
Sie gab ihre Karriere auf, bekam ein Kind, pflegte Mutter und Schwiegermutter – dann ging ihr Mann Oskar Lafontaine. Christa Müller über wehrhafte Hausfrauen, das Betreuungsgeld und ihren Ärger über Feministinnen.

Sie gab ihre Karriere auf, bekam ein Kind, pflegte Mutter und Schwiegermutter – dann ging ihr Mann Oskar Lafontaine. Christa Müller über wehrhafte Hausfrauen, das Betreuungsgeld und ihren Ärger über Feministinnen.

Sie wirken wie zwei Aussteiger. Er verließ Wikileaks, sie kündigte ihre Festanstellung. Ihr Haus tauften sie „havel:lab“. Von dort aus kämpfen Anke und Daniel Domscheit-Berg gegen Machtmissbrauch im Netz. Die Karriere steht dabei auch schon mal hinten an.

Gekauft von der „FAZ“, machen rund 30 Redakteure der „Frankfurter Rundschau“ eine linke überregionale Zeitung. Wie kann das gehen?

Emil und David sind Fünftklässler, und beide gehen auf Berliner Privatschulen. Damit zählen sie, so heißt es, zur Elite. Seit dem Pisa-Schock wenden sich immer mehr Eltern von den staatlichen Schulen ab. Aber wie ergeht es den Kindern auf den Privatschulen? Eine Reportage.
Sie gelten als unerforschte Spezies: Männer, die bei Samenbanken Geld verdienen. Es ist ein Geschäft in aller Heimlichkeit. Das ändert sich nun. Nach einem Gerichtsurteil dürfen Spender nicht mehr anonym bleiben.
Sollen alte Kinderbücher politisch korrekt umgeschrieben werden, Frau Nöstlinger? Ein Gespräch über Antisemitismus, Hausfrauenrolle und ehrgeizige Eltern.

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen setzt auf junge Moderatoren, die eine ebenso junge Zielgruppe zurück vor den Fernsehschirm holen sollen. Sie stellen ihre Unkonventionalität zur Schau und die Gäste müssen mithalten: Wie die TV-Moderatoren neuen Typs funktionieren.

Sie sind Kinder türkischer Einwanderer, und sie glauben an den sozialen Aufstieg. Als Serap Güler und Emine Demirbüken überlegten, in welcher Partei sie sich engagieren sollten, kamen beide auf die einwanderungsskeptische CDU. Ausgerechnet. Aber nun scheint die Union Frauen wie sie dringend zu brauchen.

Diese Woche küren die Grünen ihr Spitzenduo für die Bundestagswahl. Wie sieht es im Biotop Friedrichshain-Kreuzberg aus, wo die Partei längst regiert? Weniger Autos, bessere Integration, mehr Radwege, günstige Mieten? Eine Inventur.

FDP-Fraktionsvize Martin Lindner kifft und Linken-Chefin Katja Kipping tanzt in seiner Sendung. Doch Benjamin von Stuckrad-Barres Late-Night-Show ist ein ernst zu nehmender Polittalk.
Der eine ist Berlins erfolgreichster Künstler, der andere Referent im Abgeordnetenhaus. Durch ein Stipendium war Guido Brendgens eine Zeit lang Teil der Welt Olafur Eliassons. Profitiert haben davon beide Seiten.

Sie schrie wie am Spieß und wehrte sich, sie wollte noch nicht in die Schule. Aber in Berlin werden Kinder schon vor ihrem sechsten Geburtstag eingeschult. Für viele ist das zu früh. Und für manche der Beginn eines familiären Dramas.
Die Hemmungslosigkeit von Popmusikern imponiert Daniel Barenboim sehr. Was er an der EM mochte – und wie er die Zukunft von Israelis und Palästinensern sieht.

Der Amerikaner Lawrence Schiller fotografierte Marilyn Monroe kurz vor ihrem Tod – und hat einige Aufnahmen bis heute gut gehütet. Jetzt sind sie erstmals zu sehen.
Bald wird es eine neue Blutuntersuchung auf das Downsyndrom geben – schnell und risikolos. Was den Mediziner Michael Entezami begeistert, fürchtet Esther Hottenrott, Mutter eines Trisomie-21-Kindes: die Treffsicherheit des Tests. Ist ihr Sohn Caspar einer der Letzten, die noch zur Welt kommen durften?

Wibke Bruhns über den Polit-Wirbel der Woche, Wahlkampf für Willy Brandt, die Lust der Frauen auf Führungspositionen und ihre Autobiografie, die demnächst erscheint.

Wenn ein Mensch getötet wird, klingelt das Handy. Und die Kleinarbeit beginnt. Ein Besuch bei den Männern und Frauen der Mordkommission.

Umweltaktivistin, Verbraucherschützerin, Filmfigur: Eine Begegnung mit Erin Brockovich, Protagonistin der Doku "Last Call at the Oasis".

Ihr Stiefvater hat ihr in die Hand und einen Fuß geschossen. Zum Prozessauftakt am Dienstag schildert Profiboxerin Rola El-Halabi vor Gericht den Tathergang.
44-Jähriger wollte mit dem Anschlag die Karriere der Weltmeisterin zerstören
Die Boxerin Rola El-Halabi hatte sich im Januar von ihrem Stiefvater, der sie jahrelang managte, losgesagt. Der 44-Jährige versuchte danach mit einem Anschlag die Karriere der Weltmeisterin zerstören
Wie der Satiriker Martin Sonneborn mit der "Partei" den Berliner Wahlkampf aufgemischt hat. Zuletzt gab er sogar den Obama.
Das Bier ist alle. Die drei Studenten, die sich in Charlottenburg eine Wohnung teilen, müssen raus.
Früher wurden Leute wie er Spinner genannt. Johann-Georg Jaeger war das egal. Er hatte eine Vision, und er ließ nicht locker. So wurde er zum Pionier einer Branche, in der jetzt plötzlich Goldgräberstimmung herrscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster