zum Hauptinhalt
Autor:in

Anna Sauerbrey

Wie viel Zufall wird es im Leben noch geben, wenn wir (fast) alles berechnen können?

Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.

Von Anna Sauerbrey
Manuela Schwesig, SPD

Quote? Sie lacht. Ja, ja, blond und so. Manuela Schwesig wurde schon oft unterschätzt. Sie soll punkten, wo die SPD schwächelt, bei den Jungen, Frauen und Ostdeutschen.

Von Anna Sauerbrey
Eine Berliner Babyklappe: Diese Klappe ist an der Außenwand eines Krankenhauses im Stadtteil Neukölln angebracht.

Der Bundestag hätte heute über einen Gesetzentwurf zur vertraulichen Geburt beraten sollen, doch die Debatte wurde vertagt. Eine Entscheidung drängt. Denn jeder Mensch hat das Recht zu wissen, woher er kommt.

Von Anna Sauerbrey
Der Dinosaurier-Roboter kam 2007 auf den Markt, er interagiert mit Menschen. Er schnappt etwa wie ein Hund nach einem Gegenstand und gibt ihn spielerisch nicht wieder her.

Amerikanische Wissenschaftler warnen, in naher Zukunft könnten die Entscheidungen autonomer Computer oder Roboter zu Katastrophen führen und fordern, Maschinen einen "Moralregler" zu verpassen.

Von Anna Sauerbrey

Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern.

Von Anna Sauerbrey
Besucher der Republica 2013.

Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern. Netzpolitik-Vereinigungen sehen darin ein Thema, das im Wahlkampf mobilisieren könnte.

Von Anna Sauerbrey
FDP-Chef Philipp Rösler.

Philipp Rösler geißelt die Grünen als "neue Spießer". Aus Sicht des FDP-Chefs will der böse Gutmensch alles verbieten, was Spaß macht, vom billigen Einkaufen bis zu sexistischen Ressentiments. Das ist eine tief im deutschen Wohnzimmer verwurzelte Weltsicht - spießig und illiberal.

Von Anna Sauerbrey
Außen bunt und tuffig, innen alles von ernst bis verrückt. So präsentierte sich die Re:publica im Jahr 2012, ebenfalls in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Von Anna Sauerbrey
Außen bunt und tuffig, innen alles von ernst bis verrückt. So präsentierte sich die Re:publica im Jahr 2012, ebenfalls in der "Station Berlin".

Zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Re:publica in Berlin statt. Drei Tage lang treffen sich Blogger, Netzpolitik-Aktivisten und Leute mit Geschäftsideen für das Web 2.0 in der "Station Berlin".

Von Anna Sauerbrey

Der Staat muss seinen Bürgern erklären, was er mit ihrem Geld macht

Von Anna Sauerbrey

Die Hackervereinigung „Anonymous“ verbreitete am Dienstag eine Drohung: „Lasst eurer Empörung freien Lauf.“ Gemeint ist die Empörung gegen die Telekom.

Von Anna Sauerbrey
Somalische Frauen stehen Schlange in Mogadischu und warten auf Lebensmittelhilfen des Roten Kreuzes (2011). Als Schlüssel der Entwicklungspolitik gelten aber längst nicht mehr direkte Hilfen, sondern die Hilfe beim Aufbau effizienter Regierungsstrukturen ("Good Governance").

"Good Governance", die gute Regierungsführung, gilt als Schlüssel zur Armutsbekämpfung. Die Politikwissenschaft will Kriterien dafür liefern und erklären, wie man "Good Governance" fördern kann. Eine aktuelle Forschungsdebatte zeigt allerdings, wie schwierig der Umgang mit dem Begriff ist.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })