Berlin hat einen neuen Landesbehindertenbeauftragten. Wie der Tagesspiegel erfuhr, hat der Senat Martin Marquard vom Berliner Behindertenverband am Dienstag mündlich berufen.
Annette Kögel
Bislang haben 390 Schulen Statistiken über streikende Lehrer gemeldet. Demnach traten am 12.
Sie arbeiten oft im Verborgenen und prägen doch das Bild der Stadt: kulturelle und soziale Vereine. Um das Engagement Ehrenamtlicher zu fördern, hat der Verein "Aktive Bürgerschaft e.
"Where is the East Side Gallery?" Der Mann im Kiosk am Alex guckt verstört.
Zur Expo 2000 haben der WWF und der Tagesspiegel einen Umweltwettbewerb ausgeschrieben. Unsere Leser sind aufgefordert, "Geschenke an die Erde" zu ersinnen.
"Ich bin Benjamin Schneider, bin zwar nur 13 Jahre alt, da aber mein Traumberuf Archäologe ist und ich später Archäologie studieren möchte, bewerbe ich mich." Das ist nur einer der Briefe, die das Organisationsteam des Expo-Jugendwettbewerbs beim Tagesspiegel zuletzt erhielt.
Ein Wettbewerb bringt oftmals nur einem entscheidende Vorteile: Demjenigen nämlich, der einen Preis mit nach Hause nehmen kann. Bei "Jugend entwickelt Berlin" ist das anders.
Wer kann sich beteiligen? Alle jungen Leser aus Berlin zwischen 14 und 20 Jahren.
Die 23. Köpenicker Gebrauchtbootsmesse findet am 8.
Einen gelungenen Aufsatz schreiben - und dafür die Gelegenheit bekommen, während einer zweiwöchigen Reise Japan kennenzulernen: Auf diese Kurzformel läßt sich eine Aktion bringen, auf die die japanische Botschaft jetzt hinweist. Der Aufsatzwettbewerb des japanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten steht in diesem Jahr unter dem etwas sperrigen Thema "Aufgaben und Lösungen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland".
Die Jugend- und Familienstiftung (jfsb) Berlin hat jetzt ihren "jfsb-Preis 2000 ausgeschrieben. Damit werden Projekte, Einzelpersonen und Journalisten ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Jugendliche und Familien beziehungsweise familienähnliche Lebensgemeinschaften in der Stadt einsetzen.
Berliner und Touristen lockte das schöne Wetter am Sonntag nach draußen. Breitscheidplatz, Potsdamer Platz, Schlossplatz - überall bummelten Menschen in der Sonne, die Cafés waren voll, und einige Wirte hatten sogar schon Tische und Stühle nach draußen gestellt.
Erneutes Lawinenunglück in den Alpen: Mindestens vier Skiwanderer sind am Mittwoch in den französischen Alpen von den Schneemassen getötet worden. Ein Skifahrer wurde nach Behördenangaben schwer verletzt, einer wird noch vermisst.
Das Museum Kindheit und Jugend, auch als Schulmuseum bekannt geworden, steht vor der schwierigen Suche nach einem neuen Standort. Ursache ist eine schulpolitische Entwicklung, die selbst dokumentationswürdig ist: Der Umzug findet statt, weil auch in Mitte mangels Schülern immer mehr Schulen geschlossen werden.
Mit harscher Kritik haben Vertreter von Berufsschulen und der parlamentarischen Opposition auf den Beschluss des Senats reagiert, die Lernmittelfreiheit für Auszubildende im dualen System aufzuheben. Wie berichtet, sollen pro Schüler und Jahr 60 Mark eingespart werden, bei rund 64 000 betroffenen Berufsschülern ergibt sich nach Auskunft der Senatsschulverwaltung eine Summe von 3,8 Millionen Mark im Jahr.
Auch im Computerzeitalter gibt es noch Jugendliche, die Bücher lesen. Und Schüler, die gerne schreiben.
Dieses warme Wohlgefühl: Wenn die Stadt in hellen Farben leuchtet, die Sonne das Gesicht streichelt und die Luft nach Frühling riecht. Dann ist Winter in Berlin, ein Möchtegern-Winter wie dieser erste des neuen Jahrtausends jedenfalls.
"Ein Teddybär als Geschenk - das war der Hammer." Kaum waren die von Bewag und Gasag gespendeten Kuscheltiere verteilt, verschwanden die Bären in den Rucksäcken der jugendlichen Obdachlosen.
Unter den knapp 280 erwarteten kommerziellen und ideellen Ausstellern sind Messe-Pressesprecher Wolfgang Wagner zufolge allein 204 Anbieter zum Bereich "Wasser, Hobby und Freizeit". Die ausgestellten Schiffe wurden unter anderem von Werften in England, in den USA, Norwegen und Griechenland produziert.
Die erste Berliner Golfmesse fand 1997 im Tempelhofer Ullsteinhaus statt - jetzt ist auch sie Bestandteil der Freizeitausstellung Berlin. Auf über 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sich auf der Messe unterm Funkturm zahlreiche Golfclubs und öffentliche Anlagen.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Ausstellungsfläche mit Reisemobilen und Wohnwagen verdoppelt. Jetzt sind insgesamt 18 Anbieter aus der Branche vertreten - der Deutsche Caravan Handels-Verband ist wie der Deutsche Motoryachtverband Ausstellungspartner der Messe Berlin.
Die Vertreter der Wassersportbranche spüren wieder Druck im Segel. Wie der Bundesverband Wassersportwirtschaft während der größten Wassersportmesse der Welt, der "boot" in Düsseldorf, mitteilte, sprachen 57 Prozent der bundesdeutschen Unternehmen 1999 von gleichen oder besseren Geschäften im Vergleich zu 1998.
Ob Trekkingrad oder Mountainbike: Auf der Freizeitmesse kann man Fahrräder auf einem Testparcours sogleich probefahren. Auch Elektrobikes werden gezeigt, teilte die Dicon-Messegesellschaft mit.
361 Unfälle in drei Stunden, Busse hatten Verspätung. Zu Staus kam es vor allem im Ostteil.