
Was früher durchnummeriert wurde, hatte Ordnung und Struktur. Begriffe wie Web 3.0 oder Industrie 4.0 sind aber eine Unsitte: Alles, wozu einem nichts mehr einfällt, wird künftig "gepunktnullt".

Was früher durchnummeriert wurde, hatte Ordnung und Struktur. Begriffe wie Web 3.0 oder Industrie 4.0 sind aber eine Unsitte: Alles, wozu einem nichts mehr einfällt, wird künftig "gepunktnullt".

Zivilcourage und Zivilfeigheit: Das gehört zusammen. Denn Tugce A. hat gehandelt, viele andere haben nicht gehandelt – das fehlt. Ein Kommentar.

Atheisten feiern ihre „Sunday Assembly“ - ohne Gott, aber mit gottesdienstähnlichen Formen.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Warum das Lernen von Jahreszahlen in die Schule gehört.

Was Politik und Sesamstraße gemeinsam haben.

Von der Straße auf die Bühne: In einem Musical erzählen Wohnungslose aus ihrem Leben. Heute ist Premiere. Ein Probenbesuch.

Der unerhörte Weg eines Requiems durch die Jahrhunderte: Am Sonntag erlebt es die zweite Weltpremiere in der Zwölf-Apostel-Kirche.

„Jugend ohne Schönheit hat immer noch Reiz. Schönheit ohne Jugend keinen“, sagte schon Arthur Schopenhauer. Seither ist es für Frauen nicht leichter geworden, ihr Alter zu ertragen. Einige schlagen Krach.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.

Blind und hoch zu Pferde - geht das? Silke Rauterberg kann seit ihrer Kindheit nicht sehen – und wurde trotzdem als Erwachsene zur begeisterten Reiterin. Ihr Hobby sei ihr „Traum von Inklusion“, sagt sie. Machen, was alle anderen machen. Mit denselben Zielen – und Risiken.

Sachsen lehrt: Wir brauchen eine Wahlpflicht. Denn das massenweise Nichtwählen ist auch eine unterlassene Hilfeleistung für die Demokratie. Ein Kommentar.

In Stralau entstanden in den vergangenen Jahren vor allem Townhouses und Mini-Villen. Doch jetzt wurde am Ende der Halbinsel das uralte Gotteshaus gefeiert.

Berlin will sich als Austragungsort für die Olympischen Spiele bewerben. Das soll zum Wohle der Stadt sein, heißt es. Doch in einigen Studien wurde überprüft, was von solchen Versprechungen zu halten ist: nicht viel. Ein Kommentar.

Schwimmen, reiten, Flöte spielen – im Internet kann fast alles gelernt werden. Die Geduld der Lehrer ist unendlich, die Videos sind hilfreich. Und das Beste: Niemand schaut zu, niemand lacht aus.

Schwimmen, reiten, Flöte spielen – im Internet kann fast alles gelernt werden. Die Geduld der Lehrer ist unendlich, die Videos sind hilfreich. Und das Beste: Niemand schaut zu, niemand lacht aus.

Als erstes Bundesland will Bremen den Fußball für Polizeieinsätze bei Risikospielen in der Bundesliga zur Kasse bitten. Ein überfälliger Impuls, meint unsere Autorin.

Fast überall liefen Fernseher, wurde mitgefiebert: Selten war mehr Gemeinschaft als bei der jüngsten Fußball-WM. Für eine Gesellschaft, die sonst auf Individualismus setzt, ein neues Ritual.

Die Berliner Katholiken diskutieren den plötzlichen Wegzug ihres Bischofs Rainer Maria Woelki nach Köln. Dabei zeigt sich: über seinen Abschied sind nicht alle traurig.

Rekordquoten, Rekordeinnahmen, Spiele als weltweite Straßenfeger: Der Fußball steht im Zenit. Leidet darunter die Aufmerksamkeit für andere Sportarten? Ein Streifzug durch das Berlin der Tänzer, Turner und Tennisspieler.

Schluss mit dem Gerase auf Autobahnen - bevor der ADAC sich von seinen Skandalen erholt hat und wieder mitredet

Seit 50 Jahren gibt es die Stiftung Warentest, ein vom Staat gegründetes Verbraucherinstitut für organisiertes Aufspüren von schlechten Produkten, von Mängeln oder falsch Deklariertem. Immer wieder wird sie von Herstellern verklagt. Bisher vergeblich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster