zum Hauptinhalt
Autor:in

Ariane Bemmer

Mehr Geld in der Kasse. Weil es mehr Jobs gibt, können sich die Verbraucher mehr leisten.

Vom Discounter bis zum Bioladen, vom Kino bis zum Restaurant, überall hinterlässt man beim Bezahlen seine Daten. Noch kann sich ganz einfach dagegen wehren.

Von Ariane Bemmer
Fast 80 Prozent aller Einkäufe werden in Deutschland immer noch bar erledigt.

Vom Discounter bis zum Bioladen, vom Kino bis zum Restaurant, überall hinterlässt man beim Bezahlen seine Daten. Noch kann sich ganz einfach dagegen wehren.

Von Ariane Bemmer
Hat keine roten Augen: der Pfau.

Es ist etwas in Unordnung geraten. Die eigentlich standorttreuen Pfaue reißen manchmal aus dem Tierpark aus. Sind die Füchse schuld?

Von Ariane Bemmer
Geben und nehmen. Jacqueline Timm (o.li.) verwaltet die Futterbestände, aus denen Rita Bayer (o.re.) und Charlys Besitzer (u. M.) versorgt werden.

Wenn das Geld knapp wird, ist das geliebte Haustier schnell zu teuer. Aber weggeben? Bloß nicht! Die ehrenamtliche „Tiertafel“ hilft mit Futter und Zubehör. Doch nun ist sie selbst in Not.

Von Ariane Bemmer
Jürgen Micksch war bis 2012 Vorsitzender von Pro Asyl.

Als vor 30 Jahren Westdeutschland massiv gegen die „Flüchtlingsschwemme“ aufbegehrte, gründete Jürgen Micksch den Verein Pro Asyl. Viel Unterstützung hatte er dabei nicht, auch nicht von den Kirchen.

Von Ariane Bemmer
Ab ins Fernsehen. Annegret R. (l.) mit RTL-Moderatorin Birgit Schrowange. Die jüngste Töchter (r.) ist neun.

Die Empörung ist groß über Annegret R., die 65-Jährige, die Vierlinge bekommen möchte. Aber warum ist das so? Liegt es am doppelten Zugriff auf Spenderware: Sperma und Ei? Oder daran, dass Menschen mit vielen Kindern bei uns als asozial gelten? Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Bikeransturm auf die Dorfkirche Großziethen von Schönefeld. Drinnen auf den Bänken war bald kein Platz mehr, die Predigt teilten sich mehrere Redner.

Beim „Anlass-Gottesdienst“ in der Dorfkirche von Großziethen holten sich Motorradfahrer „den Segen für die Saison“ ab.

Von Ariane Bemmer
Pfarrer an der Kinokasse. Dirk Farr hält seine Predigt ohne Talar, aber ein Kreuz haben sie dann doch aufgestellt im Saal P 1.

Pfarrer Dirk Farr und die Gemeinde der Jungen Kirche Treptow feiern ihre Gottesdienste im Filmhaus Astra. Es gibt einen Countdown und Bibeltexte werden auf die Leinwand projiziert.

Von Ariane Bemmer
Wie soll Schule aussehen? Darüber streiten die Geister.

Die Durchkommerzialisierung aller Lebensbereiche ist ein Indiz dafür, dass der Gesellschaft jeglicher Idealismus abhandenkommt. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Mit der Schere im Kopf schreibt es sich oft leichter.

Freiheiten sind zumeist historisch-kulturell geprägt und begrenzt. Hierzulande darf man den Holocaust nicht leugnen, woanders darf man den Propheten Mohammed nicht karikieren. Auch bei Sexismus und Witzen über Behinderte sind wir empfindlich. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Krausi, Filmstar. Brachypelma albopilosum, auch Kraushaarvogelspinne genannt, hat im Dezember in einem studentischen Abschlussfilm mitgewirkt.

„99 Prozent der Zeit machen Vogelspinnen nichts“, sagt Martin Schmidt, der deshalb gleich ein paar Dutzend hält. Ein Erfahrungsbericht über ein dennoch filmreifes Heimtier und seine großen Auftritte.

Von Ariane Bemmer
Industrie 4.0 und die Frage: Was soll das überhaupt sein?

Was früher durchnummeriert wurde, hatte Ordnung und Struktur. Begriffe wie Web 3.0 oder Industrie 4.0 sind aber eine Unsitte: Alles, wozu einem nichts mehr einfällt, wird künftig "gepunktnullt".

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })