
Der Bundestag berät über das dritte Geschlecht - aber wozu überhaupt eine gesetzliche Geschlechtszuschreibung? Ein Kommentar.
Der Bundestag berät über das dritte Geschlecht - aber wozu überhaupt eine gesetzliche Geschlechtszuschreibung? Ein Kommentar.
Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zu populistischen Einstellungen wirft Fragen auf - und stellt vielleicht auch die falschen. Eine Kolumne.
Wer sich per Tweet zu komplexen Sachverhalten äußert, trägt zur Ansicht bei, Kurznachrichten an sich seien ein geeignetes Kommunikationsmittel dafür. Das sind sie aber nicht. Ein Kommentar.
Es geht nicht nur um Sushi oder Tourismus, wenn es heißt: Walfang muss verboten bleiben. Es geht um das Ökosystem Meer. Ein Kommentar.
Der Straßenverkehr wird ständig komplexer, aber die Befähigung zur Teilnahme daran erwirbt man sich mit genau einer Prüfung. Richtiger wären regelmäßige Nachprüfungen. Ein Kommentar.
Der deutsche Journalismus-Student David Missal musste China verlassen – wegen einer journalistischen Arbeit über Menschenrechtsanwälte. Ein Porträt.
Die Expedition der "MS Bremen" in Spitzbergen endet mit Schüssen auf ein Tier, dessen Art vom Aussterben bedroht ist. Ist das schlimmer als der Klimawandel? Eine Kolumne.
Deutschland wird oft als Konsensgesellschaft beschrieben. Das klingt angenehm friedlich, hat aber eine Schattenseite. Ein Kommentar.
Berufswunsch Öffentlicher Dienst - junge Leute scheuen das Risiko der Wirtschaft. Zu große Lücken bei Fragen zur Ökonomie. Ein Kommentar.
Model Mara Martin stillte ihre Tochter auf dem Catwalk – und kommentierte damit auf ungewöhnliche Art ein Thema, das auch politisch brisant ist. Ein Kommentar.
Wieder werden kurz vor Ferienstart Schüler krank fehlen, weil es schon in den Urlaub geht. Rechtfertigen können Eltern das nicht. Ein Kommentar.
Mal wieder wurde die hohe Fehlerquote der Krankenhausabrechnungen festgestellt. Das muss nicht immer Absicht sein, gehört aber dennoch sanktioniert. Ein Kommentar.
Spargel ist in der Regel teuer, sieht nach nichts aus und schmeckt überhaupt nur, wenn er in Butter oder Soße schwimmt. Jetzt geht seine Zeit zu Ende. Macht gar nichts. Eine Glosse
Der Fall der "Aquarius" zeigt, was die so genannte Grenzschließung bedeuten wird: Sie führt Richtung Unmenschlichkeit. Wollen wir das wirklich? Ein Zwischenruf.
Berlin hat ein "bundesweit einmaliges Projekt" auf den Weg gebracht: Tablets für Gefangene. Hurra! Das hilft der Stadt mal wieder überhaupt nicht weiter. Eine Glosse
Cowboyreiten, ein Saloon, schwere Westernsattel: Auf der „Big DD Ranch“ verwandelt sich das Havelland in ein Stück Wilden Westen. Ein Ausritt.
Die 14 Jahre alte Susanna F. aus Wiesbaden ist mutmaßlich von einem abgelehnten Asylbewerber getötet worden. Das strahlt weit aus in die gesellschaftliche Realität. Ein Kommentar.
Zu viel Zucker, zu viel Koffein: Um Kinder und Jugendliche vor Energydrinks zu schützen, ruft die Politik nach einem Konsum-Mindestalter. Hurra! Aber das darf natürlich nicht alles sein. Eine Glosse.
Die Bundeskanzlerin hat erklärt, wie sie sich das künftige Europa vorstellt. Endlich! Aber warum in einem Interview mit einer Zeitung, die man sich kaufen müsste, um mehr zu erfahren? Ein Zwischenruf.
Der Nichtraucherschutz ist ein ambitionslos verfolgtes Projekt. Viel wichtiger: die Interessen der rauchenden Minderheit. Ein Kommentar.
Kaum jemand möchte zu den Alten gehören. Und dass die auch noch dauernd "Senioren" genannt werden, macht alles noch schlimmer. Eine Glosse
Die AfD will in Berlin jetzt im Wortsinn aufräumen. Das kann gefährlich werden, wenn sie damit ihre Akzeptanz und Glaubwürdigkeit steigert, sagt der Politologe Lars Geiges im Gespräch.
Was beim Fleisch gilt, gilt auch beim Reisen. Billige Discounterschnitzel essen und dann Sonnenschein mit Palmen - es kann nicht jeder immer alles haben. Ein Kommentar.
Berufe, die allmählich an Frauen übergingen, verloren oft an Ansehen. Droht der Politik nun das gleiche Schicksal? Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster