Die Bahn AG hat die Fahrradstation aus dem Bahnhof Friedrichstraße rausgeklagt. Bangen um die Zukunft
Ariane Bemmer
Vor 50 Jahren begann die Firma Grünenthal, mit einem neuen Schlafmittel zu experimentieren: Contergan. Es wurde ein Renner. Kurz darauf kamen Babys ohne Arme oder Beine zur Welt. Die Berlinerin Ilse Löwe war eine der Letzten, die das Mittel nahm
Härtefallkommission kümmert sich jetzt um Familie mit sechs Kindern aus dem Kosovo
hat Angst vor neuer Technik bei der BVG Es gibt Firmen, bei denen die Nachricht, man habe sich was Neues ausgedacht, schaudern lässt. Die BVG zum Beispiel.
Stolpersteine erinnern in Hauseingängen an ehemalige jüdische Nachbarn, die von den Nazis deportiert und ermordet wurden. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf werden keine mehr verlegt. Man könnte darauf ausrutschen
Kranksein geht auch angenehmer. Wie Medizintechnik Schmerzen nimmt, Behandlungen verkürzt und die Vorsorge verbessert. Eine Galerie der jüngsten Erfindungen gegen Krebs, Diabetes, Parkinson und Herzerkrankungen
Sechs Monate vor der Einschulung: ein Kinder-Deutschkurs in Neukölln
über unser Pro & Contra zum Rauchverbot Ja, das haben sie jetzt davon, unsere Raucher. Man will ihnen die Glimmstängel verbieten, nahezu überall: Ob es ein Rauchverbot auch in Kneipen und Bars geben soll, haben wir am Wochenende in unserem Pro & Contra gefragt – und 74,2 Prozent der Anrufer waren dafür.
„Unternehmer wollen geliebt werden“, sagt Marlies Wanjura, Reinickendorfs Bürgermeisterin. Sie ist jetzt im zehnten Amtsjahr und genauso lange um die Wirtschaft bemüht. Mit Erfolg
65 Jahre große Liebe – wie geht denn das? Elfriede und Walter Grauwinkel geben ein paar Tipps
Geb. 1935
hat Angst vor dem Ökostrom in Berliner Ampeln Berlins 2000 Ampeln werden ab Januar mit grünem Strom befeuert. Mit regenerativem, aus umweltfreundlichen Kraftwerken.
Die echten Ärzte, eine Mediziner-Band, geben Schlagern den absurden Dreh
Die Hand wird steif, der Hals krumm, das Lid zuckt – das kann die Nervenkrankheit Dystonie sein. Manchmal hilft das Botox-Gift
freut sich auf die Länderfusion Berlin–Hamburg Warum in die Ferne schweifen, sagt man frei nach Goethe, sieh, das Gute liegt so nah. Das war für den Berlin bisher der Wannsee, für den Hamburger die Alster, nun ist das anders.
Geb. 1909
Zehn Jahre nach dem Start stellt sich Radio Multikulti jetzt die Integrationsfrage
Die albanische Mutter sollte ausreisen und blieb. Da holte die Polizei ihre Kinder aus der Schule
Ein alter Konzertflügel, eine jüdische Besitzerin, die Flucht nach Südafrika. Das Piano der Mutter hat viel erlebt, jetzt gibt die Tochter es weg – nach Berlin
Das Albert-Einstein-Gymnasium feiert heute: Vor 50 Jahren erlaubte der Physiker denSchulnamen
Der Stardesigner hat für Hennes & Mauritz Mode entworfen. Ab 12. November gibt es die in Berlin. Aber nicht in allen Filialen
fühlt sich beim Radfahren vor den Kopf gestoßen Es gibt da so ein Witzbild im Internet. Es kursiert dort seit Jahren.
Kon-Lab, ein neues Sprachprogramm an Kitas, zeigt Erfolg. Jetzt soll es berlinweit eingesetzt werden
Ihre Finger halten eine Tüte mit Keksen, die hat die alte Frau sich von der Kaffeetafel abgespart. Die Kekse sind für Cola.