zum Hauptinhalt
Autor:in

Ariane Bemmer

Industrie 4.0 und die Frage: Was soll das überhaupt sein?

Was früher durchnummeriert wurde, hatte Ordnung und Struktur. Begriffe wie Web 3.0 oder Industrie 4.0 sind aber eine Unsitte: Alles, wozu einem nichts mehr einfällt, wird künftig "gepunktnullt".

Von Ariane Bemmer
Auch Trauer verändert sich. Die großen Familiengrabstätten verschwanden mit der bürgerlichen Großfamilie.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Von Ariane Bemmer
Auch Trauer verändert sich. Die großen Familiengrabstätten verschwanden mit der bürgerlichen Großfamilie.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Von Ariane Bemmer
Wo steht die Frau in der Gesellschaft? Simone de Beauvoir (hier mit Jean-Paul Sartre an der Copacabana) machte diese Frage zum Kern ihrer Arbeit. 1970 schrieb sie "Das Alter", heute ein Klassiker.

„Jugend ohne Schönheit hat immer noch Reiz. Schönheit ohne Jugend keinen“, sagte schon Arthur Schopenhauer. Seither ist es für Frauen nicht leichter geworden, ihr Alter zu ertragen. Einige schlagen Krach.

Von Ariane Bemmer
Braunkohlekraftwerkes der Vattenfall AG im brandenburgischen Jänschwalde.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.

Von Ariane Bemmer
Braunkohlekraftwerkes der Vattenfall AG im brandenburgischen Jänschwalde.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.

Von Ariane Bemmer
Im Stall den Alltag vergessen, das klappt auch mit Handicap. Silke Rauterberg führt ihr Pony Goya.

Blind und hoch zu Pferde - geht das? Silke Rauterberg kann seit ihrer Kindheit nicht sehen – und wurde trotzdem als Erwachsene zur begeisterten Reiterin. Ihr Hobby sei ihr „Traum von Inklusion“, sagt sie. Machen, was alle anderen machen. Mit denselben Zielen – und Risiken.

Von Ariane Bemmer
Das ist ein Kreuz mit dem Kreuz.

Sachsen lehrt: Wir brauchen eine Wahlpflicht. Denn das massenweise Nichtwählen ist auch eine unterlassene Hilfeleistung für die Demokratie. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Schmuck oder Mahnung? Die fünf Ringe sind in Verruf geraten.

Berlin will sich als Austragungsort für die Olympischen Spiele bewerben. Das soll zum Wohle der Stadt sein, heißt es. Doch in einigen Studien wurde überprüft, was von solchen Versprechungen zu halten ist: nicht viel. Ein Kommentar.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Ball angucken. Wie nutze ich den Spin? Yannick Sprengel, Hertha BSC, kommt beim Vorranglisten-A-Turnier des Berliner Tischtennisverbands bis ins Viertelfinale.

Rekordquoten, Rekordeinnahmen, Spiele als weltweite Straßenfeger: Der Fußball steht im Zenit. Leidet darunter die Aufmerksamkeit für andere Sportarten? Ein Streifzug durch das Berlin der Tänzer, Turner und Tennisspieler.

Von Ariane Bemmer
Ab September wird Staubsaugerleistung per EU-Dekret auf 1600 Watt reduziert, mehr ist ohnehin unnötig. Viele Highpowersauger werden dann auf den Müll fliegen.

Seit 50 Jahren gibt es die Stiftung Warentest, ein vom Staat gegründetes Verbraucherinstitut für organisiertes Aufspüren von schlechten Produkten, von Mängeln oder falsch Deklariertem. Immer wieder wird sie von Herstellern verklagt. Bisher vergeblich.

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })