Nach dem Sicherheitsveto von Piloten will die Politik die Flugrouten am BER neu prüfen lassen. Die sogenannte Hoffmannkurve sei lediglich per Flugsimulation theoretisch getestet und zur Lärmbelastung geprüft worden - nicht auf Sicherheit.
Annette Kögel

Berlins Verkehrspolitiker haben die Behörden aufgefordert, jetzt die "Hoffmannkurve" wegen Sicherheitswarnungen des deutschen Pilotenverbandes zu überprüfen. Die Vereinigung Cockpit hatte von den Flugrouten erst durch Tagesspiegel-Recherchen erfahren - und ist alarmiert werden der "Stuntkurve".

Die Eingebung kam beim Essen: Wie der Privatpilot Marcel Hoffmann sich seine Kurve ausdachte und die Behörden überzeugte. Diese weisen Sicherheitsbedenken der Piloten zurück.

Um Anwohner am Flughafen BER weniger Krach auszusetzen, hat ein Hobbypilot die sogenannte Hoffmannkurve entwickelt. Die Deutsche Flugsicherung beurteilt sie als regelkonform - doch Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg erklärt im Tagesspiegel, warum er die Kurve für unnötig riskant hält.
Am Tag des Volksentscheids kam die Stadt nur langsam in Schwung. Und sie war voll von Unentschlossenen. Selbst Menschen, die sonst immer Rat wissen, konnten sich diesmal bis zuletzt nicht entscheiden. Ein Blick auf den Tag.
Das Quorum von 25 Prozent Ja-Stimmen wurde nicht erreicht: Der Energietisch ist mit seinem Volksbegehren gescheitert. Die wichtigsten Infos lesen Sie in unserem Liveblog.

Berlin war letzter verbliebener Bewerber und hat den Zuschlag für das Leichtathletik-Großereignis 2018 bekommen. Politik und Wirtschaft freuen sich. Bei Veranstaltern und Vermarktern sind nun Ideen gefragt, um die Ränge voll zu bekommen.

Beim Präventionstag der Polizei konnten Bürger selbst ausprobieren, wie leicht so ein Einbruch geht. Ein Ortstermin im Polizeipräsidium in Berlin-Tempelhof.
Die dunkle Jahreszeit beginnt, die Einbrecher sind wieder unterwegs. Und wie soll man sich nun schützen? Hier sind ein paar einfache Tipps

Die ganze Welt hat Kadir Nurman den Kebab als Snack im Brot zu verdanken. Jetzt starb er im Alter von 80 Jahren. Sein Fast-Food liefern Berliner sogar in den Mittleren Osten.
Legen Sie doch bitte kurz die Zeitung beiseite und lassen Sie sich mal umarmen: tut gut. Den Praxistest dazu liefert Mata Amritanandamayi, genannt Amma, am 25.

Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.

Kurz vor dem Ende der Ära Blaszkiewitz wehren sich Mitarbeiter gegen den Umzug der Verwaltung ins Schloss Friedrichsfelde. Annette Kögel kommentiert den späten Widerstand gegen den Tierparkchef.
Noch eine Woche lang können sich Sozialprojekte beim Tagesspiegel-Spendenverein bewerben.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Für den Opferfonds der Hinterbliebenen des NSU-Terrors gibt es am Sonntag das erste deutsch-türkische Benefizkonzert. Und für die Zukunft wünscht sich Schirmherrin Barbara John auch eine Bundesstiftung.
Seit einem Monat wird gesammelt, eine erste Bilanz liegt nun vor. Der Start ist vielversprechend - doch bis zum Ziel ist es noch weit.

Die Bahn bot den vom Unfall am S-Bahnhof Karlshorst Betroffenen Unterstützung an. Derweil gibt es einen ersten Verdacht.

Die Flüchtlinge sind verzweifelt, die Helfer bewegt. Das kleine Malta muss alles verkraften - die Menschen dort bitten die EU dringend um Unterstützung.

Die Ursache des Unfalls in Karlshorst ist am Sonntagnachmittag weiter unklar - die Arbeiten rings um den S-Bahnhof gehen weiter. Auf dem Bahnhofsvorplatz gedenken viele Menschen des toten Arbeiters.
Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz. Am Unglücksort kondolieren am Sonntag Menschen mit Blumen.

Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz.

Sigrid Schubert sagt: Einige haben ein Boot, andere einen Kleingarten. Mich erfüllt mein Puppentheater. Aber der Senat hat eine Unterstützung abgelehnt.

Die Erderwärmung ist menschengemacht, sagen die Experten der Vereinten Nationen - und sie bedroht die Existenz aller. Viele Berliner und Brandenburger wollen sich engagieren. Nur: Wo und wie?