
Die Bundeskanzlerin würdigt Helmut Schmidt als "Instanz". Und die Bürger Hamburgs verabschieden sich zu Tausenden vom Altkanzler. Der Staatsakt im Live-Blog.
Die Bundeskanzlerin würdigt Helmut Schmidt als "Instanz". Und die Bürger Hamburgs verabschieden sich zu Tausenden vom Altkanzler. Der Staatsakt im Live-Blog.
Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge ist vermutlich tot. Die "Washington Post" beruft sich auf europäische Geheimdienste. Der Mittwoch im Liveticker.
Auch Helge Schneider war am Dienstagabend von der Terrorwarnung in Hannover betroffen. Der Komiker musste eine Lesung absagen - und reagiert in einem Video auf Facebook mit Ironie.
Der Bundestag hat sich in zweiter Lesung für ein Verbot von Sterbehilfe-Organisationen ausgesprochen. Damit entschieden sich die Parlamentarier für den Entwurf der "eingeschränkten Straflosigkeit" der Abgeordneten Kerstin Griese (SPD) und Michael Brand (CDU). Lesen Sie in unserem Newsblog die wichtigsten Beiträge zur Debatte.
Am Samstag treffen sich erstmals seit Ende des Bürgerkriegs 1949 die Präsidenten Chinas und Taiwans. Es ist ein politisch und historisch außergewöhnliches Meeting.
Aus der Ein-Kind-Politik wird eine Zwei-Kind-Politik. Chinas Führung hat das Ende der seit 1979 geltenden Geburtenregelung verkündet.
Innenminister Thomas de Maizière hat angekündigt, afghanische Flüchtlinge vermehrt zurückzuschicken. "Sie können nicht alle erwarten, dass sie hier bleiben können.", sagte er. Zudem kritisierte er das Verhalten Österreichs. Die Ereignisse im Newsblog.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sucht bei ihrer Chinareise Unterstützung in der Syrienkrise. Der Besuch in Peking findet allerdings unter erschwerten Rahmenbedingungen statt.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei bekommt aus aller Welt Legosteine zugeschickt. Zuvor hatte sich der Spielzeughersteller geweigert, eine Bestellung des chinesischen Regimekritikers auszuführen.
Der Film „Zurück in die Zukunft II“ hat 1989 den heutigen Mittwoch vorhergesagt. Dreidimensionale Filme und Handys sind eingetroffen, bei den Computern lag der Film völlig daneben.
Nach Paris will auch Madrid bei Smog nur noch die Hälfte der Autos auf die Straßen lassen. Peking hat damit schon lange Erfahrung.
Augenvergrößerung, Ohrveränderungen und Gesichtsstraffungen: In Südkorea erhalten sogar Hunde Schönheitsoperationen.
Mehr als 1000 Flüchtlinge kamen am Mittwoch in Kroatien an. Zuvor war die Lage an der serbisch-ungarischen Grenze eskaliert. Die Ereignisse des Tages.
Die Rockgruppe Bon Jovi darf zwei geplante Konzerte in Peking und Schanghai nicht spielen. Wahrscheinlich wegen eines Dalai-Lama-Bildes auf der Bühne. Auch andere Musikgruppen hatten schon Ärger mit Chinas Zensurbehörden.
Wieder war es knapp, wieder reichte es nicht zum Sieg. Deutschland steht nach der Niederlage gegen Italien bei der EM vor dem Aus.
Flüchtlinge berichten von schrecklichen Zuständen im Flüchtlingslager im ungarischen Debrecen. Die Rede ist von zu wenig Toiletten und drogendealenden Polizisten. Die Entwicklungen im Newsblog.
Die Hauptstadt mit ihren 22 Millionen Einwohnern gleicht vor der größten Militärparade in Chinas Geschichte einer Geisterstadt.
Das Land will die größte Wirtschaftsmacht der Welt werden, sein Geld sogar zur Leitwährung machen. Nur ein Traum? Der Crash an den chinesischen Börsen legt Schwächen bloß. Aber Skeptiker könnten sich gewaltig irren.
Der Politikexperte Eberhard Sandschneider warnt vor einer feindseligen Haltung im Westen - und vor einer Destabilisierung Chinas.
Peking wird die erste Stadt sein, die olympische Sommerspiele und Winterspiele ausrichtet. Nach dem Zuschlag für Beijing 2022 hagelte es allerdings Kritik von allen Seiten.
Der Sturzflug an Chinas Börsen könnte zur Gefahr für die chinesische Regierung werden. Denn sie legitimiert sich durch ihr Versprechen, den Bürgern Wohlstand zu bringen. Ein Kommentar.
Die Fußballer von Borussia Dortmund wollen mit den Basketballern von Alba Berlin kooperieren. Für den einen geht es dabei vor allem um den Markt in China, für den anderen um den Social-Media-Bereich.
China hat beim Abschluss des Atomabkommens eine wichtige Rolle gespielt. Mit dem Ende der Sanktionen kann das energiehungrige Land die Öl-Importe aus dem Iran erhöhen.
Angela Merkel ist zuversichtlich, Sigmar Gabriel ist es auch: Die meisten rechnen mit einer Zustimmung des Bundestages zu einem neuen Griechenland-Hilfspaket. Lesen Sie in der Chronik die Ereignisse des Tages.
öffnet in neuem Tab oder Fenster