zum Hauptinhalt
Autor:in

Ariane Bemmer

Vor zehn Jahren erschien erstmals das Magazin „030“. Das wird heute gefeiert

Von Ariane Bemmer

freut sich auf das neue Berlin Die Berliner, die sich ihre Stadt gestern nicht noch mal genau angeguckt haben, haben eine letztmalige Chance vergeben. Denn so vermüllt, vermieft und oll wird Berlin nie wieder sein.

Von Ariane Bemmer

Das Durchschnittsalter der Band Goldfish ist 38. Sie könnten die ältesten Newcomer Berlins werden

Von Ariane Bemmer

über den flexiblen Sommerkunden Der Mensch, wenn mit extremem Klima konfrontiert, erkennt schnell seine Einflusslosigkeit und sucht Heil in der Anpassung. Gießt es plötzlich in Strömen, stellen findige Einzelhändler schnell Schirme ins Schaufenster und die Passanten ohne Schirm eilen flugs herbei und kaufen ohne großes Gezeter das nächstbeste Modell.

Von Ariane Bemmer

Bei Olympia präsentiert Berlin sich sportlich – auf dem Dreimaster „Atlantis“

Von Ariane Bemmer

über Zukunftschancen an der Bushaltestelle Der Druck auf die Arbeitslosen wächst. Sie müssen in schnellster Zeit einen neuen Job haben, sonst gibt es nur noch Sozialhilfe, sie müssen ihre Lebensversicherungen und ihre Autos verkaufen und womöglich in kleinere billigere Wohnungen umziehen.

Von Ariane Bemmer

wird bei der nächsten Media-Analyse mitmachen Das kommt dabei raus, wenn man nicht mitmacht: Die Media-Daten sind draußen und ich muss mich schon wundern. Auf Platz eins und zwei der meistgehörten Radiostationen sind zwei etwas biedere Sender aus Brandenburg und auf Platz 3 ein jugendliches Kreischprogramm aus Berlin, das ich nicht mal in meinem Radio eingespeichert habe.

Von Ariane Bemmer

Alle 414 Berliner Grundschulen werden bis 2007 zu Ganztagsschulen ausgebaut, also brauchen die Kinder mittags Essen. Während die Schulen im Osten der Stadt meist noch aus Vorwendezeiten ihre Kantinen haben, müssen die meisten Schulen im Westen umbauen.

Von Ariane Bemmer

Geschätzte 250000 Menschen in Berlin sind alkoholkrank, mehr als ein Drittel hat keinen Job, was sicher alle beklagenswert finden. Und doch: Wenn man sich tagtäglich vor die Gedächtniskirche setzt und sich bis zur Bewusstlosigkeit besäuft, dann bietet dem keiner Einhalt.

Von Ariane Bemmer

Mitte benennt Straßen vorerst nur noch nach weiblichen Berühmtheiten – bis ein Gleichgewicht mit Männernamen hergestellt ist

Von Ariane Bemmer

friert angesichts der entrümpelten Gesetze Die Tücke der Begeisterung liegt im Überschwang. Wir Bürger erleben das jedes Mal, wenn wir unsere Keller, Schränke, Papierstapel oder Buchsammlungen entrümpeln – und danach feststellen, dass der gerade weggeschmissene Ringelpullover nächsten Sommer wieder sehr modern ist, der zerschredderte Ordner noch Rentenbescheide enthielt und der im Altpapier gelandete Roman plötzlich wieder im Gespräch ist.

Von Ariane Bemmer

über die Arbeitszeiten von anständigen Ganoven Wer ein Leben außerhalb des Gesetzes wählt, dem ist, so könnte man meinen, auch sonst jede Konvention wurscht, der pfeift auf jedes Fairnessgebot. Der tritt Pekinesen, der hänselt Kinder mit Brille und klaut Saft aus Kinderwagen.

Von Ariane Bemmer

Als störrische EU-Parlamentarierin wurde Ilka Schröder bekannt. Jetzt geht ihre Zeit in Straßburg zu Ende

Von Ariane Bemmer

Die Zoologin Jane Goodall lebte in Afrika mit einer Horde Schimpansen – gestern war sie in Berlin

Von Ariane Bemmer

lobt Grillfreunde, die sich vom Wetter nicht beirren lassen Grillfreunde sind unbeugsame Charaktere, Menschen, die Feuer und Mücken nicht fürchten, denen Rußränder am Fleischrand und Grashalme im Salat nichts machen, die zum Essen nicht Tisch, nicht Stuhl brauchen. Grillfreunde, die ihr Hobby ernst nehmen, hocken längst in den Parks, obwohl es an den Eisheiligen gerade noch Bodenfrost gab.

Von Ariane Bemmer

wünscht sich mehr Herausforderungen für Beamte So ist das dann wohl mit den Staatsbediensteten: Ruft man ihnen auf dem Flur des Einwohnermeldeamts eine kleine Frage hinterher, verschwinden sie stumm hinter der nächsten Tür – will man aber etwas Unerhörtes, dann wird’s gemacht. Wenn man zum Beispiel unter Wasser heiraten will, findet sich ein Unerschrockener, der sich in Neopren und Sauerstoffmaske zwängt, um, seiner natürlichen Lebensumgebung beraubt, die Zeremonie durchzuführen.

Von Ariane Bemmer

Über Geschmack und Gefahr lässt sich streiten: Wie sich Bezirke anstellen, wenn Bürger an der Straße pflanzen

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })