
Ortrud Wohlwend ist die Stadtmissionssprecherin. Im Interview redet sie über Kraftakte bei der Kältehilfe.

Ortrud Wohlwend ist die Stadtmissionssprecherin. Im Interview redet sie über Kraftakte bei der Kältehilfe.
Der frühere Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland hat jetzt in einem Abrechnungsstreit selbst die Staatsanwaltschaft angerufen. Er ist entlastet, will aber Klarheit bei den Taxi- und Bewirtungsfragen.

"Wir wollten die Spiele" - so könnte das Motto lauten. Berlin wirbt weiter mit den alten Plakaten an der Avus und anderswo - dabei ist doch längst Hamburg Bewerberstadt.

Alle wollen feiern - aber das muss strenge kontrolliert werden. Erst recht vor Wahrzeichen, in Zeiten von Terroranschlägen..

Das alte Gebäude in der Wiesenstraße soll erhalten werden. Die Degewo hat sich in Gesundbrunnen einiges vorgenommen.

In Deutschland nehmen sich jährlich 10.000 Menschen das Leben. Angehörige und Freunde fragen sich: Was hätte ich tun können? Ein Patentrezept gibt es nicht – aber es gibt viele Tipps, Beratungsstellen und Online-Angebote.

Der Winter dreht anscheinend eine Ehrenrunde. Trotzdem kamen einige Schwimmbegeisterte am Vormittag zum Anbaden im Wannsee in Steglitz-Zehlendorf – bei Temperaturen um die sieben Grad. In ein paar Tagen öffnen die Wannsee-Terrassen wieder.

Der blinde Langstreckenläufer Henry Wanyoike kämpft in seiner Heimat Kenia gegen Aberglaube und Vorurteile. Anregungen für die Förderung von Menschen mit Behinderung holt er sich regelmäßig in Berlin.

Das Tier ist geschützt - und doch ist offenbar wieder eines erschossen worden. Der Landesjagdverband hat jetzt bei Michendorf einen getöteten Wolf gefunden - und kritisiert die Tat, die ein Schütze verübt haben muss.

Die Kältehilfe war diesen Winter teils bis zu 200 Prozent ausgelastet. Die Wohlfahrtsverbände fordern eine Senats-Unterkunft für Familien und ein Hospiz.

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Sturmböen in der Nacht von Montag auf Dienstag. Erwartet werden Geschwindigkeiten bis zu 100 Stundenkilometern. Von Dienstag bis Donnerstag tobt Orkantief "Niklas" über Berlin.

Hetze und Innehalten an der Gedenkstätte. Wie Berliner und Besucher am Flughafen Tegel ihr Mitgefühl mit den Opfern der Absturzkatastrophe ausdrücken - und mit welchen Gefühlen sie jetzt selbst in ein Flugzeug steigen.

Imame und Rabbiner radeln vereint als Tandem am Sonntagnachmittag durch die Hauptstadt. Die Aktion soll für mehr Toleranz sorgen. Die gesellschaftskritische "Critical-Mass-Tour"-Radler haben sich ebenfalls angeschlossen.

Er ist ökozertifiziert, stadtnah – und beliebt. 100 Millionen Mal wird er im Jahr besucht. Und jetzt ist der Berliner Grunewald sogar „Waldgebiet das Jahres“. Der Bund Deutscher Forstleute hat ihn ausgezeichnet. Zeit für einen Spaziergang.

In den Favelas von Rio leiden viele Kinder. Das Tabalugahaus-Projekt hilft. Mit Hans Georg Näder, Peter Maffay und Eva Hassmann auf einer Exkursion der Extreme in Brasilien.

Auf der Baustelle zur Sanierung der Staatsoper in Mitte sind Asbest und weitere hoch gefährliche Stoffe gefunden worden - in der Rauchmeldeanlage sogar radioaktive Substanzen. Die Piraten fordern, den Untersuchungsausschuss nicht zeitlich zu begrenzen.

Unser Kolumnistin ist überzeugt: Paralympische Spiele beseelen und inspirieren. Das wäre auch der Fall, falls Berlin 2014 Ausrichter wird.

Die Eltern sind unglücklich, die Kinder leiden. Viele Berliner geraten in Armut, wenn die Ehe scheitert. Der Familienbeirat richtet daher Empfehlungen an den Senat. Denn jeder Fünfte ist armutsgefährdet.

Selbst die BBC und Medien aus China verfolgen den Streit in Templin zwischen Kirchen und der Satire-Religion des fliegenden Spaghettimonsters. Erst hat die Behörde die Nudelmessen-Schilder abgehängt, dann schraubte sie Initiator Rüdiger Weida wieder an. Nun will man ein gemeinsames Nudelsüppchen kochen.

Sie untersuchten das Gelände auch aus dem Hubschrauber und per Kamera-Drohne. Dann griffen die Beamte bei der Razzia in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zu.

Am Brandenburger Tor wurden 100.000 Unterschriften übergeben, der Olympiasong von „Kämpferherz“ dröhnte über den Pariser Platz, Air Berlin macht einen Künstlerwettbewerb. Der DOSB-Vizepräsident ist beeindruckt.

Junge Asylbewerber kommen immer öfter ohne ihre Eltern nach Berlin. Die meisten sind 16 oder 17 Jahre alt. Die Kinderhilfe ruft Pflegeeltern auf, sich zu melden.

Zumindest in Sachen Improvisation zeigt Berlin schon olympiareife Leistungen: Air Berlin löst elegant den Stickerstreit, Tim Renner hat ungewöhnliche Ideen - und der Sportsenator zündet schon mal das olympische Feuer.

Sonntag ist sie wieder weg: Rieke zieht Montag zu Altersgenossen nach England. Dort wartet schon Spielkamerad Bulu Mata auf sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster