Noch an diesem Sonntag hat die Bundesregierung Maßnahmen ergriffen, um den Zustrom von Flüchtlingen zu stoppen. Deutschland hat Grenzkontrollen eingeführt. Der Zugverkehr aus Österreich ist zunächst bis Montag 6 Uhr gestoppt. Was passiert jetzt mit den Gestrandeten in Österreich?
Im Interview beklagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) das Zögern Europas im Kampf gegen den Terror und formuliert seine Erwartungen an Asylsuchende in Deutschland.
In der Union wächst der Unmut über die Asylpolitik der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deutschland werde diese Kraftanstrengung "nie und nimmer auf Dauer durchhalten", heißt es in der Fraktion.
Innenminister Thomas de Maizière verteidigt im Interview die Entscheidung der Kanzlerin, zehntausende Bürgerkriegsflüchtlinge unregistriert einreisen zu lassen. Eine freie Wahl des Aufenthaltsortes könne es allerdings nicht geben.
Die große Koalition hat Maßnahmen beschlossen, um die steigenden Flüchtlingszahlen zu bewältigen. Einrichtungen sollen Sachleistungen statt Geld bekommen.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wehrt sich im Interview mit dem Tagesspiegel gegen die Stigmatisierung der Ostdeutschen als fremdenfeindlich.
Lange hat sie offenbar geglaubt, die Flüchtlingsfrage sei mit ein bisschen Organisation schon zu bewältigen. Aber das Problem ist größer. Kanzlerin Angela Merkel steht vor der schwierigsten Herausforderung ihrer Amtszeit.
Es ist eine der Grundfragen des bürgerlichen Zusammenlebens, die sich in Heidenau stellt: Garantiert der Staat auch in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen noch die innere Sicherheit? Ein Kommentar.
In manchen EU-Ländern eskaliert wegen der Flüchtlinge die Gewalt, doch Initiativen zur Lösung der Krise gibt es praktisch keine. Nun sollen die Staatschefs die Situation retten.
Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.
Beim letzten Mal stimmten 60 Unions-Abgeordnete gegen Merkels Griechenland-Kurs. Das könnte am Mittwoch ähnlich aussehen. Welche Argumente haben die Gegner und welche die Befürworter?
Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt vor der Abstimmung im Bundestag am Mittwoch über das dritte Hilfspaket für Griechenland um die Abweichler in der Union. Sie geht davon aus, dass sich der IWF an den Hilfen beteiligen wird.
FDP-Chef Christian Lindner über Griechenland, die Chancen einer Rückkehr seiner Partei in den Bundestag und seine Vorstellung von moderner Flüchtlingspolitik.
Das Parlament in Athen hat nach heftigem Streit einem dritten Kreditpaket von den Gläubigern zugestimmt. Der Bundestag stimmt am Mittwoch darüber ab. Leicht ist die Entscheidung nicht.
Die Euro-Finanzminister haben grünes Licht für das dritte Hilfspaket für Griechenland gegeben. Für FDP-Chef Christian Lindner ist das der falsche Weg - und er warnt vor allem die Unionsabgeordneten im Bundestag, den neuen Krediten zuzustimmen.
Die Zahlen steigen und steigen. Nun fordert der Deutsche Städtetag: Menschen ohne Aussicht auf Anerkennung als politische Verfolgte sollten erst gar nicht den Kommunen zugewiesen werden.