
SPD-Vize Stegner: Paris ändert nicht alles. Horst Seehofer sieht neue Sicherheitsanforderungen. Sigmar Gabriel warnt davor, Flüchtlinge zu Leidtragenden des Terrors zu machen.
SPD-Vize Stegner: Paris ändert nicht alles. Horst Seehofer sieht neue Sicherheitsanforderungen. Sigmar Gabriel warnt davor, Flüchtlinge zu Leidtragenden des Terrors zu machen.
Die Minister Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière agieren auf unterschiedliche Weise gegen den aktuellen Kurs von Angela Merkel– mit dem gleichen Ergebnis.
Thomas de Maizières heimliche Härte: Seit Ende Oktober gilt auch für syrische Flüchtlinge wieder das Dublin-Verfahren – nur wusste das in der Koalition bisher keiner.
Die VW-Affäre zeigt, wie verquickt Politik und Autoindustrie wirklich sind. Es wird Zeit für eine Taskforce der Regierung - damit aufgeräumt wird. Ein Kommentar.
"Saalschlacht im Kabinett": Mit beißendem Spott fordert Parlamentspräsident Norbert Lammert von der Bundesregierung wichtigere Themen für die Befragung im Bundestag.
Wie managt man die Ankunft von 10.000 Flüchtlingen am Tag? Die Regierung setzt auf Sonderstäbe. Sie müssen das Versprechen einlösen: "Wir schaffen das".
"Wir schaffen das", sagte Angela Merkel. Doch deshalb ist sie noch lange nicht naiv. In kleinen Schritten bemüht sie sich um die Eindämmung des Flüchtlingsstroms. Ein Kommentar.
15.000 bis 20.000 Pegida-Anhänger demonstrierten am Montagabend in Dresden, mindestens 15.000 dagegen. Es kam zu mehreren Ausschreitungen. Vizekanzler Sigmar Gabriel nannte Pegida "in Teilen offen rechtsradikal".
Um die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterstützen, sollen mehr US-Soldaten als geplant am Hindukusch bleiben. Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßt die Entscheidung
Der Streit über den Umgang mit den Flüchtlingen hört nicht auf. Mehr als 100 CDU-Politiker kritisieren inzwischen den Kurs von Angela Merkel.
"Man musste da irgendwie durch", sagt Angela Merkel über die DDR. Die Bundeskanzlerin gibt 150 Schülerin Einblicke in ihre Kinder und Jugendzeit. Ein Ortstermin.
Künftig könnte in sogenannten Transitzonen an deutschen Grenzen im Eilverfahren über Asylanträge entschieden werden. Wie soll das funktionieren?
Der Wettkampf der Parteien dreht sich nun vor allem um eines - um die beste Antwort auf die Flüchtlingskrise. Ein Kommentar
Es mag in den vergangenen 25 Jahren schon viel zusammengewachsen sein, doch für die innere Einheit hätte es Veränderungen auf beiden Seiten gebraucht
Nicht nur Gefühl, sondern auch Vernunft in der Flüchtlingspolitik fordert der Bundespräsident. Manche lesen das als Kritik an der Kanzlerin.
Bundespräsident Joachim Gauck will eine breite Debatte über Flüchtlinge anstoßen. Er betont Deutschlands Hilfebereitschaft - aber auch die Grenzen der Aufnahmefähigkeit.
Im Interview äußert sich Kanzleramtsminister Peter Altmaier über Angela Merkels Verhältnis zu Innenminister Thomas de Maizière in der Flüchtlingskrise, den VW-Abgas-Skandal und zur Debatte um Sanktionen gegen Russland.
Die Globalisierung erzeugt Nachrichten im Sekundentakt – soziale Netzwerke machen daraus in Windeseile Meinungen und Trends. Die Politik steht unter Handlungsdruck und droht dabei Vertrauen zu verlieren.
Kanzleramtsminister Peter Altmaier hält wenig vom Vorschlag des SPD-Chefs Sigmar Gabriel: Die Sanktionen gegen Russland bleiben, sagt er im Interview mit dem Tagesspiegel.
Nach dem Rücktritt von Konzernchef Martin Winterkorn ringt VW weiter um einen Ausweg aus der Krise. Wer kämpfte gegen wen, und wer wusste was? Fragen und Antworten zum Abgas-Skandal.
Im Schnellverfahren will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) neue Vorschriften durchsetzen, um in der Krise Handlungsfähigkeit zu beweisen.
Die Kritik am Bundesinnenminister wird immer lauter. Zu zögerlich sei er und das Ausmaß der Krise habe er falsch eingeschätzt.
Wer will einer Regierungschefin widersprechen, die offensiv für Menschlichkeit einsteht? In der Flüchtlingspolitik agiert Angela Merkel ganz anders als bisher: entschlossen.
Die Union hadert mit ihrer Kanzlerin - und soll nun auch noch ein Einwanderungsgesetz beschließen. Die Überforderung der Basis weckt Erinnerungen an die Situation nach Fukushima.
öffnet in neuem Tab oder Fenster