zum Hauptinhalt
Autor:in

Bas Kast

Das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben, lässt sich offenbar anhand der Anzahl von infektiösen Erregern im Blut vorhersagen. Das zumindest berichtet das Fachblatt "Circulation".

Von Bas Kast

Junge Rhesusaffen, die ohne Mutter aufwachsen, werden als erwachsene Tiere zu Säufern. Offenbar ist auch die Hirnchemie dieser Tiere dauerhaft verändert.

Von Bas Kast

Es ist kalt draußen, Fetzen von Eis auf der Straße noch bis vorm Eingang - na ja, wenigstens drinnen kann man sich auf erhitzte Gemüter gefasst machen.Doch auf den ersten Blick sieht auch hier, in der Eingangshalle des Berliner Uniklinikums Benjamin Franklin, alles nach Weihnachtsstimmung aus: Direkt nach der großen Drehtür ein Tannenbaum mit Lichterkette, an der Decke im Flur silberne und blaumetallische Sterne, Adventskränze.

Von Bas Kast

Wer sich impfen lässt, will auf der sicheren Seite sein. Das gilt nicht zuletzt für Impfungen gegen Hepatitis A, im Volksmund: Gelbsucht.

Von Bas Kast

Ab 0,5 Promille setzt die Entspannung ein. Doch bereits nach einem Promille - sprich: vier, fünf Schnäpsen - schlägt die beflügelnde Wirkung des Alkohols um in Schläfrigkeit, manchmal aber auch in das Gegenteil, in Erregung oder Aggression.

Von Bas Kast

Es ist Mitternacht, Charlie fährt gerade von einer Party nach Hause, als es passiert. Ein Betrunkener rammt sein Auto frontal.

Von
  • Bas Kast
  • Hartmut Wewetzer

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Dürfen Forscher mit embryonalen Stammzellen arbeiten? Dieses Thema greift "Die Zeit" zusammen mit dem Fernsehsender "Phoenix", dem "Deutschlandfunk" und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Reihe "Zeit-Forum" auf.

Von Bas Kast

Das Gedächtnis, insbesondere seine Kehrseite: die Vergesslichkeit, provoziert gern zum Scherzen. Sagt die Oma zum Opa, er solle einkaufen gehen, nicht vergessen: "Brot und Butter!

Von Bas Kast

"Es gibt Technologien in der Medizin, die sind so wirksam, dass sie in der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt bleiben", hat der New Yorker Mediziner Louis Thomas einmal gesagt. "Sie werden einfach als selbstverständlich hingenommen.

Von Bas Kast

1902: Die Geschichte des Klonens beginnt in Deutschland. Durch "Embryosplitting" (Aufteilung) klont der Freiburger Zoologe Hans Spemann einen Molch aus einer Embryozelle.

Von Bas Kast

"Es waren nur winzige Punkte, aber in ihnen lag ein so großes Versprechen." Mit diesem Satz beginnt der Bericht der Forscher im Wissenschaftsmagazin "Scientific American".

Von
  • Bas Kast
  • Hartmut Wewetzer

"Wie soll eine wirkungsvolle und ungefährliche Therapie entstehen, wenn nicht vorher geforscht, entwickelt und erprobt wurde?", fragte Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard am gestrigen Sonntag im Berliner Renaissance-Theater.

Von Bas Kast

Mistelextrakt verlängert das Überleben von Krebskranken nicht - zumindest gilt dies für Tumoren im Kopf- und Halsbereich. Dies zeigt eine Studie mit 477 Patienten, veröffentlicht im "Deutschen Ärzteblatt" (Heft 46, Seite 2393) unter Leitung der Münchner HNO-Ärztin Miriam Steuer-Vogt.

Von Bas Kast

Schon erstaunlich, wie still es um diesen Autor noch ist. "Ich möchte den einzigen Schriftsteller beglückwünschen, der besser ist als ich": Mit diesen Worten soll Gabriel Garcia Márquez seinen 33-jährigen mexikanischen Kollegen Jorge Volpi begrüßt haben.

Von Bas Kast

Lügt jemand, dann werden andere Hirnareale aktiviert, als wenn er die Wahrheit spricht. Das haben Forscher von der Universität von Pennsylvania nachgewiesen.

Von Bas Kast
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })