eine Psychologin und ein Familienberater erklären, warum das falsch ist.

Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte der Regierung, hat konkrete Vorschläge für wirksamen Jugendschutz im Netz – und weiß, woran er bisher scheitert. Ein Interview.

Der Fall eines mutmaßlichen Pädokriminellen, der Kinder online missbraucht und zum Suizid überredet hat, macht vielen Eltern Angst. Experten erklären, was sie tun können, um ihre Kinder zu schützen.

„Zu dick“, „zu dunkel“, „komische Haare“? Manchmal grenzen Kinder andere aufgrund von Äußerlichkeiten aus. Wir empfehlen Kinderbücher, die Verschiedenheit feiern – und selbstbewusst machen.

Im Gespräch mit Kindern verfallen viele Erwachsene plötzlich in Babysprache oder klingen wie nervige Oberlehrer. Expertinnen erklären, wie es besser geht.

Die Bildungsministerin fordert ein bundesweites Handyverbot an Grundschulen. Wir haben drei Experten gefragt, was sie darüber denken.

Der Dreijährige wälzt sich schreiend im Supermarkt, das Schulkind brüllt und kratzt? Für Eltern sind Wutanfälle ihrer Kinder schwer zu ertragen. Dabei gibt es Strategien, die es allen leichter machen.

Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es nicht gut, das zeigt das aktuelle Kindeswohl-Ranking von Unicef. Dabei könnte einiges getan werden, wir haben Experten dazu befragt.

Einladungen kurzfristig absagen, auf dem Spielplatz die kalte Schulter zeigen: Kinderfreundschaften haben sich verändert. Woran liegt das – und was kann man dagegen tun?

Einer neuen Studie zufolge verteidigen viele Deutsche Gewalt gegen Kinder. Sabine Andresen, Professorin für Familienforschung, über die gesellschaftlichen Folgen – und Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Blumen zum Muttertag? Brauchen Mütter nicht. Dafür einen Plan, wie es ihnen trotz unzureichender Unterstützung besser gehen könnte. Wir haben fünf Bücher herausgesucht, die dabei helfen.

Zu viert auf 80 Quadratmetern zu wohnen, ist für Familien in deutschen Großstädten mittlerweile Alltag. Experten geben Tipps, wie man aus dem wenigen Platz das Beste macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster