
Hillary Clinton und Ursula von der Leyen sind zwei Frauen, die an die Macht streben. Doch bei Günther Jauch ließen sie sich kaum aus der Reserve locken. Unerschrocken gab sich die dritte starke Frau der Runde - Margot Käßmann.
Hillary Clinton und Ursula von der Leyen sind zwei Frauen, die an die Macht streben. Doch bei Günther Jauch ließen sie sich kaum aus der Reserve locken. Unerschrocken gab sich die dritte starke Frau der Runde - Margot Käßmann.
Schiedsrichter werden angepöbelt, Fernsehkameras machen ihre Fehler sichtbar. Babak Rafati findet das nicht schlimm – und hat doch eine Depression durchlitten.
So richtig politisch wollte es beim Thema "Alptraum Einbruch" bei Günther Jauch nicht werden. Jauchs Talkshow bediente eine Mischung aus Schauder und Service, die an die Fernsehzeiten mit Eduard Zimmermann erinnerte.
So richtig politisch wollte es beim Thema "Alptraum Einbruch" bei Günther Jauch nicht werden. Jauchs Talkshow bediente eine Mischung aus Schauder und Service, die an die Fernsehzeiten mit Eduard Zimmermann erinnerte.
Techno gab es noch nicht, damals, in den 80ern, in West-Berlin. Aber Menschen, die es mit dem Ausgehen ernst meinten. Ihr Revier war Schöneberg, eine Clubszene, die verschwunden ist. Was machen die, die darin lebten, heute? Drei Frauen, drei Wege.
Das Finale der neunten Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ war vorhersehbar und voll von Floskeln. Das konnte auch Juror und Designer Wolfgang Joop nicht verhindern.
Das Finale der neunten Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ war vorhersehbar und voll von Floskeln. Das konnte auch Juror und Designer Wolfgang Joop nicht verhindern.
Sie kommen aus armen Ländern wie Bulgarien oder Nigeria, sie werden mit der Hoffnung auf Jobs nach Berlin gelockt – und müssen hier auf den Strich gehen. Wie viel Zwangsprostitution gibt es, was geschieht in dieser Grauzone?
Arbeitsministerin Andrea Nahles plant die Rente mit 63. Die Gäste von Günther Jauch - darunter Nahles' Vorgänger Norbert Blüm - sind dagegen. Ein sozialpolitisches Wunschkonzert am Sonntagabend.
Arbeitsministerin Andrea Nahles plant die Rente mit 63. Die Gäste von Günther Jauch - darunter Nahles' Vorgänger Norbert Blüm - sind dagegen. Ein sozialpolitisches Wunschkonzert am Sonntagabend.
Gebären ohne Ärzte: Gut 100 Geburtshäuser gibt es in Deutschland, an denen freie Hebammen arbeiten. Doch die Versicherungen wollen nicht mehr für sie haften. Nicht nur ein Berufsstand ist bedroht. Eine Reportage.
Als junge Frau fragte sie sich: Warum reden die Alten dauernd über ihre Zipperlein? Silvia Bovenschen über Sterbehilfe, Rentner-WGs und die Erotik der Macht.
Reinhold Würth ist der siebtreichste Deutsche – und hat oft kein Geld in der Tasche. Warum er Angela Merkel nicht schätzt und Uli Hoeneß eigenartig findet.
Er ist zum Islam konvertiert, hat sich einen langen Bart wachsen lassen. Weihnachten ist er in die Türkei zu einem religiösen Seminar gefahren. Ob er zurückkommt?, fragt sich seine Mutter. Oder zieht er weiter nach Syrien – in den „Heiligen Krieg“? Die Geschichte eines verlorenen Sohnes.
Tanz und Gesang gehören zum Repertoire des Showmasters, das ist spätestens seit Rudi Carrell bekannt. Die Frage ist nur, warum singende Moderatoren immer so schwermütig sein müssen?
Er war eine Ikone der 68er-Studentenbewegung: Rudi Dutschke. Ein Besuch bei seinem ältesten Sohn Hosea-Che im dänischen Århus. Er erinnert sich an antiautoriäre Erziehung – und wie er den toten Vater vorfand.
Die "New York Times" schickt eine neue Korrespondentin nach Berlin. Ihr Vorgänger hat Geschichte geschrieben – mit Konsequenzen. Ein offener Brief an Alison Smale.
Seit sie 2007 am Sturz von Edmund Stoiber als CSU-Chef mitwirkte, gilt Gabriele Pauli als Prototyp der Parteirebellen. Und so wie ihr Erfolg typisch war, ging es danach auch typischerweise weiter.
Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel
Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel.
Sie gab ihre Karriere auf, bekam ein Kind, pflegte Mutter und Schwiegermutter – dann ging ihr Mann Oskar Lafontaine. Christa Müller über wehrhafte Hausfrauen, das Betreuungsgeld und ihren Ärger über Feministinnen.
Sie wirken wie zwei Aussteiger. Er verließ Wikileaks, sie kündigte ihre Festanstellung. Ihr Haus tauften sie „havel:lab“. Von dort aus kämpfen Anke und Daniel Domscheit-Berg gegen Machtmissbrauch im Netz. Die Karriere steht dabei auch schon mal hinten an.
Gekauft von der „FAZ“, machen rund 30 Redakteure der „Frankfurter Rundschau“ eine linke überregionale Zeitung. Wie kann das gehen?
Emil und David sind Fünftklässler, und beide gehen auf Berliner Privatschulen. Damit zählen sie, so heißt es, zur Elite. Seit dem Pisa-Schock wenden sich immer mehr Eltern von den staatlichen Schulen ab. Aber wie ergeht es den Kindern auf den Privatschulen? Eine Reportage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster