
Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.

Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.

Quote? Sie lacht. Ja, ja, blond und so. Manuela Schwesig wurde schon oft unterschätzt. Sie soll punkten, wo die SPD schwächelt, bei den Jungen, Frauen und Ostdeutschen.

Der Bundestag hätte heute über einen Gesetzentwurf zur vertraulichen Geburt beraten sollen, doch die Debatte wurde vertagt. Eine Entscheidung drängt. Denn jeder Mensch hat das Recht zu wissen, woher er kommt.

Amerikanische Wissenschaftler warnen, in naher Zukunft könnten die Entscheidungen autonomer Computer oder Roboter zu Katastrophen führen und fordern, Maschinen einen "Moralregler" zu verpassen.
Wissenschaftler arbeiten an einer Roboterethik
Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern.

Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern. Netzpolitik-Vereinigungen sehen darin ein Thema, das im Wahlkampf mobilisieren könnte.

Neil Harbisson bezeichnet sich selbst als Cyborg, weil er über einen Computerchip Farben "hören" kann. Für ihn ist die Welt ein ständiges Konzert - nur Milch schweigt.
Es ist höchste Zeit, dass wir global mehr Rücksicht nehmen

Philipp Rösler geißelt die Grünen als "neue Spießer". Aus Sicht des FDP-Chefs will der böse Gutmensch alles verbieten, was Spaß macht, vom billigen Einkaufen bis zu sexistischen Ressentiments. Das ist eine tief im deutschen Wohnzimmer verwurzelte Weltsicht - spießig und illiberal.

Gunther Dueck redet der Generation Internet ins Gewissen und fordert sie auf, ihre gedankliche Blase zu verlassen und sich mit dem Rest der Welt auseinander zu setzen. Die Rede kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".
Rechtlich dürfen wir über unsere Daten bestimmen – faktisch tun wir es längst nicht mehr
Rechtlich dürfen wir über unsere Daten bestimmen – faktisch tun wir es längst nicht mehr.
Die Deutsche Telekom will ab 2016 die Datenmengen ihrer Neukunden einschränken. Mehr soll extra kosten. Doch darf sie das?

Die Steuermoral hängt vor allem von einer subjektiven Wahrnehmung ab: Gibt der Staat meine Steuergelder sinnvoll aus? Denn Bürger, die das System ungerecht finden oder glauben, der Staat verschwende ihr Geld, zahlen weniger bereitwillig.
Der Staat muss seinen Bürgern erklären, was er mit ihrem Geld macht
Die Hackervereinigung „Anonymous“ verbreitete am Dienstag eine Drohung: „Lasst eurer Empörung freien Lauf.“ Gemeint ist die Empörung gegen die Telekom.

Für Neukunden der Telekom soll es keine Internet-Flatrate mehr geben, sondern nur noch Tarife, die nach einer bestimmten Datenmenge gedrosselt werden. Das ist nicht nur ärgerlich für den Geldbeutel, es würde auch den freien Zugang zum Netz behindern.
In unserem Glossar erklären wir jede Woche Begriffe aus der Netzwelt. In dieser Woche geht es um den Unterschied zwischen Bestands- und Verkehrsdaten.
Wie misst man, ob ein Land gut regiert wird?

"Good Governance", die gute Regierungsführung, gilt als Schlüssel zur Armutsbekämpfung. Die Politikwissenschaft will Kriterien dafür liefern und erklären, wie man "Good Governance" fördern kann. Eine aktuelle Forschungsdebatte zeigt allerdings, wie schwierig der Umgang mit dem Begriff ist.

Für den Berliner SPD-Vorsitzenden Jan Stöß hat Kanzlerkandidat Steinbrück genau die richtigen Töne angeschlagen. Der wiederum verspricht, weiter ganz der Alte zu bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster