
Vom Discounter bis zum Bioladen, vom Kino bis zum Restaurant, überall hinterlässt man beim Bezahlen seine Daten. Noch kann sich ganz einfach dagegen wehren.

Vom Discounter bis zum Bioladen, vom Kino bis zum Restaurant, überall hinterlässt man beim Bezahlen seine Daten. Noch kann sich ganz einfach dagegen wehren.

Vom Discounter bis zum Bioladen, vom Kino bis zum Restaurant, überall hinterlässt man beim Bezahlen seine Daten. Noch kann sich ganz einfach dagegen wehren.

Es ist etwas in Unordnung geraten. Die eigentlich standorttreuen Pfaue reißen manchmal aus dem Tierpark aus. Sind die Füchse schuld?

Auf Heidi Klum zu schimpfen, hat etwas Entlastendes - richtig ist es nicht. Ein Kommentar

Häufig haben in den vergangenen Monaten Handelsschiffe Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Viele Matrosen sind traumatisiert. Nun schlagen die Reeder Alarm.

Wenn das Geld knapp wird, ist das geliebte Haustier schnell zu teuer. Aber weggeben? Bloß nicht! Die ehrenamtliche „Tiertafel“ hilft mit Futter und Zubehör. Doch nun ist sie selbst in Not.

Auch die Einreiseverbote in die EU befördern das Sterben im Mittelmeer - sie müssen gelockert werden. Durch legale Wege, nach Europa zu kommen. Denn wo ein Visum, da kein Schlepper. Ein Kommentar.

Als vor 30 Jahren Westdeutschland massiv gegen die „Flüchtlingsschwemme“ aufbegehrte, gründete Jürgen Micksch den Verein Pro Asyl. Viel Unterstützung hatte er dabei nicht, auch nicht von den Kirchen.

Die Empörung ist groß über Annegret R., die 65-Jährige, die Vierlinge bekommen möchte. Aber warum ist das so? Liegt es am doppelten Zugriff auf Spenderware: Sperma und Ei? Oder daran, dass Menschen mit vielen Kindern bei uns als asozial gelten? Ein Kommentar.

Beim „Anlass-Gottesdienst“ in der Dorfkirche von Großziethen holten sich Motorradfahrer „den Segen für die Saison“ ab.
Ausflüglern, die von Michael Rubin geben Milch für Quark und Käse – eine prima Kombination. Noch mehr Land in Sicht ist im soeben erschienenen Brandenburg-Magazin

Im Schulfach Geschichte hat der Staat schon immer mitgemischt. Es ging vor allem um Inhalte. Jetzt zielt die Berliner Rahmenlehrplanreform mehr denn je auf die Unterrichtsmethodik – was die Lehrer übel nehmen.

Pfarrer Dirk Farr und die Gemeinde der Jungen Kirche Treptow feiern ihre Gottesdienste im Filmhaus Astra. Es gibt einen Countdown und Bibeltexte werden auf die Leinwand projiziert.

Endlich Land in Sicht - mit dem neuen Brandenburg-Magazin des Tagesspiegels. Lesen Sie hier eine Reportage aus dem Heft - über zwei Männer, für die Meckern zum Geschäft gehört. Der eine bietet Wandertouren mit Ziegen an, der andere macht in Käse und Milch.

Die Alten verstellen den Jungen den Weg - im Chefsessel, in der Meinungsführerschaft und jetzt mit Monica Bellucci auch im Auftrag Ihrer Majestät. Und Cindy Crawford macht's nicht besser. Ein Kommentar

Die Durchkommerzialisierung aller Lebensbereiche ist ein Indiz dafür, dass der Gesellschaft jeglicher Idealismus abhandenkommt. Ein Kommentar.
Beim Gottesdienst in Lichterfelde wird Judas’ Verdienst erklärt und Gospel gesungen. Unser Bericht aus der Tagesspiegel-Serie "Sonntags um zehn".

Freiheiten sind zumeist historisch-kulturell geprägt und begrenzt. Hierzulande darf man den Holocaust nicht leugnen, woanders darf man den Propheten Mohammed nicht karikieren. Auch bei Sexismus und Witzen über Behinderte sind wir empfindlich. Ein Kommentar.

„99 Prozent der Zeit machen Vogelspinnen nichts“, sagt Martin Schmidt, der deshalb gleich ein paar Dutzend hält. Ein Erfahrungsbericht über ein dennoch filmreifes Heimtier und seine großen Auftritte.

Einer der wenigen Punkte in der Einwanderungspolitik, über den Konsens herrscht, lautet: Ausländer sollen sich möglichst schnell integrieren. Doch was bedeutet das überhaupt? Darüber muss man sich dringend mal unterhalten – jenseits von Polemik und Pegida-Spuk.

Einer der wenigen Punkte in der Einwanderungspolitik, über den Konsens herrscht, lautet: Ausländer sollen sich möglichst schnell integrieren. Doch was bedeutet das überhaupt? Darüber muss man sich dringend mal unterhalten – jenseits von Polemik und Pegida-Spuk.

Zu DDR-Zeiten stand der Reitsport in Brandenburg unter kapitalistischem Schnöselverdacht. Inzwischen ist das Pferd zum Wirtschaftsfaktor geworden. Ponyhöfe und Wanderreitstationen eröffnen in Serie.

Lebewesen als Weihnachtsgeschenk sind eigentlich total daneben. Für alle, die es dennoch wagen wollen: ein Pro & Contra nach Art & Rasse.

Was früher durchnummeriert wurde, hatte Ordnung und Struktur. Begriffe wie Web 3.0 oder Industrie 4.0 sind aber eine Unsitte: Alles, wozu einem nichts mehr einfällt, wird künftig "gepunktnullt".
öffnet in neuem Tab oder Fenster