Auf Initiative des Neuköllner Stadtrats für Bildung und Kultur, Michael Wendt (Bündnis 90 / Grüne), haben sich 19 Bildungsstadträte über Parteigrenzen hinweg an die Fraktionen im Abgeordnetenhaus gewandt. Ihre Bitte: Die Parlamentarier aus dem Schulausschuss mögen schnell den Weg frei machen für eine Änderung des Schulgesetzes, was den Übergang von der Grund- auf die Oberschule angeht.
Annette Kögel
Lust, mitzumachen? Bei "Jugend entwickelt" gibt es zwei Altersklassen: Gruppe eins bis 15 Jahre, Gruppe zwei bis 25 Jahre.
Beschmierte Sitze, zerkratzte Scheiben, besprayte Züge - das sind Dinge, die einem spontan durch den Kopf gehen, wenn man an U-Bahnen in Verbindung mit Jugendlichen denkt. Der Verein "Institut für Kreatives Schreiben" will an die Sache einmal anders herangehen.
Derzeit schwimmen sie noch im warmen Florida - aber bald können sie Berliner Tierliebhaber im Aquarium anschauen: Ammenhaie und Kuhkopfrochen. Die Neuzugänge aus den USA werden noch vor Weihnachten zu den hauptstädtischen Schwarzspitzenriffhaien, Barracudas, Moränen und dem Zackenbarsch ins neue Haifischbecken ziehen.
Behinderte sind vielfach auf die Hilfe von jenen angewiesen, denen es besser geht. Für seinen ehrenamtlichen "Besuchsdienst für geistig behinderte Menschen" sucht der Verein "Lebenshilfe" noch Mitarbeiter.
Von 1996 bis 1999 sind 3345 Erzieher aus dem Jugend- und 913 Erzieher aus dem Schulwesen mit DDR-Fachschulabschluss in Kursen weitergebildet worden. Die Kurse für eine staatliche Anerkennung wurden durch den Europäischen Sozialfonds und die Personalagentur finanziert.
In der Gaststätte an der Neuköllner Wildenbruchstraße konnten die Besucher nicht nur Bier und Schnaps bestellen - in dem Lokal ging auch Haschisch über den Ladentisch. Nachdem Beamte jetzt den Drogenhandel nachwiesen, wurde die Gaststätte geschlossen und der Geschäftsführer festgenommen.
Die rund 800 ehrenamtlichen Helfer der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienste haben jetzt ihren Dienst in der Wassersportsaison 1999 beendet. Wie Pressesprecher Wolfgang Pickert im Abschlußbericht mitteilte, leisteten die Rettungsschwimmer von DLRG, Arbeiter Samariter Bund und der Wasserwacht vom Roten Kreuz insgesamt 350 000 Wachstunden.
Zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam es am späten Donnerstag nachmittag auf der Zufahrt von der Stadtautobahn zur Avus in Charlottenburg. Wie die Polizeipressestelle mitteilte, war ein Lastwagen gegen 17.
Wedding. Der Polizei gegenüber traten die drei Jugendlichen nicht zum ersten Mal in Erscheinung - in der Nacht zu gestern machten sie es den Beamten jedoch besonders leicht.
Zwei bewaffnete Raubüberfälle wurden in der Nacht zu gestern verübt. So drangen zwei maskierte Täter kurz vor 21 Uhr in einen Lebensmittelmarkt in der Schöneberger Hohenstaufenstraße.
Ein Junge, der aus Angst vor einem Hund vom Bürgersteig auf die Fahrbahn flüchten wollte, ist von einem Auto überrollt worden und noch am Unfallort verstorben. Die Halterin des Dobermanns, vor dem das Kind Angst bekommen hatte, wird von der Polizei gesucht.
Vier Kinder sind in der Nacht zu Dienstag in einem Schöneberger Miethaus nur knapp einer Brandkatastrophe entkommen. Wie die Polizei mitteilte, war das Feuer an der Geßlerstraße gegen 1.
30 Jahre Autofahren ohne Führerschein - diese Straftat hat die Polizei jetzt einem 57-jährigen Berliner nachgewiesen. Der Mann, der in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder bei Verkehrskontrollen aufgefallen war, ist noch gestern in Haft genommen worden.
Im Schuljahr 1998/99 sind 8,8 Prozent aller Stunden ausgefallen. 5,4 Prozent wurden vertreten, die übrigen Stunden fielen gänzlich aus.
Dass die Bundesländer Berlin und Brandenburg mit ihren Seen, Flussläufen und Bächen zu den schönsten Wassersport-Regionen Europas gehören, daran besteht kein Zweifel. Die Zeiten, in denen die Wirtschaft die Kaufkraft von rund einer viertel Million Wassersportler in dieser Stadt abschöpfen konnte, sind aber offenbar vorbei.
Es ist schon ein merkwürdiges Bild: Die einen stehen dick eingemummelt am Strand, krempeln den Kragen hoch und stemmen sich gegen den Wind, die anderen streifen ihre Kleidung ab, schlüpfen in den Neoprenanzug und gehen raus aufs kalte Wasser. Der Herbst kommt und weht mit seinen Stürmen die Windsurfer an den Strand.
Der Sitzplatz ist leergeblieben. Ob der Klassenkamerad noch im Urlaub ist, vielleicht aber doch verletzt im Krankenhaus liegt oder gar ums Leben gekommen ist, wird sich erst in den nächsten Tagen und Wochen herausstellen.
Während Lehrer, Schüler und Eltern die letzten Sommerferientage genießen, laufen die Vorbereitungen für das Schuljahr 1999 / 2000 in den Behörden auf Hochtouren. Am Montag beginnt für knapp 400 000 Schüler sowie 34 500 Lehrer der Unterricht.
Senatsverwaltungen, Wohlfahrtsverbände, türkische Initiativen sowie Feuerwehr und Polizei haben einen Krisenstab für die Erdbebenhilfe unter Federführung der Feuerwehr gegründet. Die Berliner Feuerwehr erhält Informationen über dringend benötigte Güter von zwei Fachleuten, die bereits vergangene Woche nach Istanbul entsandt wurden.
Zwei Tage nach seinem Tod ist Ignatz Bubis am Sonntag auf dem Kirjat-Schaul-Friedhof in Tel Aviv im Beisein von etwa 200 Trauergästen beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahmen unter anderen Bundespräsident Johannes Rau, Bundesinnenminister Otto Schily, der israelische Staatspräsident Ezer Weizman und der frühere Regierungschef Schimon Peres teil.
Es war wie ein Volksfest, nur ohne all den Rummel. Wie Geburtstag und Weihnachten an einem Tag - mit einem einzigartigen Geschenk des Himmels.
Die Sonnenfinsternis 1999 wollen nicht nur Sternwarten schmackhaft machen. So tischt Hansjörg Schlenker, Küchenchef im Hotel "Preußischer Hof" im brandenburgischen Liebenwalde, seinen Gästen morgen einen "Kosmischen Teller" mit schwarzen Nudeln und weißen Sternchen auf, dazu wird ein "Sonnenfinsternis-Cocktail" gereicht.
Von Berlin nach Süddeutschland zur Sonnenfinsternis und zurück: Das bietet die Mitfahrzentrale "Mitfahr 2000". Die Fahrt im Reisebus mit Schlafliegen von "Gullivers Reisen" startet am Dienstag, 10.