zum Hauptinhalt
Autor:in

Barbara Nolte

It-Girl forever. Tabea Blumenschein in ihrer Marzahner Wohnung.

Techno gab es noch nicht, damals, in den 80ern, in West-Berlin. Aber Menschen, die es mit dem Ausgehen ernst meinten. Ihr Revier war Schöneberg, eine Clubszene, die verschwunden ist. Was machen die, die darin lebten, heute? Drei Frauen, drei Wege.

Von Barbara Nolte
Prostituierte in Berlin.

Sie kommen aus armen Ländern wie Bulgarien oder Nigeria, sie werden mit der Hoffnung auf Jobs nach Berlin gelockt –  und müssen hier auf den Strich gehen. Wie viel Zwangsprostitution gibt es, was geschieht in dieser Grauzone?

Von Barbara Nolte

Er ist zum Islam konvertiert, hat sich einen langen Bart wachsen lassen. Weihnachten ist er in die Türkei zu einem religiösen Seminar gefahren. Ob er zurückkommt?, fragt sich seine Mutter. Oder zieht er weiter nach Syrien – in den „Heiligen Krieg“? Die Geschichte eines verlorenen Sohnes.

Von Barbara Nolte
Rudi Dutschke und sein Sohn Hosea-Che 1971 auf einer Pressekonferenz in Dänemark.

Er war eine Ikone der 68er-Studentenbewegung: Rudi Dutschke. Ein Besuch bei seinem ältesten Sohn Hosea-Che im dänischen Århus. Er erinnert sich an antiautoriäre Erziehung – und wie er den toten Vater vorfand.

Von Barbara Nolte
Von der New York Times geadelt: Cindy aus Marzahn

Die "New York Times" schickt eine neue Korrespondentin nach Berlin. Ihr Vorgänger hat Geschichte geschrieben – mit Konsequenzen. Ein offener Brief an Alison Smale.

Von
  • Barbara Nolte
  • Esther Kogelboom
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })