
Er war Visionär - und Kämpfer für die Inklusion. Thomas Rugo, Ideengeber der Paralympics Zeitung, ist gestorben.

Er war Visionär - und Kämpfer für die Inklusion. Thomas Rugo, Ideengeber der Paralympics Zeitung, ist gestorben.

In der Emdener Straße in Berlin-Moabit ist am Mittwochabend in einer Wohnung ein Feuer ausgebrochen.

Putin, Politik, Punkte: In Sotschi engagierten sich Jugendreporter der Paralympics Zeitung aus Berlin und Potsdam für Sport und Inklusion. Und das Tagesspiegel-Projekt feierte zehnjähriges Bestehen.

Russen, die Ukrainer anfeuern, immer jüngere Athleten und tolle Stimmung – Was bleibt von den Spielen, die angesichts des Krim-Konflikts politisch so aufgeladen waren wie schon lange keine olympische Veranstaltung mehr?

Die Paralympics in Sotschi waren politisch geprägt - zur Abschiedsfeier am Abend des Krim-Referendums setzte noch einmal die ukrainische Mannschaft ein stilles Zeichen des Protests gegen Gastgeber Russland.

Auf der Krim marschieren Truppen auf. In Sotschi siegen die paralympischen Athleten der Ukraine - und zittern. Bei den Paralympics in Russland kämpft das Team Ukraine auch für Frieden auf der Krim.

Bei der Premiere des Snowboard-Wettbewerbs sehen amüsierfreudige Zuschauer Sportler mit Glamour.

Goldmedaille oder disqualifiziert? Das Hickhack um die deutsche Monositzskifahrerin Anna Schaffelhuber war der Paralympics nicht würdig, meint Annette Kögel. So undurchsichtig darf man nicht handeln, wenn die ganze Welt zusieht.

Neben Deutschland haben auch einige andere Nationen ein Essen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin während der Paralympics boykottiert. Unterdessen inszeniert Russland die Paralympischen Spiele als vaterländischen Akt.

Schwere Stürze der Monoskifahrer lassen Zweifel an den Bedingungen bei den Paralympics aufkommen.

Das ukrainische Team bleibt doch bei den Paralympics in Sotschi, droht aber mit Abreise – die Athleten beider Länder verstehen sich blendend. Zur Eröffnungsfeier kommt aber nur ein ukrainischer Athlet.

Welliger Schnee, Soldaten überall in Tarnhütten - es sind keine herkömmlichen Spiele. Aber die Wettkämpfe der Paralympischen Winterspiele in Sotschi starteten für die Deutschen überaus erfolgreich. Gold erst für Andrea Eskau im Biathlon, dann für Anna Schaffelhuber im Abfahrtslauf..

Welliger Schnee, Soldaten überall in Tarnhütten - es sind keine herkömmlichen Spiele. Aber die Wettkämpfe der Paralympischen Winterspiele in Sotschi starteten für die Deutschen überaus erfolgreich. Gold erst für Andrea Eskau im Biathlon, dann für Anna Schaffelhuber im Abfahrtslauf.

Die ukrainischen Athleten nehmen nun doch bei den Paralympischen Spielen in Sotschi teil. Zuvor hatte das Land aufgrund des anhaltenden Konflikts mit Russland einen Boykott erwogen.

Matthias Lanzinger war erfolgreicher Skirennläufer. Nach einem schweren Sturz und einer Unterschenkelamputation tritt er nun bei den Paralympischen Spielen an. Im Interview spricht er über den Wiedereinstieg in den Profisport, Medaillenhoffnung und warum ihm Bergwanderungen so fehlen.

Kurz vor Beginn der Paralympics in Sotschi sagen viele Politiker ab. Das ukrainische Team geht noch weiter: Es prüft den Boykott der Spiele.

Mit der Actionsport-Doku „Gold“ startet das Erste die Übertragungen der Paralympics. ARD und ZDF berichten 20 Stunden aus Sotschi.

In der Welt werden vor Beginn der Paralympics in Sotschi Stimmen lauter, die Nationen zum Boykott auffordern. Nach Tagesspiegel-Informationen prüft die Ukraine, den Spielen fernzubleiben, sollte sich auf der Krim nichts ändern.

Die Vorbereitungen für das Paralympics-Projekt des Tagesspiegels beginnen. In Moskau starten sechs Jungjournalisten zusammen mit erfahrenen Kollegen in einen Vorbereitungsworkshop. Zwei Ausgaben gilt es während des knapp 10tägigen Sportevents zu stemmen.

Es war und ist ein Publikumsmagnet: der bekannteste Zooeisbär der Welt. Knut soll jetzt bald wieder im Naturkundemuseum zu sehen sein. Die Menschen lieben ihn noch immer.
Mehrere maskierte Täter brachen am Donnerstagabend in eine Sparkassen-Filiale ein. Zwei mutmaßliche Einbrecher wurden unter dringendem Tatverdacht festgenommen.
Vor den Augen der Wartenden sprang im dichten Trubel eine Person vor einen einfahrenden ICE
Rund 50 Neonazis und 150 Gegner trafen sich bei Demonstration am Brandenburger Tor. Die Stadt Dresden hatte einen Aufmarsch nicht gestattet.

Damen-Eishockey in Sotchi, eine Premiere. Doch wer das Match auf dem Handy verfolgen will, hat es nicht leicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster