
Zur Rhetorik der Pandemie gehören echte Dauerbrenner, etwa rund um die Zahlen des RKI an Sonntagen. Das weist auf ein deutsches Unglücksprinzip hin. Ein Zwischenruf.
Zur Rhetorik der Pandemie gehören echte Dauerbrenner, etwa rund um die Zahlen des RKI an Sonntagen. Das weist auf ein deutsches Unglücksprinzip hin. Ein Zwischenruf.
Das Abitur könne ausfallen, findet die GEW. Statt für Prüfungen sollten Noten für die Leistung im Unterricht vergeben werden. Welcher Unterricht? Ein Kommentar.
Weniger Schwein, mehr Huhn: Die Gesellschaft hat ihre Essgewohnheiten im Coronajahr geändert. Kann die Politik sich ihre Erziehungsmühen sparen? Ein Kommentar.
Im Januar wurde die FFP2-Maskenpflicht kurz debattiert, dann aufgeweicht. Jetzt ist sie wieder da. Und die Probleme damit auch. Ein Kommentar.
Die Modelshow ist zum Schlammcatchen ohne Schlamm geworden. Mittendrin die Kandidatin aus dem Bürgerkriegsland. Sie sollte gewinnen. Ein Zwischenruf.
Das Land nähert sich nicht sehr überraschend dem Inzidenzwert 100. Sollen Schulen, die gerade erst geöffnet wurden, mit Schließung dafür zahlen? Ein Kommentar.
Dänemark hat die Astrazeneca-Impfungen vorerst gestoppt. Die Nachricht könnte das schneckenartige Impftempo in Deutschland weiter bremsen. Ein Kommentar.
Wenn Frauen über schlechte Gehälter klagen, hören sie: "Ihr habt halt schlecht verhandelt!" Sorry, aber das springt ja nun wirklich reichlich kurz. Ein Zwischenruf.
TV-Rollen erhöhen die Sichtbarkeit, das wäre für Minderheiten ein Gewinn. Aber sie würden wohl auch etwas verlieren: die Freiheit von Klischees. Eine Kolumne.
Warum fängt man einen Streit an, von dem man weiß, dass er nichts bringt? Der Verstand hilft einem da nicht. Viel einflussreicher scheinen Gefühle zu sein. Aber was fühlt man eigentlich?
Nach dem rassistischen Anschlag von Hanau kam Corona und nahm die Aufmerksamkeit mit. Der Tat und den Hinterbliebenen wird das nicht gerecht. Ein Kommentar.
In der 16. Staffel von „Germany's Next Topmodel“ präsentiert Heidi Klum sehr unterschiedliche Kandidatinnen – und kommt komplett aus Berlin.
Kaum naht der Eingang, flackern überall die Bremslichter auf. Mehr Sicherheit bringt das nicht, eher mehr Unfälle. Das muss doch nicht sein! Ein Zwischenruf.
Carrie Bradshaw & Co. kehren zurück - aber Kim Cattrall alias Samantha Jones ist nicht dabei. Kann das gut gehen? Eine Vorwegnahme.
Läden zu, nix los: Innenstädte erliegen dem Corona-Lockdown wie Fichten-Monokulturen dem Dürresommer. Was nicht die einzige Parallele ist. Eine Kolumne.
Er hat dafür gesorgt, dass Groupies kreischten und Reporter ehrfurchtsvoll zu seiner Box tippelten. Jetzt ist Totilas gestorben. Eine Würdigung.
Dass es reichlich Intensivbetten gibt, aber nicht genug Fachkräfte, die damit umgehen können, ist auch Folge jahrelanger Tatenlosigkeit. Eine Kolumne.
„Besteht die Möglichkeit, dass Sie das ,Dr.‘ weglassen?“, wird Jill Biden in einer Kolumne gefragt. Die Aufregung darüber ist übertrieben. Ein Zwischenruf.
Leben retten statt shoppen? Mit solchen Ausrufen erreicht die Politik nichts. Ihre eigenen Fehler darf sie nun nicht bei der Bevölkerung abladen. Ein Kommentar.
Einige Bundestagsbeschäftigte wollen ihren Corona-Bonus spenden. Sollen sie. Moralische Pflicht kann das aber nicht werden. Ein Kommentar.
Wenn Donald Trump demnächst abtritt, ist das auch für Golfspieler eine gute Nachricht. Denn die hatten besonders unter dem Präsidenten zu leiden. Eine Glosse.
Die hohe Politik kann mit einem Stich in den eigenen Arm ihre Impfempfehlung glaubwürdig verkörpern – und den Skeptikern ein Argument nehmen. Ein Kommentar.
Fünf Euro pro Tag und Obergrenze: Die Regierung will die Homeoffice-Beschäftigten entlasten - aber bloß nicht zu sehr. Ein Akt der Feigheit? Ein Kommentar.
Das Single-Dasein gilt als ein Zustand, der überwunden werden muss. Neue Daten zeigen: Singles kommen besser durch die Krise als Familien. Woran das liegen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster