zum Hauptinhalt
Autor:in

Bas Kast

Kurz vor dem Start der Fußballweltmeisterschaft in Südkorea und Japan ist dem Leitindex Kospi an der koreanischen Börse erst einmal die Luft ausgegangen. Und das trotz Infrastrukturinvestitionen etwa in brandneue Stadien, der Aussicht auf kauf- und esswütige Fans und eine Fußballeuphorie, die den Koreanern Extra-Wons aus dem Säckel locken soll.

Von Bas Kast

Es beginnt mit Fieber, Schnupfen, Husten - erst wenige Tage später bildet sich der typische Ausschlag über den ganzen Körper, der bis zu einer Woche andauert. Dann haben die meisten die Masernviren überstanden.

Von Bas Kast

Warum erregt es uns, wenn eine schöne Frau oder ein unwiderstehlicher Mann zärtlich an unseren Ohrläppchen knabbert? Wie entstehen Phantomschmerzen?

Von Bas Kast

Amerikanische Forscher haben erstmals eine Katze geklont. Sie kam bereits vergangenes Jahr zwei Tage vor Weihnachten, am 22.

Von Bas Kast

Der Kampf der Geschlechter ist eine treibende Kraft der EvolutionSex ist der Moment, in dem sich Mann und Frau friedlich vereinen - könnte man meinen. In Wahrheit kommt der Geschlechterkampf nie zur Ruhe.

Von Bas Kast

Geklonte Mäuse sterben schneller als normale Tiere, wie eine Studie im Fachblatt "Nature Genetics" zeigt. Zehn der zwölf geklonten Mäuse starben, noch bevor sie den 27.

Von Bas Kast

Fast 150 Jahren glaubte man, dass es im Auge nur zwei Arten von Sinneszellen gibt: Stäbchen und Zäpfchen. Jetzt haben Biologen der Brown Universität in Providence (US-Bundesstaat Rhode Island) eine neue, dritte Sinneszelle im Rattenauge entdeckt.

Von Bas Kast

Kann ein farbenblinder Mensch je verstehen, was eine Farbe ist? Die Frage führt in das komplizierteste Problem der Hirnforschung, das "Leib-Seele-Problem":Wie kann aus Hirnzellen unsere Psyche entstehen?

Von Bas Kast

Zum Thema Dokumentation: Die Debatte um die Stammzellen-Forschung Stichwort: Embryonale und adulte Stammzellen Der Bundestag hat entschieden, und er hat richtig entschieden: Stammzellen ja, aber mit großer Vorsicht. Jetzt sind die Forscher gefragt.

Von Bas Kast

Während die Abgeordneten im Bundestag über den Import von menschlichen embryonalen Stammzellen abstimmten, machte eine weitere Sensationsmeldung aus der Genforschung die Runde: US-Klonforschern sei es gelungen, Nieren aus Stammzellen herzustellen, berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist". Zum Thema Dokumentation: Die Debatte um die Stammzellen-Forschung Stichwort: Embryonale und adulte Stammzellen Bei dem Verfahren handelt es sich um das umstrittene "therapeutische Klonen".

Von Bas Kast

An der Universität von Minnesota hat man eine neue Gentherapie entwickelt, die Blutern zu Hilfe kommen könnte. Bei Mäusen konnte man die Konzentration der Gerinnungssubstanz, die bei Blutern fehlt, dauerhaft steigern.

Von Bas Kast

US-Forscher haben erstmals einen Alzheimer-Test entwickelt, mit dem die Demenz-Krankheit bereits im Anfangsstadium erkannt werden kann. Bisher ließen sich die typischen Alzheimer-Merkmale im Gehirn - schädliche Eiweißablagerungen - nur mittels einer Hirnuntersuchung nach dem Tod eines Patienten eindeutig nachweisen, die Abgrenzung zu anderen Demenzen war zu Lebzeiten des Patienten nur indirekt möglich.

Von Bas Kast

Mit den Eiweißen, sagt Giulio Superti-Furga, ist es wie mit den Menschen: Manche lieben One-Night-Stands, andere schließen Ehen miteinander. Der italienische Bioforscher vom Europäischen Molekularbiologie-Laboratorium in Heidelberg weiß, wovon er spricht.

Von Bas Kast
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })