zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

Dass Sigmar Gabriel Glenn Greenwald am 15. März die Hand geschüttelt hat, ist bildlich dokumentiert. Aber was sagte er Greenwald im Anschluss an den offiziellen Teil?

Wir haben Snowden nicht nach Deutschland geholt, weil die Amerikaner uns gedroht haben. Das soll Sigmar Gabriel Glenn Greenwald gesagt haben. Nun antwortet die Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen: Stimmt gar nicht. Eine Annäherung an die Wahrheit.

Von Anna Sauerbrey

Paris, Kopenhagen, Tunis: Immer häufiger versuchen Terroristen, Anschläge zu verüben. Deutschland will sich dagegen wappnen. Justizminister Heiko Maas arbeitet an einem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Und Innenminister Thomas de Maizière plant eine neue Polizei-Spezialeinheit.

Von
  • Frank Jansen
  • Anna Sauerbrey
Wie gut sieht Deutschlands digitale Zukunft aus? Das wird jetzt entschieden.

Auf der Cebit geben sich die Politiker geschäftig - aber die Umsetzung der Digitalen Agenda kommt nur langsam voran. Dabei ist der internationale Konkurrenzdruck enorm.

Von Anna Sauerbrey
Die Wall AG bietet an manchen Stellen in Berlin schon kostenloses W-Lan. Bei der Ausschreibung der Stadt hat sie sich aber nicht beworben.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Robert Birnbaum
  • Kurt Sagatz
Kabel in einem Serverschrank

In der EU wird es vorläufig keine einheitliche Vorgabe für die Vorratsdatenspeicherung geben. Das verstärkt bei Unionspolitikern in Deutschland den Drang, eine eigene, nationale Regelung zu schaffen. Und bei allen Beteiligten gibt es Gesprächsbereitschaft.

Von Anna Sauerbrey
Digitale Daten sichern - mittlerweile ein echtes Dauerbrenner-Thema.

Hohe Ansprüche: Mit "Panbox" soll dem Verbraucher seine "digitale Souveränität" zurückgegeben werden, heißt es aus dem Verbraucherministerium. Deshalb hat es eine halbe Million Euro in die Entwicklung einer App investiert, mit der sich Daten in der Cloud verschlüsseln lassen.

Von Anna Sauerbrey
Taavi Roivas, Estlands Premierminister, ist einer der jüngsten Staatschefs Europas. Er steht der wirtschaftsliberalen Reformpartei vor, die bei den Parlamentswahlen am 1. März 2015 wieder stärkste Kraft wurde. Roivas wird sich aber einen neuen Koalitionspartner suchen müssen, da die Sozialdemokraten von der Zentrumspartei, der Partei der russischen Minderheit, überholt wurden.

Im EU-Digitalisierungsvergleich steht Deutschland nur auf Platz 10, bei den öffentlichen Dienstleistungen sogar nur auf Platz 19. In Estland hingegen ist der digitale Staat Alltag. Eine Reportage aus Tallinn.

Von Anna Sauerbrey
Herren zweier Häuser: Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD).

Sind die widersprüchlichen Berichte über Pläne zur Vorratsdatenspeicherung erste Anzeichen eines neuen, alten Konflikts zwischen Innen- und Justizministerium? Warum das große Drama dieses Mal ausbleiben wird. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Der Anteil der Männer, die Elternzeit nehmen, steigt. 2012 waren immerhin 22 Prozent der Elterngeldempfänger Männer.

Der Weltfrauentag darf durchaus Anlass sein, auch einmal an die Männer zu denken - und ihnen zu danken. Unsere Autorin tut es. Weil immer mehr Männer Verbündete werden für das Projekt Gleichstellung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey

Die Technik beschleunigt den Abbau des Sozialstaates, meint Evgeny Morozov. Er prognostiziert eine Welt, in der der Einzelne zu 99 Prozent verantwortlich für die Lösung von Problemen ist. Da hilft nur noch Karl Marx.

Von
  • Werner van Bebber
  • Anna Sauerbrey
Mit riesigen Datenmengen Probleme verhindern, bevor sie entstehen? Das ist die Idee der Solutionisten.

Die Technik beschleunigt den Abbau des Sozialstaates, meint Evgeny Morozov. Er prognostiziert eine Welt, in der der Einzelne zu 99 Prozent verantwortlich für die Lösung von Problemen ist. Da hilft nur noch Karl Marx.

Von
  • Werner van Bebber
  • Anna Sauerbrey
Berlins Ex-Regierender Klaus Wowereit und die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, Jutta Allmendinger, stehen einer Kommission vor, die in den nächsten Monaten Vorschläge für Gesetzesänderungen erarbeiten sollen, um sexueller Belästigung am Arbeitsplatz besser zu begegnen.

Die aktuelle Studie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zeigt auch, wie stark die gesetzliche Definition und das Empfinden auseinanderfallen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Was noch "Eigene Dateien" sind, wenn die Zweckbindung ausgehöhlt wird, ist fraglich.

In Brüssel wird mit Hochdruck über die Reform des europäischen Datenschutzes verhandelt. Doch auf den letzten Metern versuchen offenbar einige Regierungen, zentrale Prinzipien auszuhöhlen - darunter auch die Deutschen.

Von Anna Sauerbrey
Der Untersuchungsausschuss, der prüfen soll, ob der BND Internetdaten durchsucht, nahm vor einem Jahr seine Arbeit auf.

Vor rund einem Jahr setzte der Deutsche Bundestag den NSA-Untersuchungsausschuss ein. Er soll prüfen, ob der BND massenhaft Internetdaten durchsucht. Die Ausschussarbeit und Recherchen des Tagesspiegels zeigen: Die Überwachung ist längst graue Behördennormalität. Alle wissen davon – auch das Kanzleramt.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })