
Nach 15 Jahren musste der Markt an der Gedächtniskirche schließen, weil die Buden die Optik des Platzes verschandelt haben sollen. Jetzt klagen Touristen über die verrammelten Imbissstände – und betroffene Händler stehen vor dem Gang zum Arbeitsamt.

Nach 15 Jahren musste der Markt an der Gedächtniskirche schließen, weil die Buden die Optik des Platzes verschandelt haben sollen. Jetzt klagen Touristen über die verrammelten Imbissstände – und betroffene Händler stehen vor dem Gang zum Arbeitsamt.

Die vier deutschen OSZE-Geiseln sind frei und zurück bei ihren Familien. Doch nun wird Kritik am Vorgehen der Bundeswehr und Verteidigungsministerin von der Leyen laut.
Politik und Pop am Pariser Platz: Am Montag laden die "Aktion Mensch" und andere Behindertenverbände zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Am Brandenburger Tor treten auch Sportstars auf.

Kreuzberg im Frühling, da lässt es sich von einem Duftgenuss zum nächsten flanieren: Flieder, Kastanie, Mülleimer. Mülleimer? Ach, was soll's. Unsere Autorin macht einen Streifzug durch ihren Kiez.
Unsere East Side Gallery soll schöner werden: Die Künstlerinitiative, die sich um das Mauer-Denkmal kümmert, ruft jetzt Künstler, Berliner und Touristen auf, am Sonntag Schmutz und Schmierereien zu beseitigen - mit Schwamm und Spüli.

Berlins ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John kritisiert Kreuzbergs Grüne: Sie hätten die Flüchtlinge nicht human behandelt. Parteivertreter sehen das anders. Und am Oranienplatz geht der Hungerstreik weiter.

Kriege dürften nicht zunehmend über Drohnen geführt werden - virtuell und fernab der Krisenregionen. Syrien müsse befriedet werden und die Lage in der Ukraine dürfe nicht weiter eskalieren: Das sind Forderungen der Ostermärsche 2014.

Das ist eine echte Überraschung: Bei der Netztagung "re:publica" in Berlin wird im Mai David Hasselhoff zu Gast sein - und am Gleisdreieck über die Freiheit im Internet referieren.

Die Wetteraussichten sind gut, die Stadt wird voll: An Ostern werden mehr als zwei Millionen Besucher in Berlin erwartet.

Auch wer keine Ferien hat, kann sich nun auf vier freie Tage freuen – und viele Veranstaltungen in Berlin und dem Umland. Wir hätten da ein paar Tipps, damit die Feiertage ein Erlebnis werden.
Rauchwolken, Feuerwehrsirenen: Die Anwohner der Niebuhrstraße in Charlottenburg waren beunruhigt. Bei einem Brand in einem Seniorenwohnhaus starb eine Frau.

Sie gehen ans Herz, die Straßenhunde in der Olympia- und Paralympiastadt Sotschi. Selbst Sportler adoptieren die ausgeflogenen Tiere. Doch es gibt da auch noch das Tierheim Berlin, ganz um die Ecke.

Raubtierkäfige, die Mitleid erregen. Alte Wege, viele Zäune, zu wenig Service: Der neue Zoochef Knieriem geht durch den Tierpark und ist bestürzt.

Raed Saleh, Berlins SPD-Fraktionschef, macht es spannend. Nachfolgedebatten schaden der Partei, sagt er im Blick auf Landeschef Jan Stöß. Man müsse jetzt "eigene Wünsche hinten anstellen".
Hoffnung für die Mitarbeiter von Zoo und Tierpark: Tierpfleger als Vertretungskräfte hatten immer nur vier Wochen einen Vertrag. Das soll sich jetzt ändern.
Nach der Marathonsitzung des BER-Aufsichtsrats hatte Hartmut Mehdorn auf dem Weg zur Autobahn einen Verkehrsunfall. Der BER-Chef stürzte mit seinem Audi auf die Seite, blieb jedoch unverletzt. Den Schaden an Mehdorns Wagen schätzt die Polizei auf etwa 20 000 Euro.

Auch wenn der Oranienplatz nun eigentlich geräumt ist, reißen die Proteste nicht ab. Napuli Langa verbringt offenbar auch diese Nacht in der Platane. 300 Demonstranten statteten Henkel einen Besuch vor seinem Wohnhaus ab - und drohten mit Abriss.

Die Ein-Liter-Flasche war mit Paketband umwickelt - und gab Anlass zur Sorge. Wegen des verdächtigen Objektes sperrte die Bundespolizei am Freitagabend Terminal D des Flughafen Tegel. Gegen 18.45 Uhr wurde die Sperrung wieder aufgehoben.

Ohne sie geht gar nichts: Ehrenamtliche. Die Helfer bekommen mitunter eine Aufwandsentschädigung. Der Staat kassiert davon jetzt einen geringeren Anteil.

Am Montag wurde im Tagesspiegel-Verlagsgebäude am Askanischen Platz in Kreuzberg gefeiert. Tagesspiegel-Leser haben mehr als eine halbe Million Euro für „Menschen helfen!“ gespendet. Das ist Rekord.

Bei Proben für einen Skydiving-Weltrekord mit 222 Springern in Arizona hatte sich der Fallschirm der Berlinerin nicht geöffnet. Ihre Freunde in Berlin, Brandenburg und in Arizona sind erschüttert. In Arizona sprangen sie zum Gedenken eine Trauerformation.

Er wurde lang erwartet, und jetzt ist er hier: An seinem ersten Arbeitstag stellte sich Andreas Knieriem jetzt erstmal seinen Mitarbeitern vor.

Es war voll im Flusspferdhaus: Dort hatte Bernhard Blaszkiewitz seinen letzten Auftritt als Zoodirektor - mit Galgenhumor.
Andreas Knieriem will den Zoologischen Garten und den Tierpark erlebnisorientierter gestalten. Und auch einige andere Dinge dürften sich mit seinem Antritt am 1. April ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster