
Das Wintermärchen „Der Handschuh“ erscheint seit vielen Jahrzehnten in immer neuen Versionen. Was macht die Geschichte so zeitlos? Wir haben eine Märchenforscherin gefragt.
Das Wintermärchen „Der Handschuh“ erscheint seit vielen Jahrzehnten in immer neuen Versionen. Was macht die Geschichte so zeitlos? Wir haben eine Märchenforscherin gefragt.
Spätestens am Nachmittag des ersten Weihnachtsfeiertags muss man mal raus. Wir haben ein paar Tipps, wo man sich mit Kindern und Verwandten frische Luft um die Nase wehen lassen kann.
Corona, Influenza, Rhinoviren: Wegen vieler Infekte sind Kinderarztpraxen überfüllt, Kinderkliniken arbeiten am Limit. Muss Brandenburg bald helfen?
Jasmins Eltern fordern sie ständig auf, sich warm anzuziehen. Verbringt sie zu wenig Zeit daheim, gibt es Vorwürfe. Eine Psychologin erklärt, wie sie sich an den Feiertagen abgrenzen kann.
Alle zwei Wochen bringt das Naturkundemuseum Berlin eine neue Folge seines Kinder-Podcasts „Süßes oder Saurier“ heraus. Ein Spaß für die ganze Familie, bei dem Groß und Klein viel lernen können.
Kinder zu beschenken, macht Spaß. Manchmal nimmt die Masse an Präsenten jedoch überhand. Wir haben zwei Experten gefragt, an welchen Spielwaren Kinder lange Freude haben.
Gemeinsam mit anderen Familien macht Basteln viel mehr Spaß als allein daheim. Wir haben die schönsten Aktionen in der Adventszeit herausgesucht, bei denen Familien fleißig schnippeln und kleben können.
Jeden Tag bis Weihnachten Schokolade? Ist doch langweilig! Wie wäre es stattdessen mit Geschichten? Wir stellen einige Adventskalenderideen vor.
Eine Alleinerziehenden-Initiative ruft Frauen, denen vor Gericht ihr Recht auf Gewaltschutz abgesprochen wurde, dazu auf, Blumen vor Gerichtsgebäuden niederzulegen.
Unter dem Hashtag #exwaldi berichten ehemalige Waldorfschüler von negativen Erlebnissen aus der Schulzeit. Robin Bartels hat als Betroffene*r mit dem Tagesspiegel gesprochen.
In ihrem neuen Buch prangert Jessica Reitzig Mängel im Familienrecht an. Ein Gespräch über Gutachterversagen, ignorierte Knochenbrüche und Polizisten, die Babys quer durchs Land fahren.
Am 17. November ist der bundesweite Vorlesetag. Auch in Berlin gibt es viele Veranstaltungen. Vorab gab es eine Umfrage unter Eltern.
Wenn der Ex eine neue Familie gründet, kann das für die alte Familie schwierig sein. Zwei Mütter und ein Vater erzählen, wie sie die Situation erlebt haben.
Krankenhäuser müssen sparen. Obwohl Hebammen fehlen, sind die Kreißsäle deshalb voll, Gebärende aber oft kaum betreut. Eine Geburtshelferin berichtet von ihrem Alltag.
Der Ex kriegt mit einer neuen Partnerin wieder Kinder. Für die alte Familie ist das oft eine Herausforderung: nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Wie kann man sie meistern?
Gewalt gegen Kinder ist gesellschaftlich nicht so geächtet, wie viele meinen – das gilt vor allem für psychische und verbale Gewalt. Ein Berliner Verein sensibilisiert Pädagogen.
Es regnet – schon wieder. Was kann man an trüben, grauen Tagen mit Kindern in der Hauptstadt unternehmen? Wir haben Ideen abseits der üblichen Indoor-Ausflugsziele gesammelt.
Der Psychologe Mike Schäfer hat das Kindersachbuch „Mein Geld, dein Geld“ geschrieben. Ein Gespräch über Taschengeld, Sammelbüchsen und die Notwendigkeit, mehr über Finanzen zu reden.
Das Wohnhaus unserer Autorin wirkt auch ohne Dekoration zuverlässig gruselig. Trotzdem klingeln an Halloween kaum Kinder. Warum auch, wenn auf sie nur verstaubte Hustenbonbons warten?
In den kommenden Tagen gibt es jede Menge Halloween-Veranstaltungen für Kinder in Berlin. Wir haben die nettesten Termine herausgesucht.
Bald ist Halloween. Genau die richtige Zeit, um es sich zu Hause gemütlich zu machen und ein paar schaurige Bücher zu lesen. Wir haben die schönsten für Kinder von zwei bis 14 Jahren herausgesucht.
Eltern beruhigen und informieren: Mit diesem Ziel hat die Senatsverwaltung die „Elternmail“ entwickelt. Darin werden die wichtigsten Entwicklungsschritte von Babys und Kindern erklärt.
Unternehmen müssen mehr für Angestellte tun, die Kinder großziehen oder Angehörige pflegen, sagt die Equal Care-Trainerin Jo Lücke. Ein Gespräch.
Der Herbst ist da, mit dunklen und ungemütlichen Nachmittagen. Genau die richtige Jahreszeit für spannende Lesungen, auch für Kinder. Wir haben die schönsten Termine im Oktober herausgesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster