
Mays Deal, No Deal oder ein zweites Referendum? "Als Optimistin ziehe ich das zweite Referendum vor und hoffe, dass es diesmal vernünftiger zugeht", sagt Kris Best.
Mays Deal, No Deal oder ein zweites Referendum? "Als Optimistin ziehe ich das zweite Referendum vor und hoffe, dass es diesmal vernünftiger zugeht", sagt Kris Best.
Theresa May sollte ihr Nein zur zweiten Befragung ändern, sonst "müsste sie zurücktreten", sagt Karl-Heinz Paque, Chef der Friedrich-Naumann-Stiftung, im Gespräch.
Der späte Termin für Brexit-Abstimmung habe vermutlich zusätzlichen Widerstand erzeugt, sagt der Politologe Daniel Göler von der Universität Passau im Gespräch.
Bisher wird nur über den Austritt verhandelt. Besser wäre, die künftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien mitzuverhandeln, sagt Urs Pötzsch vom cep im Gespräch.
Bei der Debatte um Hartz-IV-Sanktionen geht es im Grundsatz um die Sinnhaftigkeit des Prinzips Strafe als Anreizsystem. Wäre Loben besser? Ein Kommentar.
Psychische Erkrankungen nehmen weiter zu, sagt ein Regierungsbericht. Doch Vorschläge zur Abhilfe zeugen von mangelndem Problembewusstsein. Ein Kommentar.
Warum hat Europa den Schutz der Wale nicht in die Verhandlungen über sein Freihandelsabkommen mit Japan integriert? Ein Kommentar.
Weihnachten wird zum areligiösen Winterfest – und das geht alle etwas an. Ein Kommentar.
Die Ministerin setzt auf den guten Willen der Industrie. Doch damit hat sie es sich zu leicht gemacht. Gegen zu viel Zucker helfen nur Gesetze. Ein Kommentar.
Flugreisen sind oft Luxus, Autofahren ist oft notwendig. Statt Benzin teurer zu machen ist eine Steuer auf Kerosin fällig. Ein Zwischenruf.
Das Klima retten? Wozu? Dem Klima ist egal, wie es ist. Wer dem Klimaschutz zu wahrer Bedeutung verhelfen will, steht vor einem Vokabelproblem. Eine Glosse.
Malen, musizieren, spazieren: Der Sonntag ist geschützt, weil er Zeit für nicht alltägliche Dinge bietet. Wie steht es da mit dem Einkaufen? Ein Kommentar.
Am Mittwoch ist Tag des Ehrenamts. Ohne die Freiwilligen ginge mancherorts nichts mehr. Immer mehr Menschen finden, sie sollten Geld bekommen. Ein Kommentar.
Steuerentlastung für Aktien zur Altersvorsorge, schlägt Friedrich Merz vor. Dafür erntet er nicht nur aus inhaltlichen Gründen Protest. Ein Kommentar.
Statt G20 lieber Shakespeare lesen, an Putin hängen und Stollen essen: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.
Ferkel dürfen ohne Betäubung kastriert werden. Aber was ist ein kurzes Autsch gegen den saumäßigen Rest des Schweinelebens in der Massenhaltung? Eine Kolumne.
Einst fast ausgerottete Tiere wie Wolf und Wisent breiten sich in Deutschland wieder aus. Und sie machen alte Probleme. Ein Kommentar.
Um Verpackung zu sparen, soll die Bevölkerung nach dem Willen der Bundesumweltministerin vermehrt Leitungswasser trinken. Das ist hart. Eine Kolumne.
Hartz IV wird als demütigend empfunden, die Empfänger fühlen sich oft als Versager. Das ist das Schlimmste daran. Ein Kommentar.
Der CDU-Vorsitz-Kandidat Merz gesteht sechs Nullen vorm Komma. Qualifiziert oder disqualifiziert Vermögen für politische Ämter? Natürlich nicht. Aber. Ein Kommentar.
Ein Bundestag mit 70 Prozent Frauen und 30 Prozent Männern? Wer da zurückzuckt, ahnt, wie revolutionär die Einführung des Frauenwahlrechts war. Ein Kommentar.
Wirklich aufregend war an der SPD zuletzt nur die Luxusuhr am Arm einer Berliner Staatssekretärin. Und sogar das steht vor allem für Ideenmangel. Eine Glosse.
Gegen Cannabis-Legalisierung gibt es Argumente. Doch oft wird mit Ideologie hantiert. Ein Kommentar.
Die Berliner #Unteilbar-Demo hat vor allem eines gezeigt: Diejenigen, die die offene Gesellschaft als "volksfremde Idee" werten, liegen falsch. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster