
Die Gleichstellungsbeauftragte tut ihrem Themenfeld mit dem Vorschlag keinen Gefallen, die Nationalhymne zu gendern. Er zeugt von Gegenwartsvergessenheit. Ein Kommentar.
Die Gleichstellungsbeauftragte tut ihrem Themenfeld mit dem Vorschlag keinen Gefallen, die Nationalhymne zu gendern. Er zeugt von Gegenwartsvergessenheit. Ein Kommentar.
Vier Fragen an Josef Joffe: Zu Trump, zur Pressefreiheit, zum schwächelnden Macron - und dann zum Wetter.
Während die Berliner sich eingedenk der Kälte in ihren Wohnungen verkriechen, drehen die Eisbären richtig auf. Doch die Frostzeit endet am Wochenende.
Der Konflikt um die Essener Tafel offenbart ein Grundproblem: Ehrenamtliche können nicht alles leisten, was Aufgabe des Staates wäre. Ein Kommentar.
Der Aufnahmestopp für Ausländer bei einer Essener Tafel wird von vielen Seiten kritisiert. "Bedürftigkeit muss das Maß sein, nicht der Pass", sagt Familienministerin Katarina Barley (SPD).
Das Oberverwaltungsgericht Bremen urteilt, dass Fußballvereine an den Kosten für die Sicherheit der Spiele beteiligt werden sollen - und hat recht. Ein Kommentar.
Jenseits der Empörung: Einige Reaktionen auf die Aschermittwochsrede von AfD-Politiker Poggenburg lassen hoffen, dass sich ein Umgang findet mit ihm und seinesgleichen. Ein Kommentar.
„Man muss sich doch mal schön machen!“, jubelt eine der Kandidatinnen von Heidi Klum. Ist das nach fast einem halben Jahr Hashtag Metoo noch zeitgemäß? Eine Fernsehkritik.
„Man muss sich doch mal schön machen!“, jubelt eine der Kandidatinnen von Heidi Klum. Ist das nach fast einem halben Jahr Hashtag Metoo noch zeitgemäß? Eine Fernsehkritik.
Immer schön das Altbekannte wiederholen. Darin sind Ökonomie und Politik gut. Die Politik nennt es Stabilität. Und die Ökonomie? Erkennt den Fehler und ruft nach Anarchie. Eine Kolumne.
Menschen reinlegen geht, Affen reinlegen nicht? VW-Chef Müller geißelt den Tierversuch im Diesellabor als "abstoßend und unethisch". Das ist richtig - gilt allerdings für den gesamten Abgasskandal. Ein Kommentar.
Witze treten fast immer jemandem auf die Füße, soll man besser auf sie verzichten? Oder gilt mit dem Papst: Wer nicht über sich selbst lachen kann, nimmt sich zu wichtig? Eine Kolumne
Verallgemeinerungen sind immer auch falsch, aber diesmal bieten sie eine Chance: Männer gelten als potenzielle Grabscher, Frauen als potenzielles Freiwild. Die Geschlechter wären quitt. Eine Kolumne.
„Sa rang hae yo“: Altkanzler Gerhard Schröder macht seiner koreanischen Freundin in der „Bunten“ eine Liebeserklärung. Er hielt das offenbar für eine gute Idee.
Im Internet boomt der Bitcoin, die Gewerkschaften kämpfen für neue Arbeitszeitmodelle und die Generation Y lässt sich allein mit Topgehältern nicht mehr locken. Das Geld hat Probleme. Ein Kommentar.
Rauchende TV-Figuren verführen zum Tabakkonsum, also weg damit. Wo soll das hinführen? Zum schmalen Grat zwischen der Vorfahrt fürs gute Vorbild und dem Verdacht auf Gehirnwäsche - ein Kommentar.
Bei allem, was bei den aktuellen Sondierungen von Union und SPD nicht feststeht, ist eins offenbar aber klar wie Kloßbrühe: Ein "Weiter so" wird es nicht geben. Ist das so? Eine Kolumne
Das Entgelttransparenzgesetz gibt Frauen mehr Rechte auf Auskünfte, statt Betriebe zu Auskünften zu verpflichten. Das ist zu wenig. Aber vielleicht hilft #metoo. Ein Kommentar
Ob Nordkorea, Russland-Connection oder der Streit mit Bannon: Donald Trump reduziert die Welt auf das Prinzip „Ich gegen dich“ - und ist damit verblüffend erfolgreich. Ein Kommentar.
Air Berlin ist pleite, und Lufthansa-Tickets werden teurer. Wohnungen sind knapp, und Mieten steigen. So ist es, aber muss es so sein? Über das Prinzip von Angebot und Nachfrage - eine Kolumne
Wie politisch ist Kirche heute? Oder muss man fragen: Kopieren Parteien von Schöpfungserhaltung bis Barmherzigkeit nicht vielmehr die Ur-Themen der Kirchen? Ein Kommentar
Menschen werden Untersuchungen unterzogen, die allein den wirtschaftlichen Interessen der Kliniken dienen. Um dem entgegenzuwirken, muss die Mündigkeit der Patienten gestärkt werden.
Flüchtlingspolitik, Wahlen in den USA, Bahn und BER - richtig rund läuft das alles nicht. Aber darin liegen auch Chancen. Bloß Beate Uhse - die ist jetzt wirklich Geschichte.
Obdachlose, die ihr Geld spenden, Flüchtlinge, die Taschen voller Geld abgeben: Ist das toll - oder deprimierend, weil man selbst vielleicht nicht so gut wäre? Eine Kolumne
öffnet in neuem Tab oder Fenster